Donnerstag, 26. April 2012

Ich bin dann mal wieder unterwegs...

Vielleicht erratet ihr ja wo ?

Unterwegs in der Natur
Danke nochmal für eure vielen Anregungen und Tips für die Wollnisthilfen und hier für euch die Beweisfotos, dass sie angenommen wurden:

Endlich  mal richtiges Nistmaterial
Nistmaterial mit verschiedenen Wollsorten wie schön!
Schaut mir da etwa jemand zu ?
Dann habe ich noch gefärbt und wer errät mit was, dem schicke ich davon etwas wenn er mag . Viel Spass beim Raten!

Farbrätsel: Gefärbt mit was ist hier die Frage ?

Ich bin jetzt in der Natur mit Rucksack unterwegs und lasse es mir gut gehen. und bin glücklich nach dem Motto: " Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie es sich selbst vorgenommen haben." (Abraham Lincoln). Super Wetter ist schon bestellt. Euch eine gute Zeit und bis bald !

Mittwoch, 25. April 2012

Wolle mit Misteln gefärbt

Unser netter Nachbar, hatte auch jede Menge Misteln auf seiner Plantage und da jetzt nach dem Schnitt viele unten lagen, konnte ich mir jede Menge Material holen.

Mistelernte

Von den Bäumen war es immer schwierig welche zu holen, da sie so hoch hingen und so war ich froh, dass ich sie nur aufsammeln  mußte. 

Mistelernte einfach gemacht

Zuerst zerkleinerte ich die Misteln in kleine Stücke mit einer Gartenschere, ich nahm zur Probe zunächst erstmal 500 gramm, dann wurden sie 1 Woche eingeweicht und dann 1 Stunde ausgekocht. Abgesiebt in ein Tuch gefüllt und dann mit 150 gramm Merinokammzug und Leineschafwolle 1 Stunde gekocht.

Mit Misteln gefärbt
Da die Farbe sehr hell war, nahm ich nochmal 50 gramm von dem Kammzug und entwickelte ihn mit 1 Eßlöffel Pottasche noch weiter, wodurch sich der Ton verdunkelte und ein sehr schönes Dottergelb ergab. Durch die fehlende Sonne beim Fotographieren kommt die Farbe nicht so durch. Werde noch versuchen ein besseres Foto nachzureichen.

links: mit Misteln gefärbt; rechts:  mit Misteln gefärbt und Pottasche weiterentwickelt
 Nun noch bei Sonnenschein ein etwas besseres Foto:

mit Misteln gefärbt

Misteln werden auch in der Krebsbehandlung eingesetzt, davon konnte auch schon meine Oma profitieren vor vielen Jahren, dazu gibt es hier was zu lesen: Mistelextrakte in der Naturheilkunde.  Noch mehr über die Mistel als Heilpflanze gibt es hier zu lesen. Misteln heissen auch : Druidenfuß, Hexenkraut, Donnerbesen, Bocksfutter, Geißkraut, Hexenbesen, Wintergrün, Hexennest, Heil aller Schäden, heiliges Kreuzholz, Vogelkraut, Immergrün, Wintersamen. Die wilde Pflanze, von der es etwa 1400 Arten gibt, wächst meist hoch oben in den Wipfeln der Bäume. Wo man auch leben mag - in Senegal oder Skandinavien, in Wales oder Japan -, überall hängen Misteln zwischen Himmel und Erde.

Misteln
Über keine andere Pflanze gibt es eine so umfangreiche Literatur, eine so ausgedehnte Mythologie. Die Menschen hängten die Mistel z.B. zum Schutz vor Hexen und bösen Geistern an die Hauswand. Man glaubte, daß Misteln vor Feuer schützen und steckte sie auch gegen Blitze als "Donner- oder Hexenbesen" unters Dach. Misteln wachsen sehr langsam, ein Zweig wächst in einem Jahr ungefähr einen Zentimeter. Die Mistelsträucher, die man zu Weihnachten aufhängt, sind also schon acht bis zehn Jahre alt. Insgesamt können Misteln bis zu siebzig Jahre alt werden.
Danke für eure vielen Kommentare im letzten Post. 

Dienstag, 24. April 2012

Alle Vöglein...

...können sich jetzt hier bedienen. Danke für eure vielen herzlichen, hilfreichen und witzigen Tips, Kommentare und Erfahrungen. Wie ihr sehen könnt habe ich sie gleich umgesetzt. Als ich gestern nach der Arbeit eure Kommentare las, da fühlte ich mich wie in einer großen WG am Küchentisch, herrlich, danke !

Zwiebelsack mit Wolle

Zwiebelsack auch mit grüner Wolle dabei
Also ich habe gleich noch einen dicken "Meisenwollknödel" in einen Baum gehängt und auch grüne Wolle nicht vergessen. Dann wurde mein Gefilzter Zeitungsbriefkasten neu bestückt so dass meine Familienmitglieder hier schon meinten ob der Briefträger da jetzt überhaupt noch die Zeitung reinpackt? 

Gefilzter Zeitungsbriefkasten mit Extrawolle zum Nestbau bestückt
Vielleicht liegt ja auch der Wollhunger daran, dass ich dieses Jahr ganz viele verschiedene Vogelkästen für verschiedene Vogelarten in meinem Garten angebracht habe. Wenn ich draussen filze, spinne oder mit Wolle aktiv bin, dann liebe ich die Vogelakustik und so sind es vielleicht auch schon mehr geworden. 

Vogelhäuser Frühling 2012

Leider konnte ich vor der Arbeit heute nicht auf der Lauer für ein Foto liegen, ob meine neue Nisthilfe angenommen wird, da bin ich mal gespannt. Dafür noch dieses herrliche Bild von den Blüten meiner Pfirsichbäume.

Pfirsichblüten

 Und nicht vergessen : „Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag“ Charlie Chaplin. Und ausserdem sind im Blut nach ein paar Lachanfällen mehr Abwehrstoffe als sonst erkennbar. So nämlich die Killerzellen: Die stürzen sich dann auf die Viren und so wird man bei einer Erkältung schneller wieder gesund, falls jemand von euch gerade einen Frühlingsschnupfen haben sollte.

 Euch einen schönen Tag !

Montag, 23. April 2012

Auf frischer Tat ertappt

Da schaue ich doch gerade, beim Packen meiner Arbeitstasche, aus meinem Fenster und was sehe ich da ? Habe mich schon die ganze Zeit gewundert, warum der gefilzte Mantel für meinen Zeitungsbriefkasten immer löchriger wird und dachte der Briefträger rupft so sehr daran. Aber das Rätsel ist nun gelöst: 

Gefilzter Zeitungsbriefkasten sieht jetzt  so aus !
 Den Winter hatte der Filzmantel draussen gut überstanden. Da sah er noch o.k. aus : 

Zeitungsbriefkasten gefilzt
Zufällig lag mein Fotoapparat hier und durch die Scheibe ist es etwas milchig, aber nun  heute das hier:

Blaumeise auf frischer Tat in Aktion beim Nestbau mit Filzmaterial

Schaut mir da etwa jemand zu ?
 Euch einen schönen Tag !

Samstag, 21. April 2012

Wolle mit Apfelbaumrinde gefärbt

Unser Nachbar hat im frühen Frühjahr alle seine Apfelbäume beschnitten und da fragte ich ihn mal ob er mir ein bisschen Rinde geben könnte. " Was willst du denn damit ?" "Na meine Wolle färben". Wie Wolle färben ? Na, ich färbe damit meine Wolle, die ich von den Schafen hole, das Ergebnis ist eine der fantastischsten Gelbtöne, die ich bisher mit Pflanzenfarben gefärbt habe."

Mit Apfelbaumrinde gefärbt

Als ich dann am nächsten Tag von der Arbeit nach Hause kam, stand ein großer Karton mit Apfelrinde vor meiner Haustür. Alle Rinde schon abgeschält und zum Färben bereit ich war gerührt, denn alle die das schon mal gemacht haben wissen, was das für eine Arbeit ist.

Apfelbaumrinde

 Als ich dem Nachbarn, dann meine Wolle zeigte wie sie gerade mit seinen Apfelrinden gefärbt wurde, da war er auch begeistert. Ja über eigene Schafe hätte er auch schon nachgedacht, ob ich ihm da eine Rasse empfehlen könnte worauf man achten sollte, wenn er das so sähe hier, dann wäre es ja offensichtlich gut wenn die Wolle gut verspinnbar und gut zu verfilzen sei. Na da hüpfte doch gleich mein Herz  vor Freude und ich sagte ihm zu ihn da zu beraten. Was soll ich ihm raten welche Schafe ?

Alpaka handgesponnen mit Apfelrinde gefärbt

Ich liebe die Schafe ja alle, aber wenn ich jetzt ans Spinnen und Filzen denke, dann muss ich ja genau überlegen.  Der Nachbar ist ein Feinschmecker und  will sie natürlich auch wegen des Fleisches, also ich denke ja  da an Coburger Fuchsschafe, da steht in meinem Heft hier: Die Wolle ist ideal zum Spinnen, Weben, Filzen und das Fleisch wird von Feinschmeckern geschätzt. Tja ich liebe ja auch die Pommerschen und die Ostfriesischen und die Rhönschafe und die..und die, also es ist nicht einfach...Was denkt ihr ?

Melierte ostfriesische Milchschafwolle mit Apfelrinde gefärbt. Auch ein interessantes Experiment und ein herrlich meliertes Garn ergibt das .

Unsere Nachbarn sind jedenfalls alle wunderbare Nachbarn. Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn ist aus psychologischer Sicht nach zahlreichen Studien auch einer der signifikanten Faktoren für Lebenszufriedenheit. In dem Fragebogen zur Erfassung der Lebenszufriedenheit (FEL) wird daher der Faktor Nachbar auch mit erhoben.

Merinokammzug mit Apfelrinde gefärbt
Merinowolle mit Apfelrinde gefärbt und mit Eisenwasser und Pottasche entwickelt
Merinowolle mit Apfelrinde gefärbt und Eisenwasser und Pottasche entwickelt

Hier könnt ihr noch nachlesen wie ich mit der Rinde genau gefärbt habe. Jetzt geht es auch bald mit den Apfelblüten los, überall blüht es schon und eigentlich will ich  nur noch draussen sein in der Natur, muss jetzt aber los, das Wochenende auswärts arbeiten und wünsche euch ein Gutes, hoffentlich freies, Wochenende.

Donnerstag, 19. April 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 5 Wolle vom Deutschen Merinofleischschaf

So nun ist mein 5. Teil für mein Langzeitdeckenprojekt Schafwolle fertig. Diesmal ist es aus Rohwolle vom Merinofleischschaf von Katjas Schafen, herzlichen Dank liebe Katja und auch danke für die Bilder. 

aus Wolle vom Merinofleischschaf  -Webstichmuster-

Die feine weiße Wolle fühlt sich ganz weich an und hat einen Durchmesser von 22-26 Mikron (A- bis A/B-Feinheit). Hier hat Katja sehr schön unter dem Stichwort Merino Fleischschafe etwas geschrieben. Das Merinofleischschaf ist eine traditionsreiche Schafrasse im Kombinationstyp Fleisch-Wolle. Die Rasse ist gegenwärtig vom Aussterben bedroht. Die Entstehung des Merinofleischschafes basiert im Wesentlichen auf der Kombination des deutschen  Merinokammwollschafes mit Vertretern französischer und englischer Zweitnutzungsrassen. Ursache des Wandels in der Merinozucht bildete der in Deutschland zu beobachtende Preisverfall für Feinwolle und steigende Schaffleischpreise. Keine andere Rasse vereint so gelungen die Lieferung feinster Wolle mit betonter Fleischleistung wie das Merinofleischschaf. Das jährliche Schurgewicht der Böcke schwankt zwischen 5,0 und 8,0 kg und das der Mutterschafe zwischen 4,0 und 6,0 kg. Noch mehr könnt ihr hier und hier zu den Merino Fleischschafen lesen.

Merinofleischschafe von Katja

Verbreitet ist das Merinofleischschaf vorwiegend in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Merinofleischschaf
Rohwolle Merinofleischschaf
Stapellänge 14 cm
Webstichmuster
 Das Muster : Webstichmuster: Maschenanschlag teilbar durch 2 + 1 Masche

1. Reihe: 1 M re, Faden vor die M legen, 1 M abheben, 1 M re usw.
2. Reihen (und alle geraden Reihen): alle M li stricken
3. Reihe: 2 M re,* Faden vor die M legen, 1 M abheben, 1 M re* usw., enden mit 1 M re (der einzige Unterschied ist also, daß die M versetzt werden) Die Maschen wie beim Linksstricken abheben.

Also wenn ich einige Tage keine Rohwolle versponnen habe, dann fehlt mir was und so bin ich froh, dass ich mein Langzeitdeckenprojekt Schafwolle habe. Vielen Dank auch für eure vielen Kommentaren zu dem Thema Knopfsammeln und und Co. ;-)
Euch einen schönen Tag.

Dienstag, 17. April 2012

Verschlüsse, Reissverschlüsse, Knöpfe, Laschen ...

Den richtigen Knopf, den richtigen Reissverschluss bzw, den passenden Verschluss zu finden ist ja manchmal so eine Sache. Bei meiner Filzweste, da hatte ich soviele schöne Knöpfe zur Auswahl und konnte mich ewig nicht richtig entscheiden welche ich nun nehme. 

Knopfauswahl für Filzweste
Filzweste fertig mit Knöpfen
 Wenn es mir so geht, dann bleibt das entsprechende Teil eben eine Weile liegen und ich gehe immer mal wieder dran vorbei und lasse es wirken, bis es plötzlich klar ist, welcher Knopf da ran muss oder es gibt eine Trageprobe, wie bei dem kürzlich gestrickten  Frühlingsponcho mit Fallmaschen . Anneli hatte mir damals im Kommentar geschrieben: " Ich könnte mir vorstellen, eventuell zwei schmale Bänder auf jeder Seite zu stricken, um Vorder- und Rückenteil zusammenzuhalten .." und so kam es nach dem Tragetest auch : An jede Seite häkelte ich noch 2 Bänder an, jeweils mit einer Perle verziert. So stehen Vorder- und Rückenteil nicht so ab.

Häkelbänder mit Perle
 Verschlüsse finde ich sind sowieso immer so ein Thema bei mir. Manchmal ist es ja ganz schön und ich habe sofort eine Idee wie ich den Verschluss mache, aber manchmal habe ich auch die Qual der Wahl, wie z.B. bei meiner Krappweste, da war es auch schwer: 

Knopfauswahl für Krappweste
Bei meinem gefilzten Kokongefäß hatte ich auch eine Weile überlegt wie der Verschluss sein könnte...

Verschluss gehäkelt aus Goldgarn
Manchmal gibt es auch gar keinen Verschluss, da ist es mir gerade Recht "ohne", wie bei meiner Weste:

Handgewebte Weste aus Resten ohne Verschluss
Früher habe ich so manche Jacke mit Futter genäht, da hatte ich mir dann im Knopffachgeschäft von Paul Knopf in Berlin, die Knöpfe mit dem gleichen Stoff des Futters beziehen lassen: "Gar mancher schleicht betrübt umher, sein Knopfloch ist so öd und leer. "


Knöpfe bezogen mit Futterstoff
Dann hatte ich ja schon so manche Kämpfe mit dem Einnähen eines Reissverschlusses in Selbstgestricktes gewonnen. Meine erfolgreiche Methode, die ich von Wiebke empfohlen bekam ist hier nachzulesen. Sie geht so: Zuerst näht man einen Geradestich ohne Reißverschluß mit der Nähmaschine, den Oberfaden mit weniger Spannung und zieht dann den Unterfaden etwa 5cm fester, so bekommt man eine Minikräuselung, die man Einhalten nennt. Nun legt man den Reißverschluß auf und näht ihn auf, dann dehnt sich der  elastische Wollstoff nicht so zu Wellen aus.
Reissverschluss in Jacke aus handgesponnener Wolle vom ostfriesichen Milchschaf
Und dann gibt es ja jedes Jahr wieder was Walnussgefärbtes wofür ich auch immer wieder neu passende Verschlüsse suchen muss:
"Walnussjacke" Garn handgesponnen und gestrickfilzt
 Ein Knopf ist ein Bestandteil einer zweiteiligen Vorrichtung, die dazu dient, zwei Stücke von Kleidung jeder Art wie Oberbekleidung, Unterbekleidung, Schuhen oder zwei Teile von Behältnissen wie Taschen, Körben, Kästen miteinander zu verbinden (schließen). Der Knopf als Ziergegenstand ohne Knopfloch war bereits in der Antike bekannt. Knöpfe mit Knopflöchern (statt Schlaufen) wurden im 13. Jh. in Deutschland erfunden.Die neue Methode verbreitete sich bis zum 14. Jh. rasch in Europa und führte zu einer Mode mit enganliegenden Kleidern. Nachzulesen hier.Der Reißverschluss wurde ab 1851 von mehreren  Erfindern entwickelt.

Tja das war mal ein Exkurs zu Verschlüssen und Co, da ich mal wieder einen Verschluss fertig hatte. Wie geht es euch denn so mit Knöpfen, Reissverschlüssen und Verschlüssen aller Art ? 
Euch einen schönen Tag 
Anke

Montag, 16. April 2012

Kräuterspaziergang und Wiesen Menü

Sicherlich kennt ihr  den Löwenzahn, die Brennessel und den Giersch. Als reinigende Frühjahrskur für Körper und Seele des Menschen sind diese Pflanzen bekannt, aber ebenso als Lebensraum für Schmetterlingsraupen sollten in jedem Garten Wildkräuter stehen bleiben. So erhalten Sie die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere ohne großes Zutun. 

1. Wildkräuter-Tapenade auf Ciabatta
Doch kennt ihr auch Lungenkraut, Pfefferkraut, Wiesenbärenklau und Gundermann ? Ich kannte sie jedenfalls bis gestern morgen noch nicht und daher habe ich einen herrlichen Kräuterspaziergang mit fachkundiger Anleitung bei der zert. Kräuterpädagogin Nicole-Kristina David-Ulbrich genossen. 

Lungenkraut
Pfefferkraut
Wiesenbärenklau
Gundermann
Wir lernten unter Anleitung viele Wildkräuter zu bestimmen und erfuhren dabei Wissenswertes über deren Verwendung und Wirkungsweise. Zusätzlich gab es Witziges, Historisches und Anekdoten zu den einzelnen Kräutern. Als Hilfsmittel bekamen wir alle zu Beginn eine Lupe um die Kräuter richtig erforschen zu können. Das Wetter spielte auch mit. 

"Kräutererforschungslupen"
Nach dem  Kräuterspaziergang bereiteten wir ein köstliches 5 Gänge Menü aus unserem Sammelkorb zu.

1. Wildkräuter- Tapenade auf Ciabatta 

 2. Salat mit Wildkräutern
3. Brennesselsuppe

4.  Hopfenspargel an grünem Kartoffelpüree und Spiegelei ( habe ich leider vor leider Essgenuss vergessen zu fotografieren )

5. Als Nachspeise gab es Blütenquark
Blütenquark
Dazu wurde Kräutertee, Mineralwasser mit Labkrautsirup und Wiesenkräutersirup serviert ! Was für ein Genussrausch in der Natur ! Vielen Dank liebe Nicole, es war super, lehrreich, informativ , anregend und hat sehr viel Spass gemacht, auch das Wetter hast du gut bestellt ! Jedem der nicht da wahr kann ich nur sagen: "Haste echt was verpasst!"
Euch eine gute Woche
Anke