Freitag, 2. November 2018

Färben mit Walnussschalen im Jahrhundertsommer 2018

So ein Walnussjahr habe ich noch nicht erlebt! 80 Kilo Walnüsse von einem Baum, stellt euch das mal vor. In dem besten Walnusserntejahr hatten wir 2011...

 

 ... mal 40 Kilo und das fand ich schon viel. Da kam schon die Sorge ob die Äste denn alle halten.

 


Sie hingen teilweise so dicht über dem Boden, dass ich hätte die Nüsse per Hand abpflücken können. Allerdings soll man das nicht machen, da die Ernte des nächsten Jahres dann darunter leiden soll. Man soll schön geduldig warten bis die Nüsse fallen. 

 

Allerdings waren die Nussschalen dieses Jahr von anderen Qualität als sonst. Sonst die Jahre, als es nicht so trocken im Sommer war, waren die Walnussschalen richtig schön grün. Dieses Jahr gab es auch grüne Schalen, doch unglaublich viele waren entweder schon vertrocknet oder sogar schwarz. 

 

Sonst die Jahre habe ich immer mit 2 Eimern gesammelt. Ein Eimer für die Nüsse und 1 Eimer für die Schalen. Dieses Jahr habe ich mit 3 Eimern gesammelt , einer für die Walnüsse, einer für die grünen Schalen und ein Eimer für die schwarzen Nussschalen. 


Gefärbt habe ich diesmal insgesamt 4,6 Kilo Wolle. 1 Kilo Handgesponnene Wolle verschiedener Schafrassen, 500 gramm Moorschnucke, 500 gramm Pommernschaf, 500 gramm Leineschaf und 2 kilo Gotländisches Pelzschaf! Ausserdem noch die letzten 200 gramm von deiner Mohairwolle Maria. 
Es gibt vermutlich wieder ein Kleidungsstück daraus, so wie jedes Jahr, dann werde ich noch etwas mit in meinen Kurs nehmen und dann ist die Wolle erfahrungsgemäß schnell weg :-).

Letztes Jahr hatte ich mir ja u.a. einen Hüftschmeichler mit Tasche daraus gestrickt. Meine Anleitung dazu...

...findet ihr hier. Mal sehen was es diesmal wird. Das Gotländische Pelzschaf das lockt mich schon sehr...

Natürlich gibt es auch wieder Apfel -Walnusskuchen, Walnussmuffins und Walnussbrot wie jedes Jahr. Rezept ist hier zu finden, doch ich ersetze jetzt meist Stevia durch Xylit. 

 

Und dann habe ich neu entdeckt, dass man von den Nusskreuzchen einen Tee machen kann,  "der hilfreich bei Herzschwäche ebenso wie zur Stärkung der Nerven und zur Förderung des Schlafessein soll." Textquelle und Info dazu hier. Wußtet ihr das?( Link kann Werbung enthalten – unbeauftragt, unbezahlt)

Wie die Liebe noch mindestens 1 Jahr hält, das kann man mit dem Walnuss- Orakel rausfinden. Setzt man 2 Walnusschalen in eine Schüssel ins Wasser und schwimmen sie aufeinander zu, dann hält die Liebe noch mindestens 1 Jahr, das steht auch hier. (Link kann Werbung enthalten – unbeauftragt, unbezahlt) Ist schon eine spannende Sache mit den Walnüssen, jedes Jahr finde ich was neues heraus. Jedes Jahr ist es anders auch mit der Natur und dem Färben. Herrlich!

Einige letzte Färbungen bzw. Überfärbungen und Stufenfärbungen mit Seide und Sockenwolle hängen noch im  Walnusstopf. Es soll ja schließlich jeder Tropfen ausgenutzt werden von dem kostbaren Färbesud und so gibt es noch Färbe- Überraschungen am Wochenende.

 

So jetzt wie jedes Jahr sind jetzt wieder die Nistkästen dran und natürlich habe ich den Bericht über die Seide in Kambodscha nicht vergessen. Wie ist das mit euren Walnussfärbungen dieses Jahr gewesen? Ich grüße euch nochmal alle ausdrücklich von der Spinngruppe. Was waren wir gestern für eine tolle große Runde. 14 Frauen und waren ja garnicht alle da. Das geballte Spinnwissen aus vielen Jahrzehnten und Anfängerinnen, alles da! Danke Brigitte immer wieder für deine tollen Werkstatträume auf dem Werkshof Wolfsruh. (Link kann Werbung enthalten – unbeauftragt, unbezahlt) Wenn wir alle Garnschalen bei dir töpfern wird es aber schön kuschelig in der Werkstatt. ;-) Grüße an die Urlauberinnen. Habt eine gute Zeit.
Nachtrag: Eine Leserin macht mich auf die Information zu den schwarzen Nüssen aufmerksam. "Schwarze Nüsse kein Grund zur Panik"  hier  nachzulesen. Die Schäden sind auf die Walnussfruchtfliege zurückzuführen. Danke für die Information Christine

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Zeit, DANKE zu sagen

2017 war ein aufregendes und volles Werkstatt-Jahr. Färbekurs, Ecoprintkurs, Spinnen tut der Seele gut Kurs,  und viele Marathon- Färbetage hier in meiner Werkstatt.

 

Nun ist es Zeit mal wieder danke zu sagen, danke für alle eure Anregungen und Kommentare 2017 und auch für eure Unterstützung bei dem Textilprojekt für Kinder. Seit über 10 Jahren blogge ich nun schon und so sage ich auch danke für alle eure Kommentare und Anregungen während all dieser Jahre. Das nächste Jahr bringt viele Veränderungen mit sich und für das Blogschreiben und Kommentieren werde ich daher keine Zeit mehr haben. Färbekurse werde ich leider nicht mehr anbieten können. Im Moment kann ich auch noch nicht einschätzen, ob es mit dem Bloggen hier irgendwann noch einmal weitergehen wird.   


So wünsche ich euch nun frohe Feiertage,  Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das Jahr 2018! Habt weiterhin viel Freude beim kreativen Tun!

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Solarfärbung 2017

Hier noch meine Solarfärbungen von 2017, gewaschen und für die Wintermärkte vorbereitet. Nach dem Waschen geht ja immer noch ein bisschen Farbe raus und die Farben...


...sind in der Regel nicht so intensiv, aber da die Gläser einfach nur in der Sonne stehen und ich so auch die Färbeflottenreste und Blüten aus meinem Färbegarten verwerten kann, ist es immer wieder eine einfache Möglichkeit, ein bisschen Farbe ins Garn zu bekommen und es bleibt immer spannend und zudem kann ja immer wieder nochmal überfärbt werden vor/nach dem Verstricken oder Verweben. Farben passsend zum Herbst. 
 

Für euch nochmal die Inhalte der Gläser von links: 

Glas 1: Färbermädchenauge, Färberkamille, Blutpflaumenblätter, orange Tagetesblüten, schwarze Stockrosenblüten, rote Zwiebelschalen, ein paar Blauholzspäne
Glas 2: Rote Zwiebelschalen, Krappwurzel (Resteflotte), 1/4 Teel Blauholzpulver, Robinienspäne (im kleinen Säckchen), schwarze Stockrosenblüten, Tagetesblüten, ein Teel Krappwurzelstücke
Glas 3: gelbe Tagetesblüten, Blutpflaumenblätter, ein Teel. Blauholzpulver
Glas 4: Ackerschachtelhalm, Schilfblüten (Resteflotte), Krappwurzel (Resteflotte) , Blutpflaumenblätter, gelbe Tagetesblüten, etwas Lac; 
Glas 5: Hibiscusteeblüten uralt geschenkt bekommen, danke Ines
Glas 6: Chrysanthemen/ Herbstastern ( klick) , orange Tagetesblüten, schwarze Stockrosenblüten, rote Zwiebelschalen, Blutpflaumenblätter, 
Glas 7: Schwarze Stockrosenblätter, Färbekamille, Krappwurzel ( Resteflotte), Essigbaumblätter, orange Tagetesblüten, Blutpflaumenblätter, etwas Lac; 
Glas 8: Getrocknete grüne Walnussschalen von meinem Baum vom letzten Jahr; dieses Jahr gab es keine. 
Alles Farben aus der Natur , aus meinem Färbegarten, aus Nachbarsgarten oder bei Wanderungen in der Natur gesammelt,  also geht es zum Naturdonnerstag bei Ghislana!
Naturdonnerstag
Habt eine gute Zeit!

Samstag, 7. Oktober 2017

Großes Spinntreffen der Handspinngilde 2017 in Brandenburg Joachimsthal Biosphärenreservat Schorfheide

Es wirkt noch nach. Soviele Spinnerinnen und auch Spinner auf einen Haufen ;-). Diesmal fand das  Spinntreffen der Handspinngilde am schönen Werbellinsee in der Schorfheide statt.

Jeden Abend gemütliches Spinnen; Wollstände, wie oben Filzrausch,  ließen das Spinnfutter nie ausgehen
In vielen Kursräumen sah es nach einer Weile so aus ;-)
Die Ergebnisse der Kurse waren teilweise ausgestellt, wie hier bei dem Kurs Rund um die Farbe bei Barbara Aufenanger.  

 

Ich war schon 2 Tage vorher angereist und stand mit meinem Wohnwagen direkt am See. Es gab die ersten Tage wunderschöne Sonnenaufgänge, das Wasser kam mir mit 15 Grad gar nicht so kalt vor.

 

Wir erkundeten mit dem Fahrrad noch die Umgebung, einfach wunderschön dort im Biosphärenreservat. Auf der Homepage des EJB Werbellinsee steht zu dem Veranstaltungsort: "Als eine der größten und schönsten Freizeit- und Erlebnisanlagen Europas erwarten wir Sie direkt am Ufer des Werbellinsees. Dieser ist bekannt durch seine ausgezeichnete Wasserqualität.
Bereits Theodor Fontane schwärmte einst in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg: „Es ist ein Märchenplatz an dem wir sitzen, denn wir sitzen am Ufer des Werbellin.“ Inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide/Chorin (www.schorfheide.de), das größte zusammenhängende Waldgebiet der Mark Brandenburg, liegt die EJB am Werbellinsee. Idyllisch und ruhig und doch so zentral. Nur 60 km entfernt befindet sich die Metropole Berlin, welche an touristischen Attraktionen viel zu bieten hat. Auch die Region Barnim kann durch seine, durch die Eiszeit geprägte Landschaft und zahlreichen Sehenswürdigkeiten für Touristen überzeugen. Sandige Hügel, weite Moore, steil abfallende Senken und tiefe, glasklare Seen lassen einen skandinavischen Hauch aufkommen." Danke an das Organisationsteam für die Auswahl dieses schönen Ortes. Ich wohne nur 1 Stunde entfernt und so habe ich es endlich auch mal zu einem Spinntreffen geschafft.

 

Mitgliederversammlung, eine große Auswahl an tollen Workshops, Spinnräder in allen Formen, abends dann immer große Runde einmal mit Modenschau...

 ... und am letzten Abend mit Tombola, ich gewann gleich 3x, danke Kiki :-) und danke für das tolle Artyarn...

Artyarn von kikithings, sie gibt workshops und macht tolle Artyarns

...Markstände mit Wolligem Nachschub waren da, so Filzzrausch,  Hof Konrade, Mohairdesign - Produkte rund um die Angoraziege,Wollwolf mit Spindeln und Spinnradklinik, Wollküren-Wolle - handgefärbte Kammzüge, Drechslerei Henkys, Wolle-online - Handspindeln (Hoch- und Tiefwirtel, Orenburg- und Tibetische Spindeln mit Schälchen, Phang und Akha),  Ulrike die Filzfee, die das wunderbare Büchlein spinnst du na klar geschrieben hat, sie hatte auch einen Stand mit herrlicher Sariseide, die ich noch für meine Kurs brauchte. Spinnert und gewollt.

bei Filzrausch am Stand

Habe viele liebe Spinnerinnen, die ich nur aus dem Netz kenne getroffen, es war wunderbar: Kiki die wunderbare Artyarns spinnt,  Alexandra Clamor, Silvia, Bernhard Dankbar, Chanti aus der Chantimanou handspinnerey, Claudia "farbenfaden"mit ihrer tollen Jacke, Barbara Aufenanger, Silke mit ihrem Geschäft: Wollfaden ein Laden mit Seele und wunderbarem Kursangebot in Waren Mecklenburg Vorpommern, mal wieder Spinnerinnen und einen Spinner der Retschower Spinngruppe und noch viele mehr die auch bei facebook in der Handspinngildengruppe sind. Herrliche Holzknöpfe aus Essigbaum, Esche und Baumperlen wanderten auch in meinen Beutel.


Danke an alle vom Organisationsteam für die prima Organisation und die viele Arbeit. Es war sehr inspirierend und schön schaut selbst. Mehr Bilder gibt es intern bei FB Handspinngilde.

Ich habe den Workshop:  Zwirnen mit dem Spinnrad bei Barbara Aufenanger besucht, sehr informativ, ausserdem ist Barbara eine super kompetente Kursleitung:  Themen waren: normales Zwirnen mit bis zu 6 Einzelfäden, wie halte ich die Hände?,was tue ich, wenn ein Faden reißt?, Welcher Spulenständer ist geeignet?, Navajozwirnen, Cablée-Garne, Andenzwirnen, Strukturgarne, die durch Zwirnen entstehen. So konnte ich als alte Spinnhäsin noch sehr viel mitnehmen zum Thema, wie designe ich mein Garn durch Zwirnen und werde wohl ein Teil meiner Garne noch mal mehr und neu verzwirnen. Es wurde sehr viel gefachsimpelt, auch zum Thema Spulenständer; funktioniert wie, gibt es wo und kostet wieviel.  

Am letzten Tag habe ich noch den Workshop Malen mit Wolle bei Petra Voß besucht. Wieder sehr lehrreich und auch Petra war eine super Kursleitung mit viel Erfahrung.

Zwischen den beiden Kursen die ich besuchte, gab ich meinen 1. Workshop: "Spinnen tut der Seele gut", wunderbare Spinnfrauen und eine super Gruppe. Es war sehr berührend und besonders und es hat meine Erwartungen, ob dieses Thema für andere Spinnfrauen umsetzbar ist weit übertroffen. Zu meinem Workshop könnt ihr hier was lesen. Vorgestern war hier Sturm im Norden, sehr schlimm mit vielen Schäden an Personen und der Natur... so dass ich auch nicht zum Spinntreffen hier vor Ort fahren konnte. Ich hoffe auf die Klimakonferenz, damit unsere Kinder nicht mit den Folgen leben müssen...lese gerade das neue Greenpeaceheft dazu, sehr zu empfehlen und auch dazu wie es gehen könnte und Hoffnung und gute Nachrichten...habt eine gute Herbstzeit!