Weil Fragen kamen: Abgeben kann ich aktuell leider kein Shetlandkardenband
mehr, da schon alles vorbestellt war. Vielleicht bei der nächsten
Schur. Wer daran Interesse hat, kann mich gerne anschreiben.
Montag, 18. Januar 2021
Shetland Wolle aus Brandenburg
Samstag, 2. Januar 2021
Textiles auf Reisen und unterwegs
Hier eine Auswahl meiner Reiseerlebnisse. Wenn ich unterwegs bin halte ich auch meist Ausschau nach einem textilen Museum und/ oder interessiere mich für die Kultur des Landes. Ausserdem auch eine Auflistung für mich, damit ich mich erinnere, was ich auf welcher Reise gestrickt habe.
Die Größte Sehenswürdigkeit,
die es gibt, ist die Welt
- sieh sie dir an. -
Kurt Tucholsky
Seite ist noch in Arbeit.....
1980: Wollmarkt in Marokko: Anderer Länder andere Sitten ----> Hier (klick)
2011: Thailand: Textile Impressionen aus Thailand----> HIER (klick)
2012 : Indien: Frauen in Indien----> HIER (klick)
2013: Tschechien, Krakau
2014: Vietnam: Was der Seele gut tut-----> HIER (klick)
2016 Insel der Farben, Milos Griechenland, Hohlsaumgardinen, orange Weste ---> HIER (klick)
2018: Auf den Spuren der Seide in Thailand und Kambodscha --> HIER (klick)
2020: Auf der Grünen Woche in Berlin ---> HIER ( klick)
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Deckenprojekt Schafwolle II fertig
Ihr wolltet doch sehen, wie mein Deckenprojekt Schafwolle aus 24 verschiedenen Schafrassen fertig aussieht. Winterlicht ist ja nicht immer das beste Fotolicht, aber hier ist sie: Fertig zusammengenäht und mit Gotländischem Pelzschaf umhäkelt.
Gut Ding braucht Weile. Die zweite Decke dauerte von 2016-2020.
Die meisten Fasern stammen direkt vom Vlies, wurden von mir gewaschen, handgesponnen und
verstrickt. Manchmal habe ich ein ganzes Vlies bekommen, manchmal nur
einige hundert Gramm Rohwolle. Alles wurde von mir auf meinem alten Louet S
10 gesponnen, damit kann ich am besten dick spinnen. Verarbeitet habe ich folgende
Wolle von folgenden Rassen: Teil 1: Shropshire Schaf ; Teil 2:
Moorschnuckenschaf ; Teil 3: Krainer Steinschaf; Teil 4: Herdwickschaf;
das wird jetzt allerdings ein Sitzkissen, dafür hatte ich das Teil vom
ersten Deckenprojekt mit Manx Loaghtan Wolle noch übrig. Teil 5: Braunes Bergschaf ; Teil 6: Charollaisschaf; Teil 7: Islandschaf, Teil 8: Ostfriesisches Milchschaf gescheckt ( nur weiße Wolle); Teil 9: Brillenschaf; Teil 10: Border Leicester Schaf; Teil 11: Waldschaf; Teil 12: Graues Rhönschaf; Teil 13: Wolle vom Wensleydale Schaf. Bis hierher hatte ich es immer geschafft alle Schafe ausführlich zu beschreiben. Ihr findet die Übersicht ---> HIER. Weiter ging es dann mit Teil 14: Finnschaf;
Teil 15: Spaelsau;
Teil 16: Cheviot;
Teil 17: Alpines Steinschaf;
Teil 18:
Shetlandschaf;
Teil 19: Karakul;
Teil 20: Rouge de Rousillon;
Teil 21
Black Welsh Mountain;
Teil 22: Merino Fleischschaf;
Teil 23: Falkland;
Teil 24: Gotländisches Pelzschaf;
Die Decke ist 1,30cm x 1,90cm , wiegt 2410
gramm und liegt jetzt in meinem Feuerraum.
Ich wünsche euch Allen eine gute Weihnachtszeit, Gesundheit, Zeit für euch und Eure Familie. Ich danke euch Allen für eure vielen Anregungen und Kommentare 2020.
Freitag, 11. Dezember 2020
Gewebte Kissenproduktion aus Naturfasern für den Winter
Genäht habe ich nun auf meiner 33 Jahre alten Pfaffnähmaschine an 2 dunklen und nassen Novemberabenden. Erst scheut man sich ja ein bisschen in so einen selbstgewebten Stoff zu schneiden. Das Nähen von selbst gewebten Stoffen erfordert ja immer besondere Vorsicht, damit der Stoff nicht zu sehr ausfranst. Auf dem Foto könnt ihr sehen, wie der gewebte Stoff geschnitten wird ohne auszufransen. Geschnitten wird zwischen zwei Zickzack Nähnähten.
🐑 Gefüllt sind die Kissen mit Schafwolle von den Resten der kleinen Walze beim Kardieren.
Die Fasern stammen von vielen verschiedenen Schafrassen. Gesponnen habe ich Single, Zwirn, Coils, Artyarn. Zudem sind noch Reste von Baumwolle, Leinen und Hanffasern alles handgesponnen verarbeitet. Die Fasern sind sehr viele von mir handgesponnene Meditations- und Kraftgarne. Gewebt wurde der Stoff auf meinem Webstuhl Malmö, auf 4 Schäften mit 6 Tritten in Leinwandbindung.
Anleitung zum Meditations -und Kraftgarn findet ihr in meinem Buch " Spinnen tut der Seele gut" Anleitung zur Selbstfürsorge. Das könnt ihr wie gesagt beim Verlag oder in eurem Buchladen vor Ort bestellen. Ich wünsche euch eine gute Winterzeit und auch Zeit für euch und Besinnung. Bleibt Gesund!