Mittwoch, 23. Dezember 2020

Deckenprojekt Schafwolle II fertig

Ihr wolltet doch sehen, wie mein Deckenprojekt Schafwolle aus 24 verschiedenen Schafrassen fertig aussieht. Winterlicht ist ja nicht immer das beste Fotolicht, aber hier ist sie: Fertig zusammengenäht und mit Gotländischem Pelzschaf umhäkelt. 

Gut Ding braucht Weile. Die zweite Decke dauerte von 2016-2020.  Die meisten Fasern stammen direkt vom Vlies, wurden von mir gewaschen, handgesponnen und verstrickt. Manchmal habe ich ein ganzes Vlies bekommen, manchmal nur einige hundert Gramm Rohwolle. Alles wurde von mir auf meinem alten Louet S 10 gesponnen, damit kann ich am besten dick spinnen. Verarbeitet habe ich folgende Wolle von folgenden Rassen: Teil 1: Shropshire Schaf ; Teil 2: Moorschnuckenschaf ; Teil 3: Krainer Steinschaf; Teil 4: Herdwickschaf; das wird jetzt allerdings ein Sitzkissen, dafür hatte ich das Teil vom ersten Deckenprojekt mit Manx Loaghtan Wolle noch übrig. Teil 5: Braunes Bergschaf ; Teil 6: Charollaisschaf; Teil 7: Islandschaf, Teil 8: Ostfriesisches Milchschaf gescheckt ( nur weiße Wolle); Teil 9: Brillenschaf; Teil 10: Border Leicester Schaf; Teil 11: Waldschaf; Teil 12: Graues Rhönschaf; Teil 13: Wolle vom Wensleydale Schaf. Bis hierher hatte ich es immer geschafft alle Schafe ausführlich zu beschreiben. Ihr findet die Übersicht ---> HIER. Weiter ging es dann mit Teil 14: Finnschaf;

Teil 15: Spaelsau; 

Teil 16: Cheviot;
Teil 17: Alpines Steinschaf;
Teil 18: Shetlandschaf; 

Teil 19: Karakul;

 

Teil 20: Rouge de Rousillon;
Teil 21 Black Welsh Mountain;
Teil 22: Merino Fleischschaf;
Teil 23: Falkland;

Teil 24: Gotländisches Pelzschaf;

Die Decke ist 1,30cm x 1,90cm , wiegt 2410 gramm und liegt jetzt in meinem Feuerraum.

 Ich wünsche euch Allen eine gute Weihnachtszeit, Gesundheit, Zeit für euch und Eure Familie. Ich danke euch Allen für eure vielen Anregungen und Kommentare 2020.

Freitag, 11. Dezember 2020

Gewebte Kissenproduktion aus Naturfasern für den Winter

Meine Winter- Kissen- Produktion aus handgewebtem Stoff und handgesponnenem Garn. 

 
Zuerst das Aktuelle: Danke für eure vielen Buchrückmeldungen und auch dass ihr geschrieben hattet, dass ihr in meinem Blog lest, auch wenn ihr nicht kommentiert und es schade findet, dass ich nicht mehr soviel blogge. Das ist ja gut zu wissen. Wie ihr ja wißt, hatte ich einen großen Teil meiner Bücher es waren über 500 selbst versendet. Das läuft in Zukunft nur noch über den (Werbung in eigener Sache) Buchhandel und den epubli-Verlag ( klick),  sodass es wieder etwas mehr Zeit zum Bloggen geben wird. Allerdings schränke ich das gleich wieder etwas ein, denn ich habe begonnen, mein Buch ins Englische zu übersetzen. 
 
 Nachdem ich in unserer Großfamilie jemand habe, der "native Speaker", also Muttersprachlich englisch ist, will ich das Abenteuer mal wagen , sodass ich auch nicht immer genug Zeit habe, bei euch überall zu kommentieren, bitte seht mir das nach.
 

 Also nun zu meiner Kissenproduktion aus Naturfasern für den Winter. Meine letzte Kissenproduktion ist ja schon eine Weile her. ---> Kissen aus Milchschafwolle. Diejenigen von euch, die schon viele Jahre bei mir lesen, können sich vielleicht noch daran erinnern, dass ich diesen 6,6 Meter langen Stoff vor einigen Jahren schon als Abschiedsstoff von meinem großen alten Webstuhl gewebt hatte. Das Garn ist handgesponnenes Meditations- und Kraftgarn. 

Genäht habe ich nun auf meiner 33 Jahre alten Pfaffnähmaschine an 2 dunklen und nassen Novemberabenden. Erst scheut man sich ja ein bisschen in so einen selbstgewebten Stoff zu schneiden. Das Nähen von selbst gewebten Stoffen erfordert ja immer besondere Vorsicht, damit der Stoff nicht zu sehr ausfranst. Auf dem Foto könnt ihr sehen, wie der gewebte Stoff geschnitten wird ohne auszufransen. Geschnitten wird zwischen zwei Zickzack Nähnähten. 


🐑 Gefüllt sind die Kissen mit Schafwolle von den Resten der kleinen Walze beim Kardieren.

Die Fasern stammen von vielen verschiedenen Schafrassen. Gesponnen habe ich Single, Zwirn, Coils, Artyarn. Zudem sind noch Reste von Baumwolle, Leinen und Hanffasern alles handgesponnen verarbeitet. Die Fasern sind sehr viele von mir handgesponnene Meditations- und Kraftgarne. Gewebt wurde der Stoff auf meinem Webstuhl Malmö, auf 4 Schäften mit 6 Tritten in Leinwandbindung.  

Anleitung zum Meditations -und Kraftgarn findet ihr in meinem Buch " Spinnen tut der Seele gut" Anleitung zur Selbstfürsorge. Das könnt ihr wie gesagt beim Verlag oder in eurem Buchladen vor Ort bestellen.  Ich wünsche euch eine gute Winterzeit und auch Zeit für euch und Besinnung. Bleibt Gesund!

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Buch Spinnen tut der Seele gut: Anleitung zur Selbstfürsorge - Danke !

Ein Herzliches DANKESCHÖN an Euch Alle, die ihr bei mir direkt bestellt habt. Die Bücher über mich sind jetzt alle raus. Bestellen könnt ihr das Buch jetzt (Werbung in eigener Sache) weiterhin direkt beim Epubli Verlag, bei dem ich das Buch veröffentlicht habe. ----> HIER

Stimmen zum Buch und eine Vorschau findet ihr auf meiner Homepage ---> HIERund HIER beim Verlag direkt.

Über eine Bewertung von euch würde ich mich sehr freuen. 

Euch eine gute Zeit!

Montag, 26. Oktober 2020

Nur noch 10 Exemplare : Spinnen tut der Seele gut: Anleitung zur Selbstfürsorge

Zuerst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die mein Buch bei mir direkt bestellt haben. Wenn ihr mein Buch über den Handel bestellt, bekomme ich ....

 ..."nix". "Nix" meint 1 Euro für die Autorin für viele Jahre Arbeit und wenn ihr es über mich direkt bestellt, bekomme ich wenigstens einen kleinen Betrag dafür. Meint von den 15 Euro, die das Buch kostet, bleiben mir pro Buch 4,40 pro Buch. ...So hatte ich mir einige hundert Bücher bestellt, selber verpackt und verschickt. Dafür habt ihr die, welche ihr bei mir bestellt habt, mit einer Extra Widmung bekommen. Erstaunt war ich und sehr erfreut, wie schnell die Kartons seit der Veröffentlichung im Juni schnell leeren wurden. DANKE euch dafür! Nun sind alle meine Exemplare bis auf 10  7 --> 4Stück verkauft.


Wer also noch eins von den letzten 10 7 -->4 Exemplaren für eine Spinnfreundin zu Weihnachten oder sich selbst möchte, der kann --> Werbung in eigener Sache! mein Buch --->Jetzt HIER beim epubli Verlag bei dem ich selbst publiziert habe bestellen.
HIER könnt ihr auch Stimmen zu meinem Buch nachlesen.

 Ich wünsche euch noch eine schöne Herbstwoche!

Freitag, 23. Oktober 2020

Strickjacke Fair Isle Kambur für das Enkelkind

 Hier entstand noch eine Strickjacke für das Enkelkind. Das Muster stammt von ---> Hier (klick).  

 





 Ich habe die Anleitung mit Steek gestrickt und dann eine Strickjacke daraus gemacht.

Montag, 7. September 2020

Mit Färberknöterich blau und grün färben...

...ist jedes Jahr immer wieder spannend. Vor meinem Urlaub waren die Blätter noch nicht reif, aber jetzt einen Monat später zeigen sie wieder diese herrlich zarten Blüten und so...
 
 

...färbte ich wieder damit nach einem Rezept von ---> Dorothea Fischer . Besonders frisch sollen die Blätter sein heisst es dort. Das ergibt dann jedes Mal eine kleine Menge wunderschöne Blau und auch Grüntöne beim Gelbüberfärben.


Die Büten finde ich immer wunderschön.

 

Einige lasse ich immer stehen und reifen. Für neuen Samen trockne ich dann einige Pflanzen und stülpe noch ein Tüte über damit die kleinen Samen nicht verloren gehen.


 

Färben mit Färberknöterich ist super einfach: Einfach die Blätter ernten und immer wieder mit einer kleinen Menge Essig auskneten.

Am besten allerdings Handschuhe anziehen 😂!


Das Wasser färbt sich sehr schnell grünlich und ich dachte das erste Mal, Handschuhe sind nicht nötig, aber das Blau an den Händen hält lange an und läßt sich nicht wirklich gut abwaschen. Wolle und Seide habe ich 1 Stunde in dem Färbesud gelassen und sie immer wieder bewegt zwischendurch. Färberknöterich (Polygonum tonctorum) ist ein einjähriges Knöterichgewächs, das aus Ostasien stammt, sich aber in unseren Breitengraden gut anbauen lässt. Die Pflanzen sind frostempfindlich und sollten daher im Frühjahr nicht zu zeitig in den Boden gesetzt werden. Die Pflanze lässt sich aus Samen, die sie sich von ihren Pflanzen aus dem Vorjahr sichern können, gut anziehen. Es gibt inzwischen auch Gärtnereien die diese Pflanze führen.


Der Blauton ist sehr viel heller als bei Indigo. Dafür entsteht die Farbe nur mit Essig ohne sonstige Zusätze. Auf Seide wird die Farbe wohl kräftiger und auch grünlicher. 

Kürzlich las ich nun bei ---> Kirsten, dass man auch mit getrockneten Blättern färben kann. Das kommt mir sehr entgegen, da ich auch nicht immer Zeit habe, dann zu färben, wenn der Färberknöterich gerade reif ist. Die Quelle für das Färben mit getrockneten Blättern findet ihr --> HIER. 

Freitag, 7. August 2020

Anleitung: Wolle mit Schilfblüten färben

Immer wenn die Schilfblüten reif sind, locken sie mich, meine Lieblingsgrüntöne damit zu färben.


Anleitung: Zuerst einmal ist es wichtig, dass man für die Färberei mit Schilfblüten den richtigen Erntezeitpunkt der abwartet. Die Schilfblüten sollten so rötlich glänzen wie auf dem Foto unten.


Ihr solltet für die Ernte eine Gartenschere dabei haben, damit ihr die Schilfblüten klar abschneiden könnt. Darüber hinaus finde ich es immer wichtig nicht nur an einer begrenzten  Stelle zu sammeln und dort alle Blüten abzuschneiden, sondern die Ernte über eine größere Fläche zu verteilen. Beim Färben mit Pflanzenfarben eine gewisse Achtsamkeit walten zu lassen, sollte selbstverständlich sein. 



Um richtig kräftige hellgrüne Töne zu erhalten sammle ich meistens mindestens 500 gramm Schilfblüten, schnipple sie klein, koche sie kurz in 5 Liter Wasser auf und lasse sie dann über Nacht stehen. Am nächsten Tag seie ich den Sud über einer Mullwindel ab und gebe die Schilfblüten in ein Wäschesäckchen, damit sie beim Färben nicht in der Wolle festhängen.

 

Anschließend lege ich das in der Regel mit Kaltbeize vorgebeizte Färbegut zusammen mit dem Wäschesäckchen und den Schilfblüten darin in den Topf. Ist zu wenig Wasser darin, fülle ich etwas auf, damit das Fäbegut bedeckt ist. Aber nicht zu sehr verdünnen! Nun erhitze ich das Ganze auf 70 Grad und lasse es ca. 25 Minuten mit der Zeitschaltuhr auf 70 Grad laufen. Nach ca. 40 Minuten entnehme ich den 1. Zug Wolle der meistens das besondere Grün zeigt. Es lassen sich auf diese Art noch ca. 2 weitere Züge färben. D.h. noch 2x  Wolle einlegen, wieder mit Zeitschaltuhr 25 Minuten erhitzen etc. Beim letzten Zug lasse ich den Färbesud mit der Wolle zumeist über Nacht abkühlen. Zum Abschluß wird die Wolle noch in klarem Wasser gespült und in den letzen Spülgang gebe ich etwas Essig und lasse die Wolle darin etwas ruhen.

Essig gibt man zu derjenigen Wolle in das letzte Spülbad, die vor dem Färben gebeizt wurde. Beim Beizen wird die Oberfläche der Wolle aufgerauht, anschließend legt sich die Pflanzenfarbe an die Faser und zum Schluß gibt man die Wolle in eine Essig-Spülbad, damit sich die Wollhärchen wieder glatt anlegen. Wolle ist säurefreundlich.

Diesmal habe ich Wolle von verschiedenen Schafrassen und von unserer Brandenburger Wolle die feinste Wolle Deutschlands vom Merinofleischschaf, mit 22-24 micron mitgefärbt. Auf dem Foto unten ist die Merinowolle vorne im Bild zu sehen.


Auch die Skuddenwolle und die Bergschafwolle geben interessante Strukturen beim Färben. Mit getrockneten Blüten ist es anders als bei vielen anderen Färbepflanzen, sie ergeben nicht mehr diesen herrlichen Grün-Ton, sondern werden Gelb. Darüber habe ich---> HIER mal berichet.Über weitere Schilfblütenfärbungen habe ich ---> HIER und ---> HIER geschrieben.
Viel Freude beim Färben euch  eure Anke