Mittwoch, 31. Oktober 2012

Einkehr und Besinnung

Halloween, Samhain oder keltisches Neujahrsfest- nun ist endgültig der Beginn der dunklen und stillen Jahreszeit. Die Zeit der Fülle ist nun wieder vorbei und das Leben reduziert sich wieder auf ein Minimum.

Einkehr, Besinnung, Innenschau, Ruhe, Kraft schöpfen am Feuer
 Einkehr, Besinnung, Allerseelentag stehen an. Auch ich denke an meine lieben verstorbenen Vorfahren, und bin dankbar für das was sie mir mitgaben.
 
Es sind die Lebenden,
die den Toten die Augen schließen.
Es sind die Toten,
die den Lebenden die Augen öffnen.
Slawisches Sprichwort


Nach der chinesischen Medizin (TCM) ist der Winter auch eine Zeit der Einkehr, der Besinnung, der Innenschau und der Stille.

 "In der Stille könnte es geschehen, dass wir von uns hören." Anke Maggauer-Kirsche, dt. Lyrikerin.

 Der aktive und dynamische Teil der Lebensenergie- das Yang- zieht sich nun mehr ins Innere zurück und auch die Natur sammelt neue Kräfte für das nächste Jahr und kommt zur Ruhe.  Durch unseren zivilisatorischen Alltag, wie z.B. Halloween- Aktionen, Weihnachts-, Geschenkerummel u.a. sehen wir uns leider oft gezwungen uns gegenteilig zu verhalten. Wir verfallen also oft in den  typischen Jahresendstress, statt uns zurückzuziehen, zu entspannen, zu besinnen und zu reflektieren und dem Yin-Aspekt, mit mehr Substanz, Ruhe, Kühle und Passivität, Stille mehr Raum zu geben. Darauf reagiert auch unser Körper und viele sind oft erkältet. 

Meine Werkstatt im Winter
 Im Laufe der Jahre habe ich für mich gelernt was mir im Leben gut tut und das Gespür zur rechten Zeit etwas Gutes für mich zu tun und die Gelassenheit, mich davon nicht abhalten zulassen.  Dieses Jahr habe ich es geschafft kein einziges Mal krank zu sein, habe sehr viel in meinem Leben verändert und damit es so bleibt, gehe ich in einen Winterretreat. Winterretreat heisst für mich: Runterfahren, Winterschlaf, viel Schlafen, viel Natur und Bewegung, Experiment Blogpause, technikfreie Zeit, Stille, in mich hören, achtsam sein, spüren was mir gut tut, unterbrechen der üblichen Muster und so müßt ihr euch also keine Sorgen machen wenn ihr eine Weile nichts hört und lest von mir.


Still ruht der See
 Vorher habe ich noch einen wunderbaren Traum- Tausch gemacht, die herrliche Naturtasche von Melanie ist jetzt meine und auch wunderbare Naturwolle war dabei, ganz herzlichen Dank liebe Melanie !

Filztasche " Natur- Pur" von Melinoliesl
 Natürlich wird abends am Feuer weiter genadelt und meine mit Pflanzen gefärbte Wolle  versponnen und verarbeitet. Auch das Deckenprojekt Schafwolle  geht weiter und dank Katja habe ich auch wieder einen kleinen Webstuhl als Leihgabe, ebenso wird mein Filzprojekt " Was filzt Wie" weiter laufen, alles eben nur ruhiger, besinnlicher und langsamer. Macht euch also keine Gedanken wenn es jetzt hier ruhiger wird, mir geht es gut ! Euch Allen wünsche ich auch eine gesunde, kreative und besinnlich erholsame Zeit !

Dienstag, 30. Oktober 2012

Berliner Masche: 8. Textiltag im Museum Europäischer Kulturen

Aufmerksam machen möchte ich euch auf den 8. Textiltag in Berlin am 3.11.2012 von 11-17 Uhr : Thema Berliner Masche mit vielen interessanten kostenlosen Miniworkshopszu vielen textilen Techniken. 

kostenlose Miniworkshops zu vielen textilen Techniken gibt es dort !

Berliner Masche

8. Textiltag: "Berliner Masche"
Textiltag des Museums Europäischer Kulturen

mit Miniworkshops zu textilen Techniken. Mit Maschen Gewebe herzustellen und zu schmücken, war ein großer Entwicklungsschritt in der Geschichte der Textilien. Welche Techniken heute noch beherrscht werden und was man daraus machen kann, sollen die Besucher des Textiltags erleben und selbst ausprobieren können, vermittelt durch Textilkünstlerinnen aus Berlin. Dazu werden außergewöhnliche Stücke aus dem reichhaltigen Bestand des Museums gezeigt. Das Thema "Berliner Masche" wurde auch im übertragenen Sinn gewählt: Man denkt an Witziges, Berlinerisches, Originelles, Typisches und an das 775-jährigen Jubiläum der Stadt.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Textilunterricht e.V. statt, unterstützt von den Bead People Berlin - Perlen- und Textilkunst, dem Textilen Freundeskreis und der Textilwerkstatt.

Ort: Museen Dahlem
Treffpunkt: Foyer Lansstraße
Kosten: keine
Eintritt: Bereichskarte Dahlem 6,- Euro, ermäßigt 3,- Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Veranstalter: Fachverband Textilunterricht e.V. in Berlin/Brandenburg
Museum Europäischer Kulturen

Montag, 22. Oktober 2012

Kamelreiten und Kamelwolle

Was für ein Wochenende, was für ein Wetter ! Ich war am Samstag mal wieder bei herrlichstem Herbstwetter auf dem Fleckschnupphof zu Gast. Diesmal ohne Spinnrad, dafür mal auf dem Rücken des Kamels, konnte immer wieder nur das Fell, die "Wolle" dort oben streicheln, die Kamel - Bewegungen beim Ritt geniessen, die herrliche brandenburgische Landschaft an mir vorüberziehen lassen, es war das reinste therapeutische Entspannungs-Kamelreiten für mich. Ich fühlte mich anschließend wie nach 1 Stunde im Chi Gong Training.

Bitte aufsitzen...
Das Glück dieser Erde liegt auch auf dem Rücken eines Kamels ;-)
Ganz entspannt...
An der Hofeinfahrt ....in Deutschland eher ungewöhnlich oder ?
Los gehts...

Einfach sitzen und entspannen sich führen lassen...
Nur das Kamel und ich...
Ich wurde total verwöhnt und auf dem Kamel geführt und mit köstlichem Kuchen und herrlicher Herbst -Sonnen-Atmosphäre auf dem gemütlichen Fleckschnupphof, war es ein Genuss und auch wenn ich jetzt noch daran denke, wie ich mich auf der Kamelstute- Quara fühlte, dann umgibt mich wieder der Entspannungsflow, danke liebe Gabi, das war  Entspannung Pur ! So wie einer meiner Söhne hatte ich noch einen Gutschein und so genoss ich das Mutter - Erwachsenen Sohn - Freundinnen - Treffen sehr !

Die Gutscheine gibt es hier !
Ein herrlicher Ort der Entspannung, an dem auch Ferienwohnungen vermietet werden und die Tage der Brandenburger Landpartie mit Spinnen und Filzen auf dem Kamelwolle dort sind im Juni immer ein absolutes Highlight für mich.

links oben Kamelwolle, rechts oben Kapok und unten Kamel mit Kapok und mit dünnem Faden verzwirnt

Kamelwolle ist völlig anders als Schafwolle, dazu habe ich hier schon mal ausführlich was geschrieben. Man bekommt sehr schnell trockene Hände, da die Wolle sehr trocken und ohne Fett ist. Also öfter mal eincremen zwischendurch ! Dafür ist die Wolle, also das Flaumhaar wunderbar weich und hat im Schnitt 20 bis 23 Mikron Feinheitszahl (Faserdurchmesser), ähnlich wie Merinowolle. Verstrickt zu Pulswärmern habe ich dann heute noch meine  Kamelwolle, die ich mit Kapok versponnen habe. Die Pulswärmer sind superweich und warm und wiegen so gut wie nichts, ein Hauch von etwas.

Pulswärmer aus Handgesponnener Kamelwolle mit Kapok 
Kamelhaar hat ein noch größeres Wärmerückhalte- bzw. Abgabevermögen als Schurwolle. Die wasseranziehende Eigenschaft macht die Kamelwolle so wertvoll auch für die exklusive Bettenausstattung. Es ergibt dann ein trockenes und stark antirheumatisch wirkendes Schlafklima.

Mit meiner neuen Turbofilzmaschine habe ich  mich gleich mit Kamelwolle an einem Kamel versucht, wobei die Betonung auf "versucht" liegt .

1. Kamelfilzversuch mit der Turbo-Fizmaschine Addi Quick

 Die Kamele von Gabi Heidicke werden auch therapeutisch eingesetzt, das hat sich auch der Verein TheraKamel: therapeutisches Kamelreiten auf die Fahnen geschrieben und dazu läuft auch gerade eine wissenschaftliche Studie mit der Humboldt Universität Berlin . Das alles könnt ihr hier nachlesen. Auch über den Unterschied von Kamelen, die mit zwei Höckern und  Dromedaren, die mit einem Höcker könnt ihr hier was lesen. Auch Lamas, Alpakas und Vikunjas gehören als sogenannte Neuweltkamele zu der Kamelfamilie. Wer sich richtig ausführlich mit Kamelen beschäftigen möchte, dem kann ich nur dieses informative und wundervoll geschriebene Buch von Gabi empfehlen: Gabriele Heidicke: Kamele sind anders:

hier gibt es dazu was zu lesen
Erstmals wird in diesem Buch auch die Psyche und das Sozialverhalten der Altweltkamele skizziert. Ein praxisorientiertes Buch ! Euch einen guten Wochenstart  und eine gute Woche !

Samstag, 20. Oktober 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 14 mit Wolle vom Oussant Schaf

Hier das nächste Teil meines Deckenprojekts Teil 14 mit Wolle vom Oussant Schaf, der kleinsten Schafrasse Europas

Ousantschaf: Bildquelle: Hof der kleinen Tiere

Meine Wolle stammt vom Hof der kleinen Tiere hier und herzlichen Dank dafür an Katja, die mir etwas für mein Deckenprojekt davon abgab. Es ist eine unglaublich weiche Wolle, die ich so gerne verarbeitet habe.
 
Oussantschafwolle
Rohwolle Pommernschafwolle und Oussantschafwolle vor meiner Werkstatt
Oussantschafwolle handgesponnen
Oussantschafwolle einfach versponnen
Vom Oussantschaf gibt es verschiedenen Farbschläge: schwarz, braun, weiß und grau. Die Wolle die ich verstrickte ist so gut wie schwarz mit einzelnen hell- braunen Fasern. Sehr schöne Melierung. Die Wolle hat einen Micronwert von 27-30. Das Vlies wiegt zwischen 1,5 und 2,2 kg.

Teil 14 für das Deckenprojekt Schafwolle mit Oussantschafwolle
Das einfache aber wirkungsvolle Muster habe ich auch von Katja, die damit ihre herrlichen Handschuhe aus Oussantschafwolle gestrickt hat. Muster: 3 Reihen rechts, *dann 1 Musterreihe: 1 MA abheben, 1 MA rechts, 1 Umschlag und die abgehobene Masche über die rechte Masche und den Umschlag.Dann wieder 1 Reihe rechts, wieder 1 Musterreihe und dann wieder 3 Reihen rechts. *


Oussantschafwolle

Ursprünglich kommt das Ouessant Schaf aus Frankreich, nämlich von der Insel Oussant an der Atlantikküste. Das Klima dort ist sehr rauh und so entwickelte sich dort diese dem Klima angepasste kleine und widerstandsfähige Rasse. Die maximale Höhe am Widerrist eines Bocks beträgt 48,9 cm ! Inzwischen gibt es das Oussant Schaf u.a. auch in Belgien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Tschechien und anderen europäischen Ländern. Diese Wolle ist jedenfalls etwas Besonderes in der Farbe und auch so wunderbar weich. Auch als Therapieschafe werden die Oussantschafe eingesetzt. Dazu könnte ich mir ja auch glatt ein paar Schafe zulegen ;-)). Euch ein schönes Wochenende mit weiterhin herrlichem Herbstwetter !

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Anleitung: Färben mit grünen Walnussschalen

Wie färbst du eigentlich mit grünen Walnusschalen, wurde ich auf dem letzten Spinntreffen gefragt. Wie jedes Jahr fallen hier in meinem Garten wieder die Nüsse vom Baum und mit Ihnen die grünen Schalen. Manche von euch haben die Schalen schon getrocknet und ihr wolltet von mir wissen, welche Mengen ihr zum Färben nehmen müßt und ob ihr beizen und fixieren müßt usw.
 
Grüne Walnussschalen
Da soviele Fragen dazu kamen, habe ich nun für euch mal einen Beitrag dazu geschrieben. Also ich sammle die Schalen sowohl die grünen als auch die dunklen Schalen und werfe sie in große Maurerbottiche mit Regenwasser.
 
Wollstränge mit Grünen Walnussschalen im Maurerbottich
 Grüne Schalen gebe ich in den einen Bottich und schon braune Schalen in den anderen Bottich.

Braune Walnusschalen mit Handgesponnenem Garn

Bereits während ich die Schalen jeden Tag sammle lege ich bereits Wolle ein. Vorbeizen ist bei Walnussschalen nicht nötig, da die Schalen schon genug Gerbsäure enthalten. Die kardierte oder unkardierte Wolle packe ich zumeist in einen Zwiebelsack, damit sich die Schalen da nicht so reinhängen und zudem kann ich die Wolle so besser hin und herschwenken.

Kardierte und Unkardierte Wolle im Zwiebelnetz mit Walnusschalen

Versponnenes Garn binde ich an 4 Stellen und lege es dann zwischen die Schalen. Manchmal nehme ich die Wolle nach 2 Tagen schon raus, manchmal bleiben sie auch 1 Woche drin. Man sagt bei grünen Walnussschalen so ca. 10 kilo Schalen pro 1 Kilo Wolle. Laut Buch soll man die Schalen 24 Stunden mit dem Wasser einweichen und dann 48 Stunden die Wolle im Färbesud lassen. Ich hänge die Wolle anschließend gleich zum Trocknen auf, da ist die Wolle noch grüngelb wenn ich sie aus dem Sud hole und sie oxidiert dann an der Luft zu einem herrlichen Orangebraun. Erst wenn die Wolle trocken ist, verändert sie sich nicht mehr, dann  spüle ich sie aus und gebe in den letzten Spülgang einen Schuss Essig. Laut Buch ist das mit dem Essig nicht nötig, das ist aber so eine Färbeangewohnheit von mir.

Frische Färbung mit Walnussschalen ohne Zwiebelnetz zum Trocknen aufgehängt
Mit getrockneten Schalen habe ich früher mal gefärbt, habe aber das Gefühl, dass sie nicht so intensiv färben, daher färbe ich soweit möglich nur noch mit frischen Schalen. Hier die Färbung vom letzten Jahr.

Handgesponnenes mit Walnusschalen gefärbt
Früher habe ich die Wolle auch mal für noch dunkleres Braun erhitzt, aber mir gefällt der Kaltfärbenaturton mit seinen orangebraunen Nuancen sehr gut und ausserdem spart es Energie, so dass ich mit Walnusschalen nur noch kalt färbe. Ausserdem erhalte ich mit den bereits braunen Walnussschalen auch dunklere Färbetöne. Die Färbungen, so habe ich gelesen, unterscheiden sich sowieso je nach Standort des Baumes.

Wolle mit Walnussschalen gefärbt und mit Seide versponnen
Wie jedes Jahr werde ich mir auch wieder etwas stricken aus der Wolle mit der Walnussfärbung. Diesmal habe ich mir dafür die Walnussschalen gefärbte Wolle mit schwarzer Maulbeerseide kardiert. Als Richtwert für Färben mit Walnussschalen gilt für die Kaltfärbung: ca. 2000 gramm Walnussschalen für 200 gramm Wolle. Nun hoffe ich dass euch diese Informationen hilfreich sind und wünsche euch einen schönen Herbst- Tag.
Nachtrag: Inzwischen ist wieder eine Strickjacke ( 2-2013)  handgesponnen und eine Weste mit Walnuss  gefärbt ( 5-2013) entstanden.  

Samstag, 13. Oktober 2012

Sockenwolle handgesponnen aus Wolle und Leinen - mit Indigo überfärbt -

Aus meiner letzten Indigofärberei mit der 1-2-3 Löschkalk-Fructose-Küpe nach Garcia aus dem lehrreichen und tollen Online Indigo Färbekurs bei Ulrike, stammt dieses Sockengarn aus Milchschafwolle, das ich noch mit einem Leinenfaden verzwirnte.

Sockenwolle handgesponnen aus Milchschafwolle und Leinen mit Apfelbaumrinde und Indigo überfärbt

Man sieht gut, dass die Indigofärbung auf Leinen -Pflanzengarn anders ausfällt als auf Wolle, dadurch ergibt sich dieser melierte Ton.


Sockenwolle handgesponnen aus Milchschafwolle und Leinen mit Maulbeerholz und Indigo überfärbt
 Das Garn hat eine Lauflänge von 221m/100 gramm und ist so stabil, dass ich es nicht mit der Hand reißen kann, also denke ich ist es gut für Socken geeignet. Bereits meine letzten Socken strickte ich mit einem Leinenfaden verzwirnt und sie halten sehr gut.

Sockenwolle handgesponnen aus Milchschafwolle und Leinen links mit Maulbeerholz und Indigo überfärbt und rechts mit Apfelbaumrinde und Indigo überfärbt

Gestern bei dem "Socken Stricken Spinntreffen" hatte ich bereits den Schaft gestrickt und alle Recherchen, eure Hinweise  im Blog und Spinnerinnen - Stimmen  aus dem Spinntreffen ergaben, dass es sich vermutlich um die sogenannte runde Ferse handelt. Diese stricke ich gerade nach dieser Anleitung.
Sockenwolle handgesponnen mit Apfelbaumrinde und Indigo gefärbt
Vielen Dank euch Allen für die vielen Hinweise und Gedanken zu dem Thema im Blog und bei dem Spinntreffen. Ich hoffe ihr habt auch schönsten Sonnenschein und ich wünsche euch ein gutes Wochenende !

Dienstag, 9. Oktober 2012

Herbst - Tuch aus Alpaka, Angora und Leineschafwolle in Krapp und Cochenille

Ihr erinnert euch vielleicht, dass ich eine lange "ostfriesische Milchschafphase" hatte, da überlegte ich schon ob ich zuerst die Krappwolle oder die Ostfriesische nehme und nun ist mal die Krappwolle dran, die schon solange geduldig in meiner Draussen Werkstatt auf ihren Einsatz wartete.  

Herbst - Tuch aus Alpaka, Angora, Leineschafwolle in Krapp und Cochenille
 Als Langsamstrickerin brauche ich Strickmuster die einfach gehen oder dicke Wolle damit mal etwas fertig wird. Als nun draussen die ersten Blätter fielen, startete ich mit diesem Tuch für die Herbst und Winterstürme und strickte es zügig fertig.

Alpaka und Angoraanteil sorgen für Kuscheligkeit
Ich nahm Dochtwolle und auch dick verzwirnte Wolle und vermischte alle mit Krapp und Cochenille gefärbten Wollexperimente von Angora, Alpaka und Leineschafwolle und strickte einfach drauf los. Entsprechend dem Landlusttuch nahm ich eine Dicke Stricknadel Nr. 12 und eine Stricknadel Nr. 4,5 und strickte im Wechsel. Eine Reihe mit der dicken und die Rückreihe mit der dünneren Nadel immer rechts. Begann mit 3 Maschen und nahm dann einfach in jeder Reihe 2 Maschen zu, immer ein Umschlag nach der ersten Masche und 1 Umschlag vor der letzten Masche. Das Tuch ist 210 cm x 50 cm.

Im Wechsel gestrickt mit dicker Stricknadel Nr. 12 und Stricknadel Nr. 4,5
Zum Schluss umhäkelte ich den Rand noch, befestigte 3 Quasten an den Rändern und es ist wunderbar kuschelig durch den Angora und Alpakaanteil. Warmer Hals auch bei Herbststurm also !

Sonntag, 7. Oktober 2012

Ich kann...

Ich kann ein Glück das Beste aus einem Wochenende machen, das ich eigentlich mit Indigo färben mit einer lieben Wollfrau verbringen wollte und nun mit der Korrektur von Abschlussarbeiten verbracht habe. Ziemlich traurig war ich als ich merkte dass mich die Realität zwang das Färbetreffen zu verschieben :-((((( Aufgeschoben ist jedoch ein Glück nicht aufgehoben !

Aktuelles Strickprojekt

Ich kann mich mal zwischendurch auch ein bisschen mit Walnüsse einsammeln belohnen. So arbeite ich immer ein bisschen und dann stricke ich wieder zur Belohnung eine Runde.

Walnüsse
 Die Ernte ist dieses Jahr nicht so riesig wie letztes Jahr mit  40 Kilo Walnüssen , sodass sich die Arbeit in Grenzen hält.

Die Ich - Kann- Hasen-Hühner-Hund
Ich kann also das Beste daraus machen, wenn ich eigentlich lieber was Anderes gemacht hätte das Wochenende...

" Ich  kann "
Ich kann ... erinnert mich an das "Ich kann HasenHühnerHunde Memory" aus dem Spieleverlag von Manfred Vogt, einem meiner Ausbilder in kreativer Kindertherapie. Das Spiel kann ich euch sehr empfehlen wenn ihr auch in einem Bereich mit Kindern arbeitet, wo es wichtig ist, dass Kinder u.a. mehr Selbstwertgefühl und Identität entwickeln geeignet für das Alter von 5- 99 Jahre. Vielen Dank für eure vielen Kommentare zum Kürbis im Römertopf. Besondere Trostgrüße an dich liebe sheepy und euch allen morgen einen guten Wochenstart !

Freitag, 5. Oktober 2012

Kürbis im Römertopf

Jetzt im Herbst laden die vielen bunten Kürbisse immer wieder ein, schmackhafte Gerichte daraus herzustellen. Ich habe meinen Römertopf wieder neu entdeckt, der im Keller eine Weile sein Dasein fristete.

Kürbis mit Kokosmilch und Curry im Römertopf

Mit Kokosmilch und Curry, läßt sich der Hokaido einer meiner Lieblingskürbisse wunderbar zubereiten. Hier das Rezept für euch:

Kürbiszeit
 ca. 500 Gramm Hokaido gewürfelt ( ich nehme immer Biokürbisse, so kann ich die Schale mitessen und erspare mir damit die lästige Schalenschneiderei) und 500 gramm Kartoffel, geschält und gewürfelt werden zusammen mit 1 kleinen Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, ca. 400ml Kokosmilch und etwas Gemüsebrühe, sowie 2 Teel. Curry und etwas Salz in den gewässerten ( mindestens 10 Minuten) Römertopf gegeben. Wenn ihr habt gebt ein paar zerbröselte Walnüsse dazu. Alles schön umrühren, Deckel drauf und ab in den Ofen. Das Ganze lasse ich bei 180 Grad und Umluft ca. 70- 80 Minuten schmoren. Dann ist alles noch sehr knackig, wer es eher weich möchte läßt es länger drin.

Vor dem Servieren noch etwas schwarzen Peffer und frischen Schnittlauch oder Petersilie darüber. Guten Appetit. Während das Ganze im Ofen ist während der Woche mache ich meinen Abendrundgang so komme ich auch in der Arbeitswoche mal zu mehr Bewegung, frischer Luft und Tageslicht.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Spinnerdorf Sachsenhausen

Na da war ich vielleicht überrascht, als in der Zeitung hier etwas vom Spinnerdorf Sachsenhausen stand. Davon hatte ich ja noch nie etwas gehört. Nun hatte ich gestern mal wieder was in Berlin zu tun und auf dem Rückweg besah ich mir die Ausstellung dazu.

Schnitterhaus
 1752 wurde die Gemeinde Sachsenhausen als sächsisches Spinnerdorf gegründet. Sachsenhausen war das erste Spinnerdorf der Kurmark, ab 1830 auch ein Schifferdorf.

Ausstellung Spinnerdorf Sachsenhausen im Schloss Oranienburg

Nach dem 30 jährigen Krieg waren weite Landstriche der märkischen Streusandbüchse verwüstet und fast entvölkert. Der seit 1640 regierende Kurfürst Friederich Wilhelm ( 1620 -1688) krempelte die Ärmel hoch und startete mit seiner ebenso tatkräftigen Frau Louise Henriette den Wiederaufbau des Landes.


Austellungs - Spinnrad
 Dafür holte er viele Menschen vor allem Hugenotten ins Land. Friederich der II. ( 1712-1786) führte das vom Urgoßvater, Großvater und Vater begonnene Werk fort und wollte durch den Export von fertigen Woll- und Seidenprodukten Preußens Wirtschaft weiter verbessern.
 

Kosten des Spinnerdorfes
 Da jedoch Spinner fehlten, im ganzen Land wurden nun Spinner gesucht und er ordnete die Errichtung von Spinnerdörfern an. Zwischen 1750 und 1766 wurden in der Kurmark 16 neue Spinnerdörfer für ca.  1000 Familien errichtet.  Als neue Bewohner sollten nicht Bewohner aus der Region umgesiedelt werden, sondern neue Bevölkerung ins Land geholt werden. Religion und Herkunft spielten keine Rolle. Nun lief die Anwerbung von Spinnern aus Thüringen und Sachsen an.

Plan Spinnerdorf Sachsenhasuen
Ein Spinnerdorf das aus Familien von Feinwollspinnern vor allem aus Sachsen bestand erhielt den Namen: Sachsenhausen. Die orginale Urkunde von 1753 von Friederich handsigniert ist noch heute dazu im Stadtarchiv. Der Rohstoff Wolle durfte zugunsten der Verarbeitung im eigenen Land seit 1718 nicht mehr ausgeführt werden. 1723 wurden bei Verstößen gegen das Ausfuhrverbot sogar die Todesstrafe angedroht.

Todesstrafe bei Ausfuhr vom Rohstoff Wolle
Extra für Spinner Familien Häusergrundriss

In Oranienburg gibt es auch noch ein Schnitterhaus, ein Behelfshaus, in dem im Sommer die Schnitter,  also die Mäher als Wanderarbeiter untergebracht waren oder auch das gemähte Gras, Heu oder was immer gelagert wurde. Für die Einbringung der Ernte war ja weit mehr Personal nötig als man das Jahr über beschäftigte.
Friederich der II.
 Der ganze Ausstellungstext ist so umfangreich, dass ich euch hier nur einen kleinen Ausschnitt präsentieren kann. Überlege ob ich dazu mal was in der Zeitung der Handspinngilde hier aus dem Norden formulieren sollte, weil das ja wirklich eine ganz spannende Spinnergeschichte ist und der Referent des Bürgermeisters den ich dort zufällig traf mir auch noch mehr dazu zusenden wird.  Bisher hatte ich mich nur mit der traurigen Geschichte von Sachsenhausen beschäftigt.

Die Ausstellung zur Geschichte des Spinnerdorfes Sachsenhausen ist anläßlich des 300. Geburtstages von Friederich II. im Schloss Oranienburg noch bis zum 21.12. 2012 dort zu sehen. 
 
Ausstellung im Schloss Oranienburg
 Untergebracht ist die Ausstellung im Schloss Oranienburg im Verwaltungstrakt, Haus 1, 2. Stock, Flur zum Büro des Bürgermeisters (Zugang über den Schlossinnenhof). Öffnungszeiten sind Montag-Donnerstag: 7-19 Uhr, Freitag: 7-15 Uhr, am Wochenende leider geschlossen.