Meine Solarfärbungen hatte ich dieses Jahr schon zeitig angesetzt, die ersten dann schon im August wieder "geerntet", wobei...
... ich über meine Hennafärbung schon geschrieben hatte und nun habe ich erst die letzten Färbungen aus ihrem Glas "befreit".
Solar-Färbungen von von links nach rechts:
1. Maulbeerspäne Restflotte mit Seide und Wolle
2. Rosenblütenblätter auf Seide und Wolle
3. Robinienspäne und Handgesponnenes als Vergleich zum Färben im Topf
4. Rote Zwiebelschalen auf Seide und Pommernwolle
5. Ackerschachtelhalm, Krapp und Färbekamille auf Mohair und Merinowolle
6. Henna und Rohwolle
7. Apfelbaumrinde und Krappwurzel auf Pommern- und Kamelwolle
8. Blauholz auf Kamelwolle und Seide
Im Einzelnen:
1. Maulbeerspäne Restflotte mit Seide und Wolle
Also Restflotten sind mir ja oft zu schade zum wegwerfen, sie bringen dann zwar doch nicht mehr soviel, ganz oft färbe ich sie dann nochmal über, aber immerhin haben sie dann einen anderen Ton und auch das finde ich immer wieder reizvoll.
2. Rosenblütenblätter auf Seide und Wolle
3. Robinienspäne und Handgesponnenes als Vergleich zum Färben im Topf
|
Robinienholz Solar gefärbt |
Also Robinienholz hat sich bei mir definitiv nicht als Solarfärbung bewährt wenn ich sie mit der Topffärbung unten vergleiche :
|
Robinienholz Topf gefärbt |
4. Rote Zwiebelschalen auf Seide und Pommernwolle. Auf Pommernwolle das ergibt auch immer wieder ganz wunderbare Töne.
5. Ackerschachtelhalm, Krapp und Färbekamille auf Mohair und Merinowolle
Also ich bin ja eigentlich ein Fan von Kontaktfärbungen, aber so manchmal da ist es echt sehr zeitaufwendig. Besonders bei Ackerschachtelhalm, aber es lohnt sich natürlich. Diese herrlichen Mohairlocken, da habe ich immer noch einen Schatz von
Marias Mohairziegen, eine Traum, den ich hege und pflege und ab und zu färbe ich für Filzereien u.a. was mit ein.
6. Henna und Rohwolle, die Farbe wurde diesmal leider nix so wie damals in der Mitte die Farbprobe, das habe ich
hier schon beschrieben.
7. Apfelbaumrinde und Krapp auf Pommern- und Kamelwolle
8. Blauholz auf Kamelwolle und Seide, diese Färbung liebe ich immer wieder, auch wenn...
...sie nicht so sehr lichtecht sind. Dafür habe ich euch mal meinen blauholzgefärbten Seidenschal von 2011 dazu gelegt ( rechtes Foto ganz links), damit ihr seht wie verblasst er inzwischen ist und ich trage ihn immer noch gerne, weil er so schöne Blauholzspuren hat. Und wenn er mir nicht mehr gefällt, na dann......ab in den Topf....:,-), in diesem Sinne euch einen schönen Tag und vielleicht sehen wir uns ja morgen zum internationalen Spinntag
hier. Freue mich übrigens auch wieder über neue Leserinnen, herzlich Willkommen. Und noch für alle, es ist in Kreuzbruch das Spinntreffen, so wie letztes Mal und ich bringe meine ganzen Spendendecken und Eco Prints auf besonderen Wunsch mal mit ! Bis dahin also ! Im Übrigen bin ich gerade Superglücklich, da ich mich selbst gerade, da ich so hart gearbeitet habe dieses Jahr, mit einer
neuen Kamera beschenkt habe !