Dienstag, 24. Juni 2025

Wer singt denn da?

 Fragt ihr euch auch manchmal, wer euch vor Sonnenaufgang wach macht? Bei mir ist es ...

 


...der Gartenrotschwanz, 1, 5 Stunden vor Sonnenaufgang. Es gibt vom NABU einen schönen Kalender, ---> HIER, da könnt ihr die einzelnen Vögel anklicken und hören, welcher Vogel zu welcher Uhrzeit singt. Mit der orangen Brust ist das Männchen. 

Interessant fand ich noch, dass sie nicht alle zur gleichen Zeit anfangen. Da habe ich folgendes gefunden:  

 "Doch sie singen zunächst nicht gleichzeitig drauflos, sie halten sich vielmehr an eine bestimmte Reihenfolge. Sie orientieren sich, einer inneren Uhr folgend, am Abstand zum Sonnenaufgang.

Dieses Phänomen folgt einer ornithologischen Regel, sie lautet: Je größer die Augen eines Vogels im Verhältnis zu seinem Körper sind, desto weniger Licht benötigt er, und desto früher beginnt er mit Nahrungssuche und Gesang. Der Frühaufsteher unter den Vogelsängern ist der Gartenrotschwanz." 
( Quelle: https://www.fr.de/panorama/wer-singt-denn-da-93679321.html )

und weiter dort:  Die Vögel erheben ihre Stimmen allerdings nicht aus einer Laune heraus oder wegen einer besonderen Lust am Konzertieren. Ihre stimmliche Präsenz hat vielmehr zwei für sie wichtige Gründe. Es sind zumeist die Männchen, die zu vernehmen sind, ihr Gesang dient vornehmlich der Balz. „Wenn ein Vogel besonders schön singt, hat er größere Chancen, ein Weibchen auf sich aufmerksam zu machen“,

 Langsam wird es dann auch weniger mit den Vogelgesängen, da die Vögel außerhalb der Brutzeit keine Notwendigkeit zu singen haben. Also heisst es jetzt noch genießen. 


1 Jahr habe ich nun nichts mehr hier geschrieben, es gab sehr viele Social und Digital detox Zeiten, was mir immer wieder sehr gut tut.

3 Jahre sind nun um seit meinem schweren Schicksalsschlag. Viel ist seitdem passiert. Und in all den Zeiten war Natur und ist es immer noch etwas was mich sehr durch diese schwere Zeit getragen hat und weiter tragen wird. 

Ich war bei der Weiterbildung Waldbaden und Trauern bei Annette Bernjus, was ich sehr empfehlen kann. Waldbaden kann in Zeiten des Wandels und der Trauer unterstützend wirken. 

Die Natur kennt kein Urteil – sie trägt alles in sich: Werden und Vergehen, Lassen und Beginnen.

 HIER könnt ihr auch nochmal nachlesen, welche Bücher mit u.a. geholfen haben in dieser schweren Zeit. 

 Ich hoffe ihr seid wohlauf in diesen bewegten Zeiten und genießt die schönen Momente.  

Freitag, 24. Mai 2024

Zauber der Stille heisst...

...das Buch von Florian Illies, Untertitel: Caspar David Friederichs Reise durch die Zeiten, das ich...

 ...gerade in Vorbereitung auf die Ausstellung in Berlin (sie ist noch bis 4.8. ---> HIER zu sehen. ) gelesen habe. 

Das Buch kann ich euch sehr empfehlen. 👏

In dem Buch erfahrt ihr sehr viel Erstaunliches, wie Caspar David Friederich gelebt hat und wie er seine Bilder gemalt hat. HIER gibt es noch etwas dazu zu hören:"Florian Illies beschreibt Caspar David Friedrich als einen ungelenken, schwermütigen, zu Depressionen neigenden Mann, der zeitlebens - und dafür braucht es kein Psychologiestudium - unter einem schweren Kindheitstrauma gelitten hat. Mit dreizehn Jahren verliert Friedrich seinen jüngeren Bruder Johann Christoffer, der ihn vor dem Ertrinken rettet." 

"...Halt, so schreibt es Florian Illies, findet der Maler im Glauben und in der Natur."

 Habt eine gute Zeit!

Dienstag, 5. März 2024

Jetzt Apfelbaumrinde sammeln

 Ihr Lieben Färberinnen, jetzt ist es spätestens Zeit sich nach Apfelbaumrinde umzuschauen für ...

 

 ...die Färberei. Richtig geschnitten werden die Apfelbäume ja im Januar/ Februar meines Wissens. Neulich fragte ich rum auf einer Geburtstagsfeier und bei einer Frau war ein großer Ast abgrebochen. So lieh ich mir ein Rindenschälgerät und nahm mir meinen 5 jährigen Enkel als Assistenten mit :-) gleich als Lernprozess und so schälten wir einen ganzen Karton Apfelbaumrinde. Getrocknet wurde er dann im Heizungskeller. Das ergibt diese herrlichen Gelbtöne----> siehe HIER (klick) hatte ich mal beschrieben, wie ich das mache und es ergibt wunderbare Grün- Töne wenn man sie mit Indigo überfärbt.

 

 

In Rinde bzw. noch mehr in der Bastschicht zwischen Rinde und Holz befinden sich große Mengen des gelben Flavonoidfarbstoffes Quercetin. Mit diesem Pflanzenfarbstoff können gelbe bis braune Farbtöne erzielt werden. Je älter und dicker die Äste der Apfelbaumrinde sind, desto mehr verschiebt sich der Farbton ins Bräunliche. 

 

 Und dann gab sie mir noch diesen Pilz vom Apfelbaum, der soll besonders gut färben, hätte ihr eine Pilzexpertin erklärt. 

Kennt ihr den Pilz? Färbt ihr auch mit Apfelbaumrinde? Wie sind eure Erfahrungen?

Donnerstag, 22. Februar 2024

10 Bücher die mir im ersten Trauerjahr hilfreich waren - Teil 1

Ihr wolltet ja wissen, welche Bücher ich im ersten Trauerjahr hilfreich fand. Da Trauer ja sehr ...

...individuell ist, sind es die Bücher die mir hilfreich waren natürlich auch. Zudem arbeite ich ja selbst als Psychologin, Therapeutin, Beratende, Begleitende seit mehr als zwei Jahrzehnten mit trauernden Menschen. Die Bücher die mir hilfreich waren waren und sind: 

 

1. Bäume: sanfte Botschafter kraftvolle Coaches von Dr. Antje Ohlhoff. Wie wir uns mit Bäumen tieg erden und innere Stärke entwickeln. Schirmer Verlag --->HIER (klick) und  Hier ist eine Leserobe (klick)

 


 2. Michaela Haas: Stark wie ein Phönix: Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen. ---> HIER (klick)

2. Yalom ein Therapeut, der die klassische Gruppentherapie entwickelte, einer meiner Lieblingsautoren, er fing ein Buch an zu schreiben, gemeinsam mit seiner Frau und es war klar, dass er es alleine zu Ende schreiben wird, Habe alle Bücher von ihm gelesen, dieses ist zum Thema besonders eindrücklich. Unzertrennlich ---> HIER (klick)

4. Das Buch von Yalom: In die Sonne schauen: Wie man dieAngst vor dem Tod überwindet. btb Verlag. ---> HIER (klick) und ein Interview HIER (klick) 

 


5. Das Leben ist ein vorübergehener Zustand von Gabriele von Arnim ---> HIER ( klick) beschrieben. und --->  HIER (klick) 

 


6.  Wie weiterleben, wenn ein geliebter Mensch stirbt von Thich Nhat Han. Hörbuch mit Übungen. --> HIER (klick)


 7. Masha Daniela Heisig: Sinn finden in der Natur. Patmos. ---> HIER (klick). 
 

 8. Stephen Joseph: Was uns nicht umbringt.Wie es gerne gelingt, aus Schicksalsschlägen  Springer --> HIER (klick) und --> HIER (klick) ein Podcast dazu


9. Chris Pauls: Das Trauerkaleidoskp, sehr zu empfehlen für alle die in diesem Bereich arbeiten, das verwende ich auch in meiner Arbeit  ---> HIER (klick)

10. Roland Kachler: Meine Trauer wird dich finde. Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit ---> HIER (klick) und ---> HIER (klick) .

  Ausserdem Übungen und Rituale aus meiner eigenen Arbeit von meinem Fortbildungen: 

  • Therapeutischer Umgang mit Trauer und Verlust (Wolfgang Lenk, Milton-Erickson-Institut)
  • Tod und Trauer in Familien (Ina König)
  • Heilsame Briefe (Yvonne Dolan)
  • Waldbaden in Zeiten von Abschied und Trauer (Annette Bernjus)

Welche guten Erfahrungen habt ihr mit Büchern zu Trauer gemacht ? Habt ihr Empfehlungen?