Es war einmal...
|
Kissenhüllen gewebt - genäht |
...ein handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener
ostfriesischer Milchsschafwolle.
|
handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener ostfriesischer Milchsschafwolle |
Dieser schaute immer neidisch auf seine Geschwister, denn sie waren alle schon vor vielen Jahren zu Stuhlkissen vernäht worden.
|
Stuhlkissen gewebt - genäht |
Das eine Geschwisterchen wurde zu einem wunderbaren großen Stuhlkissen mit Lehne, sodass ein alter Stuhl wieder wie neu und überall bewundert wurde und ...
|
Stuhlkissen gewebt - genäht |
...das andere Geschwisterchen wurde zu einem Kissen für einen "Königinnenstuhl", bekam eine besondere Form und wurde auch viel bewundert.
|
Ostfriesische Milchschafwolle handgewebt |
Nur der handgewebte Stoffrest lag so allein da und keiner beachtete ihn wirklich, da die Besitzerin sich jetzt fast nur noch mit Färben und Filzen beschäftigte und ihn so völlig vergessen zu haben schien. Eines Tages nun, als die Besitzerin ihr Handgelenk durch Filzen etwas überstrapaziert hatte und so nicht filzen konnte, da erinnerte sie sich wieder an das wunderbare Stück Stoff. Der Stoff freute sich und dachte so bei sich, man weiss ja nie wofür etwas gut ist. Die Besitzerin des Stoffes befühlte nun also den Stoff freute sich über ihn und richtete sich draussen bei herrlichstem Wetter im Schatten einen Nähplatz ein und los ging es.
|
Kanten werden mit Wolle verfilzt |
Zuerst wurde der Stoff abgemessen und beschnitten, damit 3 gleich große Kissenhüllen 40 x 26 cm daraus entstehen konnten.
|
Stoff wird zugeschnitten |
Anschließend wurden die Ränder mit der Filzmaschine gegen Ausfransen bearbeitet.
|
Mit der Filzmaschine gegen das Ausfransen der Ränder |
Drei ausrangierte abgenutzte Küchenhandtücher aus Baumwolle wurden recycelt, etwas beschnitten als Inlets an die Kissenhüllen angepasst, an drei Seiten zugenäht und gegen Ausfransen umzackt.
|
Alte Baumwollküchenhandtücher als "Inlets |
Anschließend wurden die "Inlets" dann mit
Kapok befüllt und zwar jedes " Inlet" etwas anders, jeweils mit 200, 300 und 400 gramm Kapok. So sind sie für unterschiedliche Zwecke einsetzbar auch unterwegs im Auto, z.B. als Kopf-, Rücken-, Nacken- oder Schulterkissen. Kapok als Füllmaterial nahm ich, da es wasserabstoßend und unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer ist.
|
Befüllung der "Inlets" mit Kapok |
Die Inlets wurden zugenäht und in die gewebten Kissenhüllen gesteckt, die zuvor auch an drei Seiten zugenäht worden waren. Zum Schluß wurden die Kissenhüllen mit einem doppelten handgesponnenen Faden vom gescheckten ostfriesischen Milchschaf mit einer großen stumpfen Nadel zugenäht. Fertig ! Arbeitszeit für alle 3 Kissen ( ohne Spinnen und Weben) 2, 5 Stunden.
|
Zunähen der Kissenhülle |
Und nun freute sich der Stoff was aus ihm geworden war und er war nicht mehr neidisch, denn im Gegensatz zu seinen Geschwistern waren aus ihm Kissen geworden, die man überall mithinnehmen konnte und so würde der Stoff viel mehr erleben, als seine Geschwister und merkte nun dass es sich gelohnt hatte solange geduldig zu warten.
|
Kissen aus Milschafwolle handgesponnen - gewebt- genäht |
" Was lange währt wird endlich gut ".
Nachtrag: Gewebt wurde der Stoff auf einem Louet- Webstuhl in Leinenbindung mit 4 Schäften, den ich jetzt an eine Freundin abgegeben habe.
|
Louet Webstuhl mit 4 Schäften , Webbreite 70 cm |