Ihr wolltet doch sehen, wie mein Deckenprojekt Schafwolle aus 24 verschiedenen Schafrassen fertig aussieht. Winterlicht ist ja nicht immer das beste Fotolicht, aber hier ist sie: Fertig zusammengenäht und mit Gotländischem Pelzschaf umhäkelt.
Gut Ding braucht Weile. Die zweite Decke dauerte von 2016-2020.
Die meisten Fasern stammen direkt vom Vlies, wurden von mir gewaschen, handgesponnen und
verstrickt. Manchmal habe ich ein ganzes Vlies bekommen, manchmal nur
einige hundert Gramm Rohwolle. Alles wurde von mir auf meinem alten Louet S
10 gesponnen, damit kann ich am besten dick spinnen. Verarbeitet habe ich folgende
Wolle von folgenden Rassen: Teil 1: Shropshire Schaf ; Teil 2:
Moorschnuckenschaf ; Teil 3: Krainer Steinschaf; Teil 4: Herdwickschaf;
das wird jetzt allerdings ein Sitzkissen, dafür hatte ich das Teil vom
ersten Deckenprojekt mit Manx Loaghtan Wolle noch übrig. Teil 5: Braunes Bergschaf ; Teil 6: Charollaisschaf; Teil 7: Islandschaf, Teil 8: Ostfriesisches Milchschaf gescheckt ( nur weiße Wolle); Teil 9: Brillenschaf; Teil 10: Border Leicester Schaf; Teil 11: Waldschaf; Teil 12: Graues Rhönschaf; Teil 13: Wolle vom Wensleydale Schaf. Bis hierher hatte ich es immer geschafft alle Schafe ausführlich zu beschreiben. Ihr findet die Übersicht ---> HIER. Weiter ging es dann mit Teil 14: Finnschaf;
Teil 15: Spaelsau;
Teil 16: Cheviot;
Teil 17: Alpines Steinschaf;
Teil 18:
Shetlandschaf;
Teil 19: Karakul;
Teil 20: Rouge de Rousillon;
Teil 21
Black Welsh Mountain;
Teil 22: Merino Fleischschaf;
Teil 23: Falkland;
Teil 24: Gotländisches Pelzschaf;
Die Decke ist 1,30cm x 1,90cm , wiegt 2410
gramm und liegt jetzt in meinem Feuerraum.
Ich wünsche euch Allen eine gute Weihnachtszeit, Gesundheit, Zeit für euch und Eure Familie. Ich danke euch Allen für eure vielen Anregungen und Kommentare 2020.