Gestern Textile Art Berlin- Überwältigende
Eindrücke ! Teilnahme am Workshop Boro Mending der Freiburger
Textilkünstlerin Monika Schiwy- Jessen - absolut empfehlenswert! Tolle Workshopleiterin, kompetente Anleitung!
Mein erster Versuch mit Boro Mending und Japanischen Stoffen |
Boro Mending von Monika Schiwy- Jessen |
Eigentlich ist es eine Flickentechnik, wenn man aber etwas Neu machen möchte sind die herrlichen japanischen Stoffe sehr schön. In Halle 2 gab es einen Stand mit Stoffen bei kiseki. |
Boro Mending von Monika Schiwy- Jessen |
Der Workshop war sehr entspannend und anregend! Allerdings: Boro Mending = Neue Virusgefahr!;-) Stich für Stich und alles mit der Hand, einfach sehr meditativ und es birgt soviele Möglichkeiten! Schon lange bewundere ich auch die Werke und die Art des Stickens und Nähens, von Jude Hill. Eine ganz eigene Art textil kreativ zu sein und dabei wunderbare "Stoffgeschichten" zu schreiben, die keine Maschine duplizieren kann, wie sie selbst schreibt. Weitere Informationen zu Boro Mending noch hier, hier und hier. Über Japanische Handicrafts gibt es hier einen interessante Seite.
Der Ankündigungstext: "Boro kommt aus dem Japanischen und bedeutet "zu gut, um wegzuwerfen". In unserer heutigen schnell-lebigen Zeit eine Idee die fast in Vergessenheit geraten ist. Im Upcyclingprozess wird es jedoch wieder modern, alte Dinge aufzupeppen und weiter zu verwenden." Mending ( engl.) ausbessern, reparieren, flicken. Über Sashiko Sticken gibt es hier auch einiges zu lesen. Eigentlich ist es eine Flickentechnik um Altes zu erhalten also.
Der Ankündigungstext: "Boro kommt aus dem Japanischen und bedeutet "zu gut, um wegzuwerfen". In unserer heutigen schnell-lebigen Zeit eine Idee die fast in Vergessenheit geraten ist. Im Upcyclingprozess wird es jedoch wieder modern, alte Dinge aufzupeppen und weiter zu verwenden." Mending ( engl.) ausbessern, reparieren, flicken. Über Sashiko Sticken gibt es hier auch einiges zu lesen. Eigentlich ist es eine Flickentechnik um Altes zu erhalten also.
Boro
kommt aus dem Japanischen und bedeutet „zu gut, um wegzuwerfen“. In
unserer heutigen schnell-lebigen Zeit eine Idee, die fast in
Vergessenheit geraten ist. Im Upcyclingprozess wird es jedoch wieder
modern, alte Dinge aufzupeppen und weiter zu verwenden. Über viele
Generationen wurden Reste und Flicken von Stoffen auf Kleidungsstücke
und Haushaltsgegenstände gearbeitet, um so die Stücke weiterverwenden zu
können.
Boro
kommt aus dem Japanischen und bedeutet „zu gut, um wegzuwerfen“. In
unserer heutigen schnell-lebigen Zeit eine Idee, die fast in
Vergessenheit geraten ist. Im Upcyclingprozess wird es jedoch wieder
modern, alte Dinge aufzupeppen und weiter zu verwenden. Über viele
Generationen wurden Reste und Flicken von Stoffen auf Kleidungsstücke
und Haushaltsgegenstände gearbeitet, um so die Stücke weiterverwenden zu
können.
Die Ausstellungen, das Angebot und die Stände waren überwältigend viel und beeindruckend! Mehr Bilder von der Textilen Art demnächst, wenn ich die Bilder sortiert habe. Danke an Katja, Dani und Gerti für den wundervollen gemeinsamen Tag. Es hat viel Spass gemacht mit euch.