Sonntag, 29. Juni 2014

Gartenspaziergang am Sonntag

Trotz Regen Natur ist immer wieder wunderbar ! Ich nehme euch mal mit durch meinen verwilderten Sommergarten nach dem Regen und meiner Morgenrunde. Vorsicht Bilderflut !

 
Färberkamille
 
 
 
 
 
Waid und Solarfärbungen
 
 
Euch einen schönen Sonntag !

Mittwoch, 25. Juni 2014

Waidsamen und Solarfärbung 1-2014 mit roten Zwiebelschalen

Bei mir ergab die Färbung mit roten Zwiebelschalen diesmal 2 verschiedene sehr schöne Grüntöne, die sich mit der Kamera nicht einfangen ließen. Je nach Material und Schafsorte ergeben die roten Zwiebelschalen bei mir ja auch immer einen anderen Grün-Ton. Bleibt echt immer spannend.


Mitten im Hochbeet mit den Waidpflanzen hatte ich die erste Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen diesmal stehen. 
 
Die Waidpflanzen tragen inzwischen auch Samen. Hoffe dass ich viele ernten kann. Hier habe ich über das Färben mit Waid geschrieben. Falls es zuviele Samen für mich sind und sie bei dem Dauerregen hier überhaupt reifen ;-), hätte denn jemand von euch, gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlags, Interesse an Waidsamen? Nachtrag: Waidsamen ist Alle!

Dienstag, 24. Juni 2014

Deckenprojekt mit Schafwolle Teil 22 mit Wolle vom weißen Bergschaf

Nach viel Färben ist mir dann oft wieder nach weiß und Naturwolle. So wurde also mal wieder ein Teil für mein Langzeitdeckenprojekt Schafwolle fertig. Schöne Wolle vom Bergschaf gleich in 3 verschiedenen Farben, sandte mir Barbara schon vor einer Weile dafür zu, vielen Dank dir dafür. 


Einen edlen schmalen ramsnasigen Kopf hat das weiße ( bayrische) Bergschaf. Es ist hornlos und trägt lange breite hängende Ohren. Das weiße Bergschaf geht auf das Zaupel- bzw. Steinschaf und auch auf das norditalienische Bergamaskerschaf zurück.



Für mein Deckenprojekt verarbeitete ich nun erstmal die weiße Wolle, sie läßt sich sehr schön verarbeiten. Sie ist schlicht bis gewellt, von seidigem Glanz und hat eine Stapellänge von ca. 15-20 cm lang. Die Wollfeinheit beträgt C-D (32 -36 Mikron). Geschoren wird 2x im Jahr geschoren und die Wolle wird als rustikales Handstrickgarn verwendet. 


Diesmal habe ich ganz vergessen die versponnene Wolle zu fotographieren, daher auch kein Foto ;-) .  Hier, und  hier  könnt ihr noch was über das weiße Bergschaf, das auch zu den gefährdeten Rassen zählt, lesen. Nun fehlen noch 2 Deckenteile und dann geht es an das Zusammen nähen und Umhäkeln der 24 Teile.  Jedes Teil mißt ca. 32x32 cm, sodass die fertige Decke dann so ca. 185 cm x 128cm groß sein wird. Hier findet ihr die anderen Posts zu den Deckenteilen . Euch noch eine gute Woche.

Samstag, 21. Juni 2014

12tel Blick im Juni 2014

Ja hier also mein 12tel Blick vom Juni. Heute ist ja Sommeranfang. Temperaturen so um die 13 Grad und max 15 Grad. Genau wie man sich einen Sommeranfang vorstellt ;-) . Es ist wohl nicht die Schafskälte , aber ein Kälteeinbruch so um den 2o.ten Juni. Also das 1. Bild ist ein Juni- Abend- Bild, da schien noch etwas Sonne wie man sieht.


Gestern genau am 20. Juni allerdings, da gab es nur den Blick mit geschlossener Wolkendecke und jede Menge Vogelgezwitscher müßt ihr euch dazu vorstellen.


Bedauerlicherweise brach dann hier im Juni noch, also genau gesagt letzte Woche nach einem Sturm, der am meisten tragende Pfirsichbaum ab, erst der eine große Ast und dann am nächsten Tag der andere. Der eine ließ sich noch kitten, doch der andere war völlig durch. 

 

Tja das wird wohl dann echt weniger mit der Prachternte dieses Jahr. Wir haben zwar hier 5 Pfirsichbäume, das ist/ war jedoch der Baum mit der meisten Sonne und den größten Früchten. 

 
 
Tja so geht eben alles einmal zu Ende. Letztes und vorletztes Jahr gab es eine wunderbare Ernte. Auf den Posts der letzten Jahre findet ihr auch das Rezept für Pfirsichmus. Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle auch für meine vielen neuen Leserinnen in der letzen Zeit. Hier gibt es noch die anderen Juni 12tel Blicke, auf der Seite von Tabea, die sich diese schöne kreative  Photoidee ausgedacht hat. Euch ein gutes Wochenende !