Posts mit dem Label Jakobschaf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jakobschaf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Dezember 2019

Strickjacke - Cardigan "Walk in the Dawn" aus Jakobschafwolle mit Mosaikmuster

Naturbelassene Wolle ist und bleibt das liebste Material das ich trage und verarbeite. So entstand mal wieder ein Kleidungsstück, diesmal eine Strickjacke aus Jakobschafwolle und etwas Milchschafwolle als Kontrastfarbe. Die Modewelt verwendet gerne den Begriff Cardigan, als englische Bezeichnung für Strickjacke, da es ein bisschen moderner klingt, habe ich gelesen. Wie geht es euch mit den Bezeichnungen? Da ist ja inzwischen ein Handschuh, kein Handschuh mehr, sondern...


...ein Mittens und für einen Pullover gibt es ja schon keinen eigenen deutschen Ausdruck mehr oder? Und laut Wikipedia wurde der Pullover  (engl. to pull = ziehen, over = über), erst 1817 in den deutschen Sprachschatz eingeführt. Manche meinen eine veraltete Sprachform ist "Jumper", doch wiederum andere meinen, diese Form des Kleidungsstückes gab es bei uns früher nicht, sondern mehr so Überzieher, länger Kleidungsstücke also, wie auch immer. Diese herrliche und schnell und sehr gut zu strickende Anleitung für die STrickjacke / Cardigan heisst "Walk in the Dawn" - In der Morgendämmerung gehen und stammt von Sidispinnt. --->HIER findet ihr die Anleitung. (unbezahlte Werbung). Ich habe meine Ärmel in 3/4 gelassen, so lassen sie sich für mich am flexibelsten einsetzen. Innen nähe ich noch eine kleine Tasche ein. Im Sommer läßt sich der Cardigan so mit 3/4 Arm und im Winter mit Kleid aus Finnschafwolle darunter tragen so wie hier: 



Das wunderbare Kleid aus naturbelassender Finnschafwolle handgesponnen und verstrickt habe ich eingetauscht. Es ist so kuschelig, dass ich es gar nicht mehr ausziehen möchte. Herzlichen DANK Sophie für den Tausch. Ist schon jetzt mein Lieblingskleid geworden. Danke auch Monika, für diese herrlichen selbstgeschnitzten Stricknadeln. 



Meine Wolle stammt von diesen Jakobschafe, die auch im Januar auf der grünen Woche waren.


 Versponnen habe ich die Wolle auf meinem Kromski Sonata. WPI 12 verzwirnt, Ndst. 3,5.

Anleitungen für Mosaikmuster gibt es ja inzwischen viele im Netz. Doch die Anleitung von Sidi ist so gut beschrieben, dass man wirklich keine Videos braucht.



Nun will ich nochmal Danke sagen für alle eure Kommentare, Anregungen und den Austausch. Ich  bin jetzt in der dunklen Jahreszeit zwischen den Jahren nicht erreichbar, sondern geniesse die Zeit der Stille und Besinnung.  So wünsche ich euch nun eine gute Weihnachtszeit und einen guten Start in 2020.

Montag, 25. November 2019

Wie lange dauert es vom Schaf zur Strickjacke...

...wurde ich mal wieder gefragt. So habe ich meine Dokumentation mal durchforstet und ...
 


...alles zusammengezählt und bin auf 85 Arbeitsstunden gekommen, für meine Wolljacke mit 450 gramm. Dazugezählt sind nicht die Fahrt zum Schafhalter, das Zusehen bei der Schafschur und das Sortieren des Vlieses vor Ort, sondern nur die reine Arbeitszeit der einzelnen Arbeitsgänge. Also Waschen, Kardieren, Spinnen, Stricken, Reißverschluss einnähen. Wie ist das bei euch habt ihr eure Zeiten mal aufgeschrieben, auf welche Zeiten ihr kommt? Aber es lohnt sich, diese Jacke trage ich numehr schon seit 8 Jahren so gut wie ständig, sie wurde auch schon repariert und ich liebe sie. Diese herrliche gescheckte naturbelassene Milchschafwolle fühlt sich sehr lebendig an, beim Tragen.  Mehr Detail- Bilder dazu könnt ihr HIER sehen auf meiner Homepage.


Aktuell stricke ich gerade wieder eine Strickjacke aus Rohwolle, diesmal vom Jakobschaf, da mache ich gerade beim KAL von Sidi - Asita Krebs mit, sie hat diese wunderbare Anleitung für den Cardigan " Walk in the Dawn" geschrieben. Der KAL läuft auf ravelry noch bis zum 1.2.2020. Für das Muster werde ich noch ein bisschen weiße Wolle vom Milchschaf dazuspinnen. Euch eine schöne Woche!