Freitag, 29. März 2013

Frohe Osterfeiertage + mein erster KAL

Mit diesen in Sorbischer Wachstechnik  gefärbten Eiern wünsche ich euch frohe Osterfeiertage. 

 

Irgendwann kommt auch sicher Draussen was Grünes und so habe ich schon mal Drinnen ein bisschen was Grünes gesponnen ! Die Wolle ist mit Indigo gefärbt bzw. mit Indigo überfärbt.


Letztes Jahr um die Zeit sahen die Forsythien schon so aus wie unten auf dem Foto und dieses Jahr liegt noch Schnee drauf und von Blüten keine Spur ! Also richtiges Spinn- und Strickwetter !

 

Strickwetter also, so ist es genau richtig für mich um an meinem ersten KAL teilzunehmen. Was ist ein KAL habe ich mich schon oft gefragt? Für euch sicher bekannt ! Die Abkürzung kommt aus dem Englischen von "Knit ALong" übersetzt : Zusammen Stricken. Mehrere Leute stricken also zusammen nach einer Anleitung und helfen sich dann gegenseitig, wenn man nicht weiter kommt. Das ist für mich genau das Richtige, damit ich diese wundervolle Jacke auch stricken kann, bei der ich einfach schwach geworden bin. Mit welcher Wolle muss ich mir noch überlegen. Schon eine Weile schleiche ich immer um die herrliche Seite herum und nun wage ich es einfach bei fadenstille und freue mich schon und bin ganz gespannt.
  Meridien Button

Vielen Dank auch noch für eure Kommentare zum Deckenprojekt mit Wolle vom Gute Schaf. Ganz herzlichen Dank an Euch Alle für die vielen Zuschriften mit Angeboten zu neuen Schaf-Wollsorten.  Euch fröhliche Osterfeiertage !

Montag, 25. März 2013

Deckenprojekt Teil 18 aus Wolle vom Gute Schaf - Gotland- Freigangschaf-Gotlandschaf -

So hier nun Teil 16  meines Deckenprojekts Schafwolle mit der Wolle vom Gotlandschaf - dem Gute Schaf oder Gotland Freigangschaf. Guteschafe sind eine der ältesten Schafrassen Europas. Heute kommen sie von der Insel Gotland, aber Textilfunde und Wollanalysen zeigen, dass in der Eisenzeit solche Schafe in ganz Nordeuropa verbreitet waren.

 
Die Bezeichnung Gotlandschaf führt oft zu Verwirrungen, da in Deutschland häufig nicht nur das eigentliche Gotlandschaf (das Pelzschaf, schwed. Gotlandfår), sondern auch das gehörnte Guteschaf (schwed. Gutefår) so genannt wird. Es handelt sich dabei aber um zwei verschiedene Rassen, die ihren Ursprung beide im gotländischen Freiweideschaf (Utegångsfår) haben. 


Beim Guteschaf besitzen beide Geschlechter Hörner. Die Böcke tragen schneckenförmige und die Auen sichelförmige, deutlich kleinere Hörner. Die Rasse gilt als genügsam, robust und wetterhart und stellt nur geringe Ansprüche an Fütterung und Haltung.


Schafe hatten nicht immer Wolle, früher trugen sie ein Haarkleid, wie andere wildlebende Tiere auch, zum Beispiel Rehe. Im Laufe der Haustiergeschichte haben unsere Schafe ein Wollkleid bekommen, das die Menschen verarbeiten konnten. Guteschafe sind den ursprünglichen Wildschafen noch sehr ähnlich. Das wird daran deutlich, dass sie im Frühsommer ihr Fell wechseln. Sie müssen also nicht geschoren werden. Meine Wolle ist von Schafen aus Mecklenburg Vorpommern, wo sie ganz natürlich und biologisch gehalten werden. Ganz herzlichen Dank dafür liebe Ines, die Wolle ist fantastisch, dein Kunststück Garten ebenso, auch wo die Tiere leben können und dein Atelier haben mich total begeistert. Auch deine künstlerische Umsetzung vom golden Vlies ist sehr bewegend und beeindruckend. Danke ! Da diese Schafe in den 1980er Jahren fast ausgestorben waren, wurden die verbliebenen gut 40 Tiere - um sie zu retten - mit anderen ursprünglichen Schafen gekreuzt. Dabei wurde das Merkmal des Wollwechsels beeinträchtigt. Heute gibt es wieder an die 2000 Tiere, so dass wieder verstärkt darauf geachtet wird, nur von Tieren weiter zu ziehen, die einen vollständigen Wollwechsel zeigen. Dieser Wollwechsel findet zwischen März und Juli statt.


Über das Gotland Freigang Schaf, gibt es auch in dem von Barbara Aufenanger, als Vorsitzende der Handspinngilde herausgegebenen herrlichen Buch " Das Wollprojekt",  etwas zu lesen. Viele Mitglieder haben sich in den letzten Jahren mit Zuarbeit beteiligt, so stammt z.B. die Zuarbeit für das Leineschaf von mir, da ich aus der Gegend stamme wo das Leineschaf an der Leine zu Hause ist. Das Buchprojekt: Das Wollprojekt kann hier auch erworben werden.


Die Wolle des Gute Schafs wird mit einer Feinheit von 28- 32 Mikron, einer Faserlänge von 8-13 cm und einem Wollertrag von 4-5 kilogramm angegeben. Die Wolle besteht aus zwei Typen von Wollfasern, dem gröberen Deckhaar (Grannen) und dem feineren Unterhaar. Die Farben variieren zwischen hellgrau und dunkelgrau bis schwarz, weiß kommt selten vor.

 
 

Die wunderschöne glänzende Wolle ist richtig seidig und verspinnt sich wunderbar weich, direkt aus dem Flies und auch das Verstrickte Teil ist so weich, dass ich sogar plane das Garn für eine Strickjacke dazu zu verspinnen.  


Die Guteschafe haben eine hervorragende, ursprüngliche Wolle mit einem hohen Haaranteil zum Hüte- und Schuhefilzen. Das Filzprodukt soll sehr fest werden. Die Wolle ist auch ohne Vorarbeiten sehr gut (Kardieren) direkt vom Schaf zu verarbeiten. Auch soll es möglich sein, Hüte ohne Innenform oder Seife herzustellen, weil die Wolle modellierbar ist. Die Umhänge in der Verfilmung " Herr der Ringe" waren aus Gotlandwolle so steht es in das Wollprojekt S. 18.


Für mein Deckenteil mit Wolle vom Gute Schaf wählte ich wieder ein Zopfmuster, mit 6 Maschen für den Zopf. 


Noch mehr zu lesen über das Gute Schaf gibt es hierhier und hier. Euch einen guten Wochenstart !

Freitag, 22. März 2013

Sächsisches Spinnrad

So aus heiterem Himmel landete dieses sächsische Spinnrad auch Langrad oder Typ Ziege genannt bei mir. So geschieht es, wenn Frau sich mal wieder nicht abgrenzen kann und Nein sagen kann. Eigentlich dachte ich, dass ich mit Nein Sagen Fortschritte gemacht habe, aber Rückfälle wohl nicht ausgeschlossen ;-) .


Das Spinnrad ist sehr gut in Schuss und hat einen schönen Holzton. Es läuft sehr gut mit dem großen Schwung- Rad und klappert allerdings etwas ungewohnt laut mit der Spule. Es ließ sich aber wunderbar auf Anhieb, ein sehr schöner Faden darauf spinnen. Sieht ein bisschen so aus wie das Westerwälder Spinnrad mit Trittantrieb, Typ "Ziege auf der Bank", siehe hier oder ?


 Kennt jemand diesen Typ ? Wie alt ist es wohl ? Hat jemand von euch so ein Teil ? Was könnte man   gegen die Geräuschkulisse Spule am besten machen  ?  Euch einen schönen Tag !

Montag, 18. März 2013

Deckenprojekt Schafwolle Teil 17 mit Wolle vom Walliser Schwarznasenschaf


Frisch fertig geworden, ist nun das 17. Teil für mein Deckenprojekt Schafwolle, diesmal mit Wolle vom Walliser Schwarznasenschaf. Wie der Name schon sagt stammen sie aus dem Kanton Wallis, im Südwesten der Schweiz und sind den dortigen Lebensbedingungen sehr gut angepasst.   


Bildquelle: Astrid Nutztierarche Stocksee

Die Grund- Färbung der Tiere ist weiß wie man sieht,die Nase ist bis zur Kopfmitte schwarz bis zu den schwarzumrandeten Augen. Die Beine sind schwarz und kurz gestiefelt. An den Sprunggelenkshöckern und Vorderknien sind schwarze Flecke. Die weiblichen Tiere haben zudem am Schwanzansatz noch einen schwarzen Fleck. Beide Geschlechter bilden gedrehte Hörner aus.


Die Wolle des Walliser Schwarznasenschafs befindet sich gleichmäßig am ganzen Körper, am Kopf und den Beinen. Der Bock liefert so ca. 3,5 -4,5 kg und die Aue (das weibliche Tier)  ca. 3-4 kg Wolle. Die mit Grannenhaaren durchsetzte Wolle ist eher rauh, lang und korkenzieher-artig bis zu 20 cm lang gelockt.

 

Der Feinheitsgrad der Wolle beträgt F4 - F 5; ( ca. 28,5- 32,5 Mikron ) Zur Messung von Wollfeinheiten könnt ihr hier was nachlesen. Die Stapellänge beträgt über 10 cm in 180 Tagen. Die Wolle wird sehr gerne für die Teppichherstellung verwendet.


Von der Wollprobe, vielen Dank dafür liebe Astrid, war ich doch überrascht, da die Wolle einen sehr schönen glänzenden Weiß- Ton hat, sich so herrlich kräuselt und so eine lange  Stapellänge hat. Sie ließ sich wunderbar verspinnen, ist allerdings etwas rauh, sodass ich sie nicht direkt auf der Haut tragen würde. Zum Filzen, sowohl nass als auch trocken, soll sich die Walliser Wolle auch hervorragend eignen. Sehr gut vorstellen könnte ich mir die Wolle, als dicke Wollstrickjacke.


Als Muster habe ich diesmal wieder ein Zopfmuster gewählt, dabei den Zopf etwas flacher gestrickt mit jeweils 6 Maschen: den Zopf dann 1re, 1 li, 1 re ; 3 auf die Nadel und dann wieder 1 re , 1 li , 1 re.  Hier gibt es noch was zu lesen über die Walliser Schwarznasenschafe, hier im Faserbuch ist das Walliser Landschaf auch noch sehr schön beschrieben und noch mehr Bilder gibt es  hier bei Astrid, Nutztierarche Stocksee. Inzwischen sind für mein Deckenprojekt insgesamt 10 Weisse Teile und 7 Grau-braune Teile fertig geworden. Nun überlege ich sogar, da ich nicht so der bunte Patchwork Typ bin, ob ich nicht eine Weisse und eine grau- braune Decke daraus mache. Dann hätte ich bei der weissen Decke schon eine Größe von 90 x90. Jedenfalls fehlen mir ja noch so einige Schafwollsorten. Falls jemand von euch etwas Wolle von einem Schaf entbehren könnte / tauschen möchte, auch gerne nach der nächsten Schur, was ich noch nicht verarbeitet habe, würde ich mich sehr freuen. Euch einen schönen Tag.

Donnerstag, 14. März 2013

Schnelle Frühlingsweste gestrickt

Also wer mich kennt, der weiß dass ich eigentlich nicht die schnellste Strickerin bin. Doch aus Schurwolle- Dochtgarn, mit einer Lauflänge von 170m/ 100 gramm, entstand nun ganz schnell mit 300 gramm diese Frühlingsweste. Bin also für den Wintereinbruch gut vorbereitet ;-)

 

Es ist eine Kreisweste, der Größe S - XXXL, man strickt wie in Trance immer wieder im Kreis  rundherum.

 

Gestrickt habe ich nach dieser super einfachen Anleitung, die eigentlich eine Jacke ist, und bei der ich nur die Ärmel weggelassen habe. Erst war ich skeptisch ob sie sitzt und ob das so funktioniert mit dem Kreis, denn für mich ist es mit Größe 34/36 oft schwierig mit Anleitungen, doch sie sitzt perfekt.

  

Die Weste ist vielseitig zutragen, vorne offen oder mit Verschluss, mal mit hell darunter oder auch mit dunkel. Die Armausschnitte habe ich dann gestern Abend im Dunkeln noch umhäkelt, daher die Fotos noch ohne Armumrandung.

 

 Die Wolle habe ich hier schon ewig liegen, sie stammt vom Färbehof und ist mit Reseda und Indigo, bzw. Birke und Indigo gefärbt. Euch einen guten Tag !

Montag, 11. März 2013

Mit Cochenille und Indigo überfärbt

Vor 2 Tagen, als meine Schneeglöckchen noch nicht im Schnee versunken waren, habe ich mal einen Seidenschal fotographiert, den ich erst mit Cochenille und dann mit Indigo überfärbt habe. Was für ein Ton !


Dieser Schal bekommt nun einen Exra-Post, da ich ihn verschenken möchte und nicht weiß ob die Farbe auch für die Beschenkte o.k. ist. Also liebe Brigitte, für deine besonderen Verdienste für die textile Vernetzung in und um Berlin und Brandenburg, möchte ich dir gerne als Danke Schön diesen Schal schenken. Schreib mal ob die Farbe für dich o.k. ist. 

 

Auf dem folgenden Foto könnt ihr noch meine Experimente mit Seidentüchern sehen, die ich im Sommer mit Indigo überfärbt habe: von links: Indigo auf Krapp, Indigo auf Zwiebelschalen, Indigo auf Cochenille, weiß und dann Indigo ( mehrere Stufen) und ganz rechts Indigo auf  Rosenblätterfärbung, das sieht aus wie Gold !   

 

Überfärbungen mit Indigo machen echt Spaß, da das Ergebnis immer sehr überraschend ausfällt und immer noch neu verändert werden kann. Gelernt habe ich das richtige Indigofärben im Online Indigokurs bei Ulrike, sehr empfehlenswert ! Die nächsten Schals hoffe ich dann mit Indigo zu überfärben, wenn es wärmer wird, aber nicht in meiner Färbeküche, nein,  sondern mit einer Färbe " genossin" bei einer Färbesession, die schon lange geplant ist. Die Färbeaktion mußte auch schon mal verschoben werden und nun wird sie schon heiß ersehnt. Ich spinne und sammle schon fleissig für die Indigofärbeaktion und freue mich schon riesig drauf.  Ansonsten hier der Wintereinbruch mit ein bisschen Winterchaos !

 

Euch einen schönen Tag !

Samstag, 9. März 2013

Frühlings- Strick- Projekt

Wie weiter ? Welche Entscheidung soll ich treffen ? Relativ einfach traf ich die Entscheidung, welche Wolle für mein nächstes Projekt verarbeitet werden soll, nämlich Merinowolle in Grün, da ich noch sehr viel Grüntöne hier vorrätig habe. Die Entscheidung was ich nun stricken möchte, ging auch zügig, da mir definitiv jedes Mal , wenn ich in meinem Kleiderschrank sehe, eine grüne Weste fehlt.

Doch nach welchem Design, nach welcher Anleitung stricke ich jetzt meine neue Frühlingsweste ?  Nehme ich wieder ein  Modell einer Weste die mir gut passt, mache mir daraus ein Schnittmuster und stricke danach ? Wie bei dieser Strickjacke aus handgesponnener Wolle vom Ostfriesischen Milchschaf oder wie bei meinem letzten Projekt der Strickjacke mit 3/4 Ärmeln aus handgesponnener Walnussgefärbter Wolle mit Maulsbeerseide versponnen ?


Tja Entscheidungen sind ja manchmal so eine Sache. Hier sind auch einige Methoden zur Entscheidungsfindung sehr schön beschrieben. Wie macht ihr das wenn ihr neue Projekte anfangt und euch da entscheiden müßt ? Oder laßt ihr immer ganz viele parallel laufen - im Strickjardon -sogenannte unvollendete Objekte - UFOs ? An laufenden UFOs habe ich in der Regel nur mein mobiles Socken-Strickzeug und ab und zu ein Teil von meinem Deckenprojekt Schafwolle. in Arbeit. Ansonsten mache ich immer ein Teil fertig, bevor ich das nächste starte. Also heisst es immer sich gut entscheiden, damit ich das Teil auch zu Ende bringe. Nun ist ja meine Strickjacke fertig und so kann ich euch verraten, dass die Entscheidung für das Design für meine neue Frühlingsweste bereits gefallen ist und ihr den gestrickten Anfang oben sehen könnt- Erratet ihr wie ich die Weste stricke ? Euch ein gutes Wochenende !

Nachtrag Sonntag 10.3.2013: W I N T E R E I N B R U C H !  8 cm Neuschnee !

Mittwoch, 6. März 2013

Deckenprojekt Schafwolle Teil 16 mit Wolle vom Shetlandschaf

Schon eine Weile fertig ist nun auch das 16. Teil für mein Deckenprojekt, diesmal mit wunderbar weicher Wolle vom Shetlandschaf, von diesen herrlichen Schafen von Astrid, die mir dankenswerterweise eine Probe der weissen Wolle von Bock Jonny dafür schickte.

Shetländerin Judy
Ich sage es gleich vorne weg, die Wolle ist wunderbar weich zu verspinnen und verstricken. Die Probe war zwar mit etwas kürzeren Fasern, daher ist die Wolle auch etwas knubbelig versponnen, aber wunderbar weich zu verspinnen.

grau                                  Shetlandwolle                               weiß
Shetlandwolle
Shetlandwolle versponnen
Die Wurzeln der Shetlandschafe reichen über 1000 Jahre zurück. Bis zur Eisenzeit sollen sie auf dem Festland, also England und Teilen von West und Nordeuropa zu Hause gewesen sein und im 9. Jahrhundert wurden sie dann wohl von den Wikingern auf die nördlichsten britischen Inseln die Shetlandinseln eingeführt. 


Ca. 22 000 Menschen und 150 000 Shetlandschafe sollen auf den Shetlandinseln leben. Züchterisch tauchen die Shetlandschafe dann allerdings erst im 18. Jahrhundert auf. Sie zählen mit zu den kleinsten Schafrassen und gehören zur Gruppe der nordeuropäischen Kurzschwanzschafe, zu denen auch Gotlanschafe, Heidschnucken und Romanov gehören. Die Rasse wird auch wegen ihrer Fähigkeit unter widrigsten Umständen zu überleben, geschätzt. Die Mutterschafe sind hornlos und die Widder gehörnt.



Shetlands sind hauptsächlich für das Hervorbringen von Wolle in den unterschiedlichsten Tönen bekannt. Elf wichtige Farben sind anerkannt , darunter auch viele verschiedenen Schattierungen: hellgrau, grau, weiß, dunkles bläuliches- grau, licht grau- braun, dunkelgrau, schwarz, beige, rotbraun, honigfarben, gelblich- braun und dunkelbraun. Aufgrund ihrer Vielfältigkeit entstand der traditionelle Shetlandpullover mit der Fair Isle Strickerei.

Mein erstes Fair Isle Projekt war dieser
immer noch viel getragene Pullover für meinen Sohn.
Die Wolle ist allerdings hier LettLopi, also Islandwolle. 
Für die traditionelle Fair Isle Strickkunst wird auch Shetlandwolle und zwar die vom kurzwolligen Shetlandschaf verwendet. Diese Wolle ist leicht (z.B. 25g/115 m verzwirnt und entspricht Nadelstärke 3 mm), durch die starke Kräuselung der Faser ist sie trotzdem sehr warm. Verfilzen soll sich die Wolle nicht so gut lassen.



Die Wolle vom Shetlandschaf hat ein Vliesgwicht von 1 -1,5 Kilo, da die Tiere ja sehr klein sind. Die Haardicke beträgt 23-30  Mikron, die Haarlänge 5- 12,5 cm. Wolle vom Shetlandschaf ist sehr robust und wärmend und wird auch oft zu traditionellem Tweedgarn verarbeitet.  Als feine "Cobweb"-Qualität (einfädig versponnen) wurde und wird sie zur Herstellung von Shetland Lace oder Spitzengestricken im Allgemeinen verwendet. Bekannt ist auch die berühmte Shetlandspitze, dieses Garn wird aus ausgewählter Wolle vom Nacken gesponnen, da die Wolle dort besonders weich ist. Sehr schön nachzulesen ist alles über Shetlandschafe in dem Artikel von Ulrike Bogdan im Faserbuch ab Seite 132.

Sonst gibt es nicht so wirklich viel auf Deutsch zu lesen über Shetlandschafe, hier habe ich was gefunden in dem schönen Blog  skud.de und dann noch bei Wikipedia in Englisch hier  und Bilder von Shetlandböcken gibt es auch noch hier in der Gallery zu bewundern.



Ansonsten widmet das herrliche " The Fleece & Fiber Sourcebook" mit mehr als 200 beschriebenen Sorten an Fasern, dem Shetlandschaf ganze 10 Seiten, daran sieht man schon wie vielfältig diese Wolle ist. Euch einen schönen sonnigen Tag.

Montag, 4. März 2013

Natur im Aufbruch - Vogelgezwitscher- Sonne und blauer Himmel

Überall bricht das Grüne durch, vereinzelt in geschützten Lagen blühen hier im Norden sogar schon die Krokusse und die Luft riecht nach Frühling. 

 

"Im März werden wir wieder zu Menschen" sagt der Psychologe Jürgen Zulley. Jetzt gibt es wieder weniger Melatonin und mehr Serotonin, die Körperfunktionen passen sich der Jahreszeit an. Serotonin, einer der wichtigsten Botenstoffe im zentralen Nervensystem, der auch als Glückshormon bekannte Neurotransmitter hellt die Stimmung auf und steigert den Antrieb – also genau das, was man jetzt tagsüber gebrauchen kann. Quelle.

 
 

Diesmal war es besonders schlimm mit dem Lichtmangel, es soll der trübste Winter seit über 40 Jahren gewesen sein, seit Anfang Dezember gab es nur 96 Sonnenstunden, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Im Winter versuche ich daher immer viele Walnüsse zu essen, sie zählen zu den serotoninreichsten pflanzlichen Lebensmitteln, die über 300 µg/g Serotonin enthalten können. Auch Kochbananen, Ananas Bananen, Kiwis, Pflaumen, Tomaten, Kakao und davon abgeleitete Produkte wie Schokolade ! enthalten mehr als 1 µg/g Serotonin.


Jetzt also wieder blauer Himmel, Sonne, Vogelgezwitscher, Vogelgeräusche von zurückkehrenden Vogelzügen, Werkeln im Garten was für ein Wochenende,  traumhaft.
 
 

Und dann kann ich euch auch den Film über Hannah Arendt empfehlen. Ein Film von Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa in der Hauptrolle. Für den Begriff über die "Banalität des Bösen", den sie damals für ihren Bericht über die Eichmann Prozesse geprägt hatte, wurde sie sehr angegriffen. Heute taucht der Begriff immer wieder auf, wenn es um die Beurteilung von Nazi- Verbrechen gilt.  Hier geht es zum Trailer und hier gibt es noch einen Artikel dazu in der Zeit.   

 
Serotonin hat bei mir auch den Antrieb gesteigert und so produzierte ich für mein neues Projekt in Grün gleich noch ein paar Maschenmarkierer. - Meine Ersten und es machte richtig Spass, mal mit Zange, Perlen  und Quetschperlen was zu werkeln. Hier seht ihr eine Auswahl, alle in Blau und 1 x Silber - Weiß für den Anfang. Diese Anleitung hier fand ich ganz hilfreich.


 Nun freue ich mich über die neuen Leserinnen bei mir und begrüße Euch Alle. Ich hoffe ihr hattet auch ein herrliches Wochenende und eine gute Zeit und ich wünsche euch einen guten Wochenstart.