Mittwoch, 12. April 2023

Kurs: Spinnen tut der Seele gut

 Da jetzt öfter Anfragen kamen. Dieses Jahr werde ich dazu keinen Kurs anbieten, aber ...

 

... nächstes Jahr gibt es schon einen Save The Date Termin :-) Siehe HIER (klick). 

Dann noch eine Frage an Euch: Wenn es mein Buch "Spinnen tut der Seele gut" als E- Book gäbe macht das Sinn? Ich wurde jetzt öfter danach gefragt. Wenn ich selber wandern gehe habe ich auch leichtes Gepäck mit E- Book Reader dabei :-) Was denkt ihr? Wie geht es Euch? Lest ihr E- Books?

Herzlichen Dank für eure Vielen Anregungen zum letzten Beitrag. Das lasse ich jetzt noch reifen. 

Habt eine gute Zeit!

Sonntag, 9. April 2023

Frohe Ostertage...

 ...wünsche ich euch noch und vielleicht habt ihr eine Anregung, was ich mit meinen pflanzengefärbten..

 


... Proben machen könnte, bevor die Motten da rein gehen. Eine Überlegung ist aus der regionalen Pommernschafwolle, eine Jacke zu stricken und sie mit diesen bunten Proben als Einstrickmuster zu verzieren.

Samstag, 1. April 2023

Biophilia

 Vielleicht habt ihr schon gemerkt, dass mein Name von WolleNaturFarben in BiophiliaNaturFarben ...

 

...geändert wurde, wenn ich bei euch kommentiere. In meinem letzten Jahr sind große Veränderungen und Wandlungen passiert und es gibt alte Anknüpfungen. Mehr dazu könnt ihr HIER ( klick) lesen auf meinem neuen Blog BiophiliaNaturFarben.

Montag, 13. März 2023

Nachruf - Silke Buche

Die Silke Buche war die bekannteste Rotbuche der Schorfheide, ein Naturdenkmal, ein Wahrzeichen im Barnimer Land, bei Groß Schönebeck, östlich der Pinnower Seen Ihr Alter wurde auf 250-300 Jahre geschätzt. 

 

Der Stammumfang betrug etwa 6,55 Meter, der Kronendurchmesser etwa 25 Meter. Ihre Höhe wurde mit 35 Meter angegeben. 


Der Wuchs der Rotbuche wurde ihr am 28.Juli 2021 zum Verhängnis. Der Baum brach vollbelaubt und weißfaul (klick) wie sie war fast mittig auseinander, eine Hälfte stürzte zuerst. Es hatte einige Tage zuvor und auch am 28. Juli zwar geregnet, aber nur leicht. Auch stürmisch war es an diesem Unglückstag nicht. Zuerst stürzten nur zwei Kronenteile des Baumes zu Boden, Ende August folgte bei windigem Wetter dann auch der große Rest. 

 

Aus holzwirtschaftlicher Sicht sind Weißfäulepilze Schädlinge, weil sie zur Holzgewinnung geeignete Bäume schädigen und bereits gewonnenes Holz entwerten können.

 

Der umgefallene Baum soll nach Auskunft der Oberförsterei Groß Schönebeck liegenbleiben. Im Mai 2022 wurde auf Veranlassung der Landeswaldoberförsterei eine Informationstafel über die Buche aufgestellt. Um den Standort führt ein Rundwanderweg herum. 

 Die Sage wie die Silke Buche zu ihrem Namen kam

Die Buche trägt der Sage nach den Namen einer Förstersfrau. Ein Förster hatte den 30. Geburtstag seiner Frau Silke vergessen und wollte sich voller Gewissensbisse an dem damals bereits großen Baum aufhängen. Ein Männlein im Walde riet ihm jedoch, stattdessen den Baum seiner Frau zu schenken und schickte ihn nach Hause mit der Auflage wieder mit ihr zurückzukommen. Nachdem der Förster mit seiner Silke zurückgekehrt war, fanden sie unter dem Baum eine von dem Männlein reich gedeckte Geburtstagstafel vor. Literarisch wurde die Buche außerdem in einem Schorfheidemärchen HIER (klick)  der Künstlerin Petra Elsner HIER ( klick) beschrieben. 


 HIER, HIER, HIER und HIER könnt ihr dazu mehr lesen. Man kann immer noch hinwandern, die Buche liegt dort jetzt und ist weiträumig abgesperrt.  HIER (klick) und HIER (klick)  HIER (klick) könnt ihr noch mehr Fotos von ihr sehen. 


Die Fotos stammen von meiner letzten Begegnung mit der Buche im Sommer 2019. Seitdem war ich nicht mehr da, zu traurig. HIER (klick) könnt ihr sehen, wie sie jetzt aussieht.  


 Hattet ihr davon gehört oder gelesen?

Donnerstag, 9. März 2023

Ökofilmtour 2023: Wo Brandenburg am Schönsten ist

 Bei der Ökofilmtour zeigten sie diesmal den Film: " Wo Brandenburg am Schönsten ist" Der Regisseur...

 

 


.. Wolfgang Albus, war auch vor Ort neben einigen Leitern der Naturparks hier in Brandenburg und es gab noch eine sehr anregende Podiumsdiskussion danach. Mitgedreht wurde der Film von Maren Schibilsky.

Brandenburg hat fünfzehn besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind.1/3 von Brandenburg ist geschütztes Gebiet!

"Brandenburgs Naturparadiese - das ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen geschützten Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen. Im Kanu in der Mondscheinnacht oder zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang. Es gibt eine erstaunliche Wildnis zu entdecken. Direkt vor der Haustür!" Natürlich ging es auch um die großen Probleme wie Wasser, Luft und Boden...

Brandenburg ist seit 28 Jahren wegen seiner Natur meine Wahlheimat.
 
Wer den Film noch nicht gesehen hat, unbedingt ansehen in der Mediathek---> HIER ( Klick) und HIER (klick) ist der Film noch sehr schön beschrieben.