Mittwoch, 7. März 2012

Kaltbeize und Eisenbeize

Kaltbeize und Eisenbeize zur Vorbereitung auf das Färben mit Pflanzen- und Naturfarben. Schon öfter wurde ich gefragt, was denn eigentlich diese Kaltbeize ist, mit der ich meine Wolle vor dem Färben beize. So auch in meinem letzten Post zu meiner Färbung mit Apfelbaumrinde, in der mich die kreative Bloggerin Anneli, deren Ideen mich schon öfter inspirierten, dazu um "Erleuchtung" bat, was ich hiermit gerne tue.

Alpaka, Angora, Leineschafwolle,  Milchschafwolle und Seide, mit Kaltbeize gebeizt und mit Krapp gefärbt

Kaltbeize fotografiert für den Blog im Topf, da würdet ihr eine milchige Brühe sehen, in der die Wolle schwimmt. Daher als Foto lieber die bei Eis und Schnee  mit Kaltbeize gefärbte Krappwolle.
 
Wolle kaltgebeizt und danach mit Krapp gefärbt und im Topf festgefroren

 Mit der Zeit wenn man diese Kaltbeize- Brühe länger stehen läßt, dann setzt sich das " Beizenmaterial" am Topfboden ab, dann rühre ich es ein wenig um und weiter geht es.  Kaltbeize ist also ein weißes Pulver....


.... das sich rückstandslos in Wasser auflöst. 200g reichen für 10 Liter. In der Flüssigkeit beize ich die Wolle.  Am Anfang reicht es über Nacht, später (wenn öfter Wolle drin war) muß man die Wolle auch einige Tage drin lassen. Nach und nach verbraucht sich dann die Flüssigkeit. Das Schöne daran: Sie wird weder schlecht noch riecht sie unangenehm muffig, ist also völlig unkompliziert. Weißes Garn wandert bei mir ganz oft direkt von der Haspel in die Beize und wird dann getrocknet. So habe ich immer einen Vorrat gebeizter Wolle da.Die Wolle bleibt auch filzfähig !

Leineschafwolle handgesponnen, verzwirnt, kaltgebeizt

Hier also nun das Rezept für die kalt anzuwendende Tonerdebeize mit Alaun nach J. Harborth: Quelle

100 g Alaun heiß auflösen, kalt werden lassen, dann
73 ml Essigessenz 25%ig dazugeben
31 g kalzinierte Soda (oder 84g Kristallsoda ) in einem anderen Gefäß kalt auflösen und vorsichtig nach und nach zufügen. Achtung: die Mischung braust auf! Wenn zu viel nachgeschüttet wurde, kann die Tonerde ausfällen!
10g Weinsäure einstreuen.
Wasser zugeben, bis 5 l erreicht sind. 

"Diese Beize ist nach meinen Erfahrungen monatelang haltbar, es kann damit immer wieder gebeizt werden: Die gewaschene trockene Wolle einlegen, gut unterdrücken, bis alle Luft entwichen ist und ca. 12 - 24 Stunden bei frisch angesetzter Beize, sonst meiner Erfahrung nach besser mehrere Tage oder 1 Woche darin liegen lassen, spülen, färben. 

Die Beize braucht nach dem 1. Gebrauch nicht weggeschüttet zu werden, es kann immer wieder Wolle eingelegt werden. Wenn einmal schnell gebeizt werden soll: 1 Stunde bei 50° beizen, gelegentlich umrühren. Bei höherer Temperatur fällt die Tonerde aus und setzt sich am Boden ab. Im Laufe der Zeit setzt sich auch bei der Kaltbeizung die Tonerde mehr und mehr am Boden ab. Wenn sie ganz ausgefällt ist, ist die obenstehende Flüssigkeit unwirksam geworden.

Wirksamkeit testen: etwas von der obenstehenden klaren Flüssigkeit in einem kleinen Topf erhitzen, wenn sie klar bleibt, ist die Beize verbraucht. Wird sie milchig, kann sie noch weiter verwendet werden, dann aber die Wolle mindestens eine Woche in der Lösung liegen lassen. "

Kaltbeize kann man inzwischen auch fertig bestellen. Achtung unbezahlte Werbung. z.B. hier Wollschaf bekommen.Da liegt auch eine ausführliche Anwendung bei.

Warum Kaltbeize? fragt ihr euch vielleicht und für mich hat das folgende Vorteile:

1. Energieersparnis, denn das Gas das ich in meiner Färbeküche verwende ist teuer !
2. Ich muss nicht auf den Topf achten, während ich gerade etwas anderes werkele !
3. Ich erlebe es als gewebeschonend für die Wolle , wenn sie nicht noch mal gekocht wird !
4. Ich habe bei meiner Färberei keinen Unterschied festgestellt zwischen Alaun und Kaltbeize !


Merinowolle handgesponnen, verzwirnt, kaltgebeizt


Apropos stehen lassen, meine Kaltbeize steht den ganzen Winter über draussen meistens frostfrei in einem großen Topf und wenn ich färben will lege ich nur Wolle ein und dann färbe ich. Ich vermute alle die bereits mit Kaltbeize beizen haben ähnliche Erfahrungen oder ? So ich hoffe das bringt Erleuchtung in das Thema !

Euch einen schönen Tag !

Nachtrag:


Öfter werde ich gefragt wie das mit der Eisen III Kaltbeize geht, daher hier noch dazu:

Ihr nehmt rostige Kleinteile, 20-30 ml Essigessenz 25%, füllt das ganze in ein Schraubglas und füllt das ganze mit Wasser auf bis das Glas 3/4 voll ist. Alles stehen lassen, mindestens ca. 2 Wochen, besser 3-4 Wochen, je länger umso besser, dann trübt sich das Wasser rötlich. Wenn ihr Wolle damit beizen wollt, sollte noch der PH Wert überprüft werden. Unter 3 noch Wasser zufüllen, damit es die Wolle nicht zu sehr schädigt. Ich nehme die Beize meist nur für Stoffe.

Nachtrag:

Immer wieder werde ich gefragt, was ich mit der Rest Kaltbeize mache und wie ich sie entsorge. Dazu kann ich nur sagen, dass es bei mir keine Restbeize gibt, da ich sie immer bis zum Schluss aufbrauche. Falls jemand die Beize nicht aufbraucht, würde ich den allerletzten Rest dann stark mit Wasser verdünnen und wegschütten, allerdings nicht auf die Strasse, also nicht ins Grüne um kleine Tiere nicht zu gefährden. Für Säugetiere ist Alaun unschädlich, soll aber eine katastrophale Auswirkung auf Amphibien und Wasserlebewesen haben.

Es kam die Frage: Ob die Wolle vor dem Färben gespült werden muss. Antwort: Ja! Die Wolle kann zwar ruhig eine Weile mit der Beize rumliegen, auch trocknen, aber vor dem Färben muss die Beize ausgewaschen werden.

10 Kommentare:

  1. Ja, genau so ist das.
    Und weil letztes Jahr mal die Frage aufkam, was passiert, wenn die Beize einen Frostwinter hinter sich hat. Auftauen, gut durchrühren und ganz normal damit arbeiten. Meine Testfärbungen von vor einem Jahr mit meiner "Frostbeize" haben keine schlechteren Ergebnisse gezeigt und sind genauso stabil wie die anderen.

    LG Kathrin

    AntwortenLöschen
  2. .........ich werde demnächst meine ersten Färbeversuche machen und arbeite von Anfang an mit Kaltbeize. Bin schon sehr auf die Arbeit und das Ergebnis gespannt.
    Danke für die ausführlichen Bericht. Meine Kaltbeize habe ich auch bei Karin Tegler gekauft.

    Liebe Grüße Traudel

    AntwortenLöschen
  3. Ich nehme auch nur noch die Kaltbeize, einfacher geht es doch wirklich nicht mehr. Zum Anfang habe ich auch immer fein gerechnet, so wie es bei Dorothea in den Büchern stand. Was für ein Aufwand dachte ich damals und nun macht die Färberei so viel Spaß.
    LG Sheepy

    AntwortenLöschen
  4. Das angegeben Rezept der Kaltbeize basiert auf Aluminiumacetat.
    Die Kaltbeize AL basiert auf Alumiumformiat und ist leistungsfähiger beim Beizen als die Beize auf Basis Aluminiumacetat.
    siehe auch http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=3785
    lg
    Eberhard

    AntwortenLöschen
  5. Ich kann deine guten Erfahrungen auch überwiegend bestätigen. Seit dem ich jedoch eine alte elektrische Wäscheschleuder habe ist mir die Beize auch schon schlecht geworden.
    Ich vermute, dass eines meiner Auffanggefäße für das Schleuderwasser mal nicht ganz sauber war und ich sie mir auf diesem Weg verunreinigt habe. Seit dem achte ich da besonders drauf.
    lg
    Claudia

    AntwortenLöschen
  6. Hab mir diese Beize bei K.Tegeler jetzt bestellt. Ich hab gemerkt das die Wolle bei der Alaunkocherei manchmal spröde wird obwohl ich Alaun genau abmesse. Die Energieersparniss ist da für mich auch ein großer Grund.

    LG Bärbel

    AntwortenLöschen
  7. Thanks for sharing this with us! I love the colors that you're working with and that you work with so many different fibers. So inspiring!!
    Have a great week,
    Judy

    AntwortenLöschen
  8. Danke, liebe Anke, daß Du ein ganzes Blogposting für mich gemacht hast :-)!

    Diese Kaltbeize hört sich wirklich sehr gut an, praktisch und umweltfreundlich - die möchte ich gerne ausprobieren!

    AntwortenLöschen
  9. Das will ich demnächst ausprobieren!! Vielen dank für das Rezept!!

    AntwortenLöschen
  10. Hier noch eine kleine Anmerkung zum Rezept für die Kaltbeize.
    Mit kalziniertem Soda (Waschsoda), klappt die Herstellung super.
    Ich hatte aber auch uraltes Kristallsoda (Backsoda, Kaisernatron) und das kann man nicht kalt auflösen. Ich war schon fast am verzweifeln, hab es dann aber heiß gut lösen können.

    AntwortenLöschen