Meine Solarfärbegläser standen nun 3 Monate in der Sonne und jetzt mit Herbstbeginn habe ich sie geleert.
von links : gefärbt wurde mit : Bluthaselblättern, Rosenblütenblättern, Roten
Zwiebelschalen, Johanniskraut, Pfingstrosenblättern, Mohnblütenblättern und
braunen Zwiebelschalen. |
Die Gläser standen nicht etwa solange in der Sonne, da sie solange brauchen bis die Farbe in die Wolle zieht, da reichen oft schon 6-8 Wochen, sondern weil ich immer etwas anderes zuerst zu tun hatte und dachte na die Gläser können ja nicht schlecht werden und ich kann die Wolle immer noch rausholen.
Die Vorfreude auf die Farben konnte ich also lange auskosten und bin wieder mal ganz begeistert von den Farben, die alle zueinander passen. Das ist auch einer der Gründe warum ich es so liebe mit Pflanzenfarben zu färben. Die Gläser waren schon fast zugewuchert vor meinem Hochbeet, in dem der Waid noch ganz kräftig gewachsen ist.
Die Vorfreude auf die Farben konnte ich also lange auskosten und bin wieder mal ganz begeistert von den Farben, die alle zueinander passen. Das ist auch einer der Gründe warum ich es so liebe mit Pflanzenfarben zu färben. Die Gläser waren schon fast zugewuchert vor meinem Hochbeet, in dem der Waid noch ganz kräftig gewachsen ist.
Diesmal hatte ich auch einige neue Farbexperimente dabei wie z.B. die Pfingstrosenblätter und Mohnblütenblättern. Danke Michaela für die unglaubliche Sammelei von einem großen Glas Mohnblütenblättern. Aber der Reihe nach. Das 1. Glas war gefüllt mit Bluthaselblättern und einem Strang Merinowolle:
Das 2. Glas: Rosenblütenblätter und Merinowolle
Das 3. Glas: rote Zwiebelschalen mit Merinowolle
Das 4. Glas: Johanniskraut mit Mohair- und Merinowolle
Im 5. Glas hatte ich mal als Experiment Pfingstrosenblütenblätter, sie ergaben einen zarten Ton, im Vergleich zu den anderen Tönen die diesmal relativ kräftig ausfielen.
Im 6. Glas hatte Manuela ganz fleissig für mich massenweise Mohnblütenblätter gesammelt. Das ergab einen fantastisch beeindruckenden Fliederton und auch auf Seide ebenfalss einen sehr schönen zarten Fliederton.
Im 7. Glas wieder alt bewährt braune Zwiebelschalen mit Wolle-Seide Garn und Seidentüchern
Das war die Färbesaison 2013, nun wird es stiller und aus meiner Färbeküche gibt es erst mal nichts zu berichten. Gestern waren es wieder fast 1000 Seitenaufrufe an nur einem Tag und ich danke euch allen für eure vielen und zahlreichen Kommentare und Anregungen, über die ich dann wieder schreiben kann. Herzlich willkommen auch ihr vielen neuen Leserinnen. Neben Schreiben gehören auch die Farben und das Färben zu meiner großen Leidenschaft. Jetzt am 5. internationalen Spinntreffen habt ihr mich wieder nach einem Kurs dazu gefragt. Wer sich für meinen Pflanzefärbekurs " Färben mit Pflanzenfarben tut der Seele gut" interessiert, ab November plane ich die neuen Termine für 2014, dann könnt ihr euch auch dafür anmelden.
Hier bei mir und hier bei Katja könnt ihr was zum letzten Kurs lesen. Der Kurs wird neben Färben mit allen Farbtönen, auch wieder eine Färbefibel und ein individuelles farbpsychologisches Testbild beinhalten. Meine Färbewerkstatt befindet sich nur 40 Minuten mit der Regional Bahn 3 Stationen Richtung Norden ab Berlin Hauptbahnhof in Gransee, eine der schönsten Städte Brandenburgs mit historischem Altstadtkern .....
Färben tut der Seele gut |
und dem Tor zum Ruppiner Land. Foto von Wolfgang Mauersberger. Nun bin ich allerdings erstmal mit einem anderen neuen Projekt
beschäftigt und so macht euch also keine Gedanken wenn es hier ein wenig
stiller wird. Ich
werde berichten. Euch eine schöne goldene Herbstzeit !