Dienstag, 26. Juni 2012

Kamelwolle mit Kapok und Pappelwolle

Angesteckt von meinen Rohfaser-Experimenten zum Thema Rohwolle für mein Deckenprojekt Schafwolle, greift die Experimentierlust, jetzt auch auf andere Fasern über. 

Kamelwolle und Kapok handgesponnen und "wild" verwzirnt
Kamelwolle läßt sich ja schlecht färben und so mischte ich diese einfach mit Kapok. Dann liegt hier noch eine andere Probe: Pappelwolle. Die  Pappel-Samenfasern sind Pflanzenfasern, die aus extrem feinen Hohlfasern bestehen. Als die weltweit feinsten hohlen Textilfasern weisen sie eine sehr hohe Wärmeisolation und eine sehr gute Fähigkeit zur Wasserdampfaufnahme und -abgabe auf.

Pappelwolle mit Samenkapseln und Pappelblättern
Über Pappelwolle erfuhr ich aus diesem Video und die Eigenschaften die dort für Pappelwolle beschrieben werden, finde ich faszinierend. Kamelwolle und Pappelwolle wird auch zu Steppdecken verarbeitet. Hier kann man das ansehen. Wissenschaftliches und Historisches gibt es dann noch hier zu lesen. Kein Outdoor- und Heimtextil-Material weltweit meistert den Spagat zwischen Leichtigkeit, Wärmeisolation und Feuchteverhalten besser als Pappelflaum! Die Pappelwolle ist ungefährlich und löst zu 99,9 Prozent keine Allergien aus. Nun laufe ich hier doch wirklich, nachdem ich dieses Video gesehen habe, an einem Pappelbaum vorbei und unter diesem liegt die Pappelwolle sozusagen auf der Straße. Die Gelegenheit wurde ergriffen und die Pappelwolle eingesammelt. Vorbeigehende Mitmenschen sahen mich verwundert an, was es denn da wohl mit Korb zu holen gäbe.

Pappel mit Pappelwolle
Etwas mühsam zu gewinnen, also einsammeln und dann aussortieren...damit bin ich gerade noch beschäftigt. Kann mir vorstellen, dass sie auch so superflauschig wird wie die Kamelwolle mit Kapok.

Kamelwolle mit Kapok - Dochtgarn-
 Die Kamelwolle mit Kapok wurde dann mit Kamelgarn noch "wild" verzwirnt, da sie sonst doch recht ausfusselt 
Kamelwolle mit Kapok "wild" verzwirnt
Das ergab dann 64 gramm insgesamt: 45 gramm Kamel/ 20 gramm Kapok und sie laufen 58m . Das ergibt vermutlich dann ein paar Pulswärmer für die kalte Jahreszeit. Nach meinem Stricktempo muss ich da sowieso bald  damit anfangen ;-). Also wie gesagt falls ihr einen Pappelbaum in eurer Nähe habt, jetzt ist Erntezeit für Pappelwolle, jedenfalls hier im hohen Norden ;-)

Sonntag, 24. Juni 2012

Solarfärbung II mit Alkanna

Nun da die Sonne doch mal wieder öfter zum Vorschein kommt, habe ich noch mal eine Solarfärbung angesetzt.
 
Solarfärbung mit Alkanna
 Meine erste Solarfärbung mit Cochenille und Blauholz letztes Jahr war sehr gelungen und so starte ich dieses Jahr mal wieder eine in der Hoffnung, dass die Sonne länger scheint.

Solarfärbung mit Alkanna
Heute könnte es allerdings auch heissen, Solarfärbung mit Wärme und Regen, da es ab heute mittag wieder regnen soll. Befüllt habe ich das große Glas zuerst mit diversen weißen Rohwollsorten, die vorher in der Kaltbeize lagen:

Wolle in der Kaltbeize
Aufgefüllt wurde das Glas dann mit dem Alkannasud, den ich noch in einem Eimer aufgehoben hatte, da hatte sich inzwischen schon etwas Schimmel oben auf gebildet, aber mir war dieser aufwendig hergestellte Sud zu schade zum Wegwerfen und die Farbe die sich daraus ergab, gefällt mir sehr. Mal schauen ich bin gespannt ob das was wird. Nun habe ich mir noch 2 weitere Gläser zugelegt und bin schon mit der Planung weiterer Solarfärbungen beschäftigt.

Gläser zum Solarfärben
 Zuerst befülle ich die Gläser mit der trockenen Rohwolle und wiege wieviel in die Gläser hinein passt.

Diverse Rohwollen und Seide zur Vorbereitung für die Solarfärbung

 In meinem Fall sind es 150 gramm pro Glas, die liegen jetzt jeweils in der Kaltbeize und ich bin dabei die entsprechenden Farbstoffe dazu vorzubereiten, wie z.B. jetzt vor dem großen Regen noch loszuziehen und Brennesseln zu sammeln. Fortsetzung folgt....

Samstag, 23. Juni 2012

Filz ∙ Seide und Natur

Der Sommer und die Zeit der Feste ist einfach wunderbar. Sehr sehenswert heute auf dem Kunsthandwerkermarkt und Hoffest Haus Vogelgesang in der Fößerstadt Lychen in der Uckermark, waren die Kunstwerke von Veronika Otte aus Filz und Seide. 

Filzwerkstatt Veronika Otte
Schal aus Filz und Seide von Veronika, den ich schon vor Jahren mal bei ihr holte
 Die Flößerstadt Lychen beherbergt die Naturparkverwaltung der wunderbaren Landschaften des Naturpark Uckermärkische  Seen, empfehlenswert auch auf jeden Fall der Besuch des  Flößermuseums und eine Wanderung am Uferweg des Zenssees. 

Uferweg Zenssee
Zenssee kurz vor einem kräftigen Regenguss
Ein erholsamer Tag mit Sonne, Regen und Natur. 

...und die Blaubeeren waren auch schon reif...
Euch noch ein schönes Wochenende

Mittwoch, 20. Juni 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 7 mit Wolle vom Walliser Landschaf Lamm

So hier Teil 7, meines Langzeit-Deckenprojekts mit Wolle von verschiedenen Schafrassen. Diemal aus der handgesponnenen Wolle vom Walliser Landschaf Lamm.  

Walliser Landschafe : Quelle Astrid von der Nutztierarche Stocksee
 Die Jungtiere des Walliser Landschafes sind gänzlich schwarz. Erst im Laufe des Lebens wird dass Vlies heller und bräunlich. Da bin ich so glücklich, dass ich da eine kleine Probe ergattern konnte, vielen Dank dafür liebe Astrid. Die Wolle und diese tiefschwarze Naturfarbe sind ein Traum von Wolle. 

Wolle vom Walliser Landschaf kardiert und mit herrlichen Locken

Die Fasern des Lammes haben eine herrliche leichte Lockenstruktur und es ergibt bestimmt eine sehr spannende Filzstruktur, leider reichte die Probe nicht mehr für eine Filzprobe. So kommt nun noch auf meine " Rohwolle - Wunschliste": eine Probe vom " erwachsenen Walliser Landschaf für eine Spinn- und eine Filzprobe und eine Wollprobe vom Lamm für eine Filzprobe, also wer da was weiss, gerne im Tausch gegen etwas Anderes.

Walliser Landschaf Lamm : Quelle Astrid von der Nutztierarche Stocksee
Die Wolle wurde nur mit klarem Wasser ein wenig gespült und dann kardiert. Das Vlies ist wunderbar weich und ließ sich mit seinen langen Fasern wunderbar kardieren und verspinnen, das floss geradezu durch die Finger. Ein Spinnhochgenuss.

handgesponnenes Dochtgarn aus Wolle vom Walliser Landschaf Lamm
Noch ein Wort zur Wolle und zu ihrer Feinheit. Gemessen wird die Feinheit der Wolle in Mikron ( 1 µ = 1/1000 mm - Tausendstel Millimeter), eingeteilt wird oft noch in die Kategorien A bis E. Im Filzlexikon und hier gibt es dazu gute Infos und wunderbare Tabellen. Je höher der Mikronwert, desto gröber ist das Haar. Beispielsweise misst ein Menschenhaar 60-100 Mikron, das Haar eines Merinoschafes 15-25 Mikron, Kamelhaar 20-25 Mikron, und die Feinheit des Haares vom Walliser Landschaf ( allerdings vom Erwachsenen Schaf) wird mit 30 Mikron ( F4 - F 5 ) angegeben, wobei ich Wolle des  Lammes als sehr viel feiner empfunden habe. Stapeltiefe wird mit mehr als 5 cm in 180 Tagen angegeben.

Fasern vom Walliser Landschaflamm
Üblich sind folgende Bezeichnungen für die Wollefeinheit: superfein = 14-16 mic., extra fein = 17-19 mic, sehr fein = 20-23 mic, fein = 24-28 mic, mittelfein = 29-32 mic, grob = 32-36 mic.

Herrliche Fasern vom Walliser Landschaflamm

Die Wolle des erwachsenen Walliser Landschafes ist von eher grober Qualität, liest man, gleichmässig bewollt, das Vlies ist einheitlich,  lange Wollhaare, wenig gekraust, rotbraun oder schwarz im Alter ergrauend. Sie eignet sich deshalb in erster Linie zum Filzen, las ich. Wunderschöne Filzsachen aus Walliser Landschafwolle bewundere ich immer bei Filzkram herrliche Figuren und ausdrucksstarke Tiere. Sie wird heute nur noch zusammen mit feineren Wollsorten versponnen und zu Kleidungsstücken verarbeitet. Alte Leute im Wallis erinnern sich jedoch noch lebhaft an die unbeliebte gestrickte, äusserst kratzige Unterwäsche, die sie in ihrer Jugendzeit tragen mussten.

Langzeit Deckenprojekts Schafwolle Teil 6 aus Wolle vom Walliser Landschaf Lamm
Die eher grobe, lange und schnell wachsende Wolle fand früher breite Verwendung zur Herstellung von Kleidern. Die aus ihr gefertigten Strümpfe und Unterwäsche sollen sehr warm, gesund und bei Gelenk- und Rheumapatienten daher beliebt gewesen sein. Die attraktiven, rostroten Naturfarbtöne erübrigen das Färben der Wolle. Ein grosser Vorteil dieser Wolle bestand auch darin, dass sie für die Zubereitung des Bauerntuches («Trilch») nicht gefärbt werden musste.
 
Langzeit Deckenprojekts Schafwolle Teil 6 aus Wolle vom Walliser Landschaf Lamm
Das Muster ist diesmal eigentlich glatt rechts mit immer wieder eingestreuten links gestrickten Kurzreihen. Das Walliser Landschaf ( fr. Roux du Valais, früher Roux du Pays) ist eine gehörnte heute vor allem im Unterwallis, im westlichen Schweizer Mittelland, im Jura, in den Berner Alpen und im Welschland anzutreffende Rasse. Hier in Deutschland weiß ich nur, dass  Astrid von der Nutztierarche Stocksee in Schleswig Holstein Walliser Landschafe hält.

"erwachsenes" Walliser Landschaf
Das Walliser Landschaf hat eine ausgeprägte Rammsnase und rotbraune oder schwarze Wolle, die im Alter vergraut. Beide Geschlechter tragen eine rollenförmige Behornung. Es ist mittel- bis grossrahmig, hat wenig ausgeprägte Fleischpartien und zählt zu den leichteren Schafrassen: Auen wiegen 50 bis 75, die Widder 60 bis 90 Kilogramm. Wahrscheinlich stammt diese Rasse vom ausgestorbenen Kupferschaf ab. Sie war im Oberwallis ursprünglich so verbreitet wie das bekannte Walliser Schwarznasenschaf. In den 1980er Jahren stand das Walliser Landschaf kurz vor dem Aussterben. 1985 begann ProSpecieRara mit einem Projekt zur Erhaltung dieser urtümlichen Walliser Schafrasse. Das an die rauen Bedingungen des Hochgebirges angepasste, genügsame Schaf hat einen ruhigen Charakter und einen ausgeprägten Herdentrieb. Ablammungen sind asaisonal. Es eignet sich für extensive Haltung und zur Nutzung von Fleisch und Wolle.

hier  , hier , oder  hier   gibt es auch noch schöne Beiträge zum Walliser Landschaf .

Montag, 18. Juni 2012

Meditation - Spinnen im Morgenlicht

Ganz früh Morgens - Spinnen im Morgenlicht - Vogelgezwitscher - Das Schnurren das Rädchens - Nur die Wolle- Das Spinnrad und Ich  -

Wolle vom Jakobschaf - Spinnen im Morgenlicht

Das Arbeitstempo beim Spinnen ist ja ein meditatives und setzt der heutigen Zeit mit seiner Hektik und  seinem Zeitdruck im Sinne von „Entschleunigung“ einen Gegenpol. Meditation ist ja eine Versenkungstechnik, bei der es zu einer Umschaltung des Bewusstseins, auf den Alpha- Wellen Rhythmus, kommt, welcher verschieden ist von unserem Tagesbewusstsein.  Um in den meditativen Bewusstseinszustand zu kommen, nehme ich mein Konzentrationsobjekt Spinnrad und lenke meine Aufmerksamkeit darauf.  

„ Die gleichlaufende gleitende Bewegung der spinnenden Hände löst im menschlichen Organismus eine glückliche Ruhe aus, eine besinnliche Stille, der schöpferischen Pause vergleichbar, wie sie das Spiel der Hände mit den gleitenden Elfenbeinkugeln dem meditierenden Mönch des Fernen Ostens vermitteln.“ schreiben Singer, Wolf & Ricard, Matthieu, 2008, in ihrem lesenswerten Buch : Hirnforschung und Meditation. Das Spüren der fettigen Wolle, das durch meine Finger fließt und das Drehen des Rades tut gut und versetzt in wohltuende Trance. So entstanden in letzter Zeit wieder handgesponnene Rohwollproben für mein Deckenprojekt Schafwolle.


verschiedene Rohwollsorten handgesponnen

Sprichwort: "Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen , Spinnen am Abend erquickend und labend." Früher war es ja so, dass wer es nötig hatte, zwecks Broterweb schon ab morgens früh spinnen musste und wer es nur zur Entspannung machte, der konnte auch mal eben abends Spinnen. Heute ist das zum Glück nicht mehr so !

So lasse ich manchmal den Tag mit Spinnen beginnen. Ich wünsche Euch auch einen schönen entspannten Sommertag.

Samstag, 16. Juni 2012

Friederich Pommel I. von Ostfriesien

Darf ich vorstellen, hier mein erstes "Pommelchen" vom Ostfriesischen Milchschaf, da wir ja im "Friederich Jahr" sind, noch der Beiname Friederich.

Friederich Pommel I. von Ostfriesien

Schon eine Weile lachte mich immer wieder das herrliche Bild von Pommel wie er strickt bei sheepy an, mit der wunderbaren Anleitung dazu. Gefüllt ist er mit Kapok.

Zum Wochenende hat er sich noch einen Freund eingeladen
Und dann möchte er am Wochenende auch mal alle Viere von sich strecken und sich einfach im Grünen entspannen...
Leider kann ich am Wochenende nicht viel entspannen, weil ich wieder auswärts arbeiten fahre, aber euch allen wünsche ich ein entspanntes und gutes Wochenende mit super Sommerwetter !

Montag, 11. Juni 2012

Spinnen und Filzen auf dem Kamelhof

Impressionen vom Spinnen und Filzen gestern bei herrlichem Wetter auf der Brandenburger Landpartie auf dem Fleckschnupphof.  Zeitlose Wohlfühlatmosphäre durch und durch !

Spinnfrauen in Aktion auf der Brandenburger Landpartie auf dem Fleckschnupphof

Auch Kinder und Jugendliche interessierten sich für das Spinnen mit den Handspindeln und auch besonders für das Kardiergerät. Sehr beliebt waren auch die Faser- Fühl-Schälchen und das Fühlschaf.

Faser- Fühl-Schälchen und Fühlschaf
Über Kamelwolle und das wunderbare Buch über Kamele " Kamele sind anders"  das Gabi Heidicke, vom Fleckschnupphof geschrieben hat, habe ich hier schon mal ausführlich geschrieben.

Spinnen auf dem Kamelhof in zeitloser Wohlfühlatmosphäre
Spinnräder und Kamele
Auch der Filztisch und sein Angebot Magische -Kraft- Filzkugeln mit Innenleben...

Magische Kraft Filz Kugeln
... und Wohlfühlbilder zu filzen war heiss begehrt. Ein Mädchen mit 3 Jahren, hatte eine unglaubliche Geduld beim Filzen dieses Schmetterlings.

Filzbild Schmetterling
Die Wolllieferanten waren auch da. Kamele fast nackig, die Wolle auf dem Spinnrad...

Kamel fast "wollnackig"
Kamele auf dem Fleckschnupphof
...auf dem Rücken der Kamele...
 ...und Michi  das ostfriesische Schaf auch mit kurzem Putz, die Wolle ist auch schon auf dem Spinnrad in Arbeit...

Michi mit kurzem Putz
Tatkräftige Spinnunterstützung kam aus Berlin, danke Uta, war super nett und hat Spass gemacht mit dir...

Spinnfrauen in Aktion
.... und eine Wolllieferantin, habe ich dir auch noch organisiert, die kam als du gerade weg warst, melde dich doch bitte noch mal. Dann kam auch noch Katja auf einen Spinn- Fachplausch vorbei und die Zeit verging wie im Flug.
Versponnen wurde Kamel- und Schafwolle
 Also es war wieder mal so schön, danke liebe Gabi....

Sonntag, 10. Juni 2012

Schafwolle ∙ Kapok und Fühlschafe

Nun entstand hier mein erstes Fühlschaf, für meinen Stand heute auf der Brandenburger Landpartie auf dem Fleckschnupphof.

Fühlschaf mit Wolle vom ostfriesischen Milchschaf

Schon eine Weile dachte ich darüber nach wie man für Besucher die verschiedenen Wollsorten noch erfühlbar machen kann. Und  so kam ich dann aufs Schaf. Sonst habe ich auf Markständen immer meine Spinnproben ausgelegt, aber sie haben inzwischen schon sehr gelitten und so habe ich diesmal ein Fühlschaf gestrickt.

Spinn- Fühlproben diverse Wollsorten

Das Fühlschaf ist mit einer kleinen Probe ungesponnener Wolle bestückt, die Anleitung habe ich von hier. Das Fühlschaf sieht mehr aus wie ein Erdhörnchen als ein Schaf, hiess es hier aus meiner Familie...mhm ? tja.....aber eben aus Schafwolle und das ist ja das Wichtigste...aus Ostfriesischer Milchschafwolle, von Michi. Michi ist sehr alt inzwischen und wohnt auch auf dem Fleckschnupphof, man nicht weiß ob er den nächsten Winter überlebt :-(.....

Kapok
Innen ist das Fühlschaf mit Wolle gefüllt und ich frage mich nun, ob ich die nächsten mit  Kapok, auch Pflanzendaunengenannt befülle. Kapok ist die Hohlfaser des Kapokbaumes auch Wollbaum genannt. Kapok stammt aus den langen Fasern der Früchte des in den Tropen wachsenden Baumes. Je Baum werden ca. 20 Kilo reine Kapokfasern geerntet. 

Kapokbaum wird auch als Wollbaum bezeichnet

Das Kapokhaar besteht aus Zellulose und ist schwach verholzt. Wegen der geringen Festigkeit ist es allein nicht verspinnbar, kann jedoch zusammen mit anderen Fasern versponnen werden. Die luftgefüllten Hohlräume verleihen der Faser wärmende Eigenschaften, sie ist 10 bis 30 mm lang, sehr leicht, durch den Lufteinschluss, weich und glänzend, der natürliche Fettgehalt macht sie wasserabstoßend und sie ist unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer  ! Daher wird die Kapokfaser auch als Polster- und Füllmaterial z.B. bei Steppdecken, Kissen, Matrazen und Schlafsäcken verwendet. 

In der Mythologie der Maya von Yucatán stellt ein Kapokbaum die Axis Mundi oder den Weltenbaum dar. Da Kapok eben unempfindlich gegen Motten ist, hatte ich die Idee sie für die nächsten Fühlschafe zu verwenden. Hat jemand von euch Erfahrung mit Kapok ? Euch einen schönen Tag und vielleicht sehen wir uns ja heute hier !

Freitag, 8. Juni 2012

Mit Karottenkraut gefärbt

Mal ausprobiert wie Karottenkraut färbt. Es ergibt einen herrlich hellen klaren Grünton.

Mit Karottenkraut gefärbt

 400 Gramm Karottenkraut ließ ich 1 Stunde köcheln.

Karottenkraut

 Anschließend band ich das Kraut in ein Tuch und kochte es 1 Stunde zusammen mit 150 gramm Merinokammgarn bei 80 Grad.

Mit Karottenkraut gefärbt
 Die Wolle hatte ich wie immer mit Kaltbeize vorgebeizt. In echt sieht das Grün kräftiger aus, als auf dem Bildschirm.

Mittwoch, 6. Juni 2012

Filzen mit Wolle vom Devon und Cornwall Longwool Schaf

Parallel zu meinem Schafwoll Langzeit Deckenprojekt läuft auch meine Filz - Experimentierphase Was filzt Wie ?  mit verschiedenen Schafwollsorten.

Bildquelle Astrid
 Diesmal mit der Wolle vom Wolle vom Devon und Cornwall Longwool Schaf, von dem ich Dank an Astrid hier eine Probe hatte.


Die Stapellänge der Fasern beträgt bis zu 30 cm. 


Die Wollfasern haben eine herrlich anzusehende Kräuselung, die sich dann auch in der gefilzten Struktur wunderbar wiederfindet. 

Devon und Cornwall Longwool Wolle gefilzt
Dabei ergibt das ein sehr glattes Filzgewebe, wieder wie bei der versponnen Wolle, entsteht ein Gewebe das gleichzeitig rauh und fein wirkt. Ein sehr spannendes Material zum Verfilzen.

Devon und Cornwall Longwool Schaf . Bild von Astrid
Im Jahr 1977 wurde aus den seit ca. 150 Jahren bestehenden sehr ähnlichen Rassen South Devon und Devon Longwool die Rasse Devon und Cornwall Longwall. ( Textquelle


Für eine Filzprobe hatte ich auf 25 x 25 cm 4 Lagen Wolle ausgelegt. Ziemlich zügig ließ sich das Ganze zu Beginn mit einer Gardine obenauf sanft verfilzen, da war ich sehr erstaunt. Erst 10 Minuten mit Wasser und Olivenseife, bis sich keine Faser mehr abheben ließ und dann insgesamt im Wechsel immer jeweils 4 x 20 x im Handtuch und mit kleiner Matte gerollt anschließend noch gewalkt/ geknetet, ca. 5 Minuten. Filzergebnis zum Schluss 20 x 20 cm. 


Meine Filz- Proben lasse ich auch ganz bewußt etwas unregelmäßig werden, da ich Unregelmäßigkeiten liebe und ich auch nicht alle Filzproben gleich aussehen haben möchte. Auf jeden Fall macht diese Wolle sehr viel Spass beim Verfilzen und ergibt eine spannende Oberflächen- Struktur.