Freitag, 1. September 2017

Pfirsichernte und Naturrätsel

Erst dachte ich ja dieses Jahr gibt es keine Pfirsiche, der Frost setzte den Blüten im Frühjahr so zu und unser bester Baum von insgesamt 5 Pfirsichbäumen hatte ja auch seinen dicksten Ast bei einem Unwetter mal eingebüßt. Aber nun wieder Ernte wie jedes Jahr, auch wenn es nur 30 Kilo waren dieses Jahr und sonst zwischen 40-50 Kilo, die wir wieder zu Pfirsichmus verarbeitet haben. 


 Einige sind noch zum Essen, da doch Pfirsiche halten sich ja bekanntlich nicht so lange, wie Äpfel. Das Rezept für das Mus hatte ich hier schon einmal beschrieben.  Die jährlichen Pfirsichernterituale hier:
Pfirsichernte 2012
Pfirsichernte 2013  
Pfirsichernte 2015 

Die Wolle ist pfirsichfarben mit Krapp gefärbt. Nun gibt es hier im Garten soviele kleine Tiere, von denen ich gar nicht weiß wie sie alle heissen und auch Naturgebilde, wo ich mich frage was ist das ? Da gibt es Streifenpelzbienen, Schwebbienen, Hummeln, Mistbienen, bei dem Versuch, sie selbst zu bestimmen, schwirrt einem ja der Kopf, vor lauter Bezeichnungen und Arten. Vielleicht wißt ihr ja da mehr? 
Tier 1 =Schwebfliege.
Danke an die facebookgruppe zum Erkennen und danke an "Anonym" für den Hinweis.
Tier 2 = Tachina spec. ("Igelfliege").
Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 3 = Hornissen Schwebfliege
 einer der 2 Arten, danke an Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 4 = links: dunkle Erdhummel (bombus terrestris) auf Sonnenauge, rechts vermutlich Steinhummeldrohn (bombus lapidarius),Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 5 = Schwebfliege, Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 6= dunkle Erdhummel (bombus terrestris)
 Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 7= Fleischfliege aus der Familie der Sarcophargidae.
Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Auf dem Birnenblatt = Birnengitterrost, https://de.wikipedia.org/wiki/Birnengitterrost, danke Brigitte für den Hinweis! Jungen Obstbäumen kann der Befall mit Birnengitterrost laut wikipedia, ernsten Schaden zufügen, bei älteren Bäumen ist im Hausgarten meist keine Bekämpfung notwendig. Da haben wir Glück ist ein älterer Baum.


Kokon auf dem Lavendel ? = Schaumzikaden, Schaumnester, danke mano für den Tip!
Kokon auf dem Oregano =Verlassene Brackwespenkokons.
Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Habt einen schönen Tag ich komme erst heute dazu, es bei dem wunderbaren Naturdonnerstag bei Ghislana zu verlinken!

Dienstag, 29. August 2017

Solarfärbung 2017

Da es die Sonne ja doch zu locken scheint, habe ich alle Gläser mit Blüten und Pflanzen aus meinem Färbegarten und aus Restflotten von meinem letzten Färbemarathon nochmal gefüllt. 


Habt einen schönen sonnigen Tag!☺
creadienstag

Freitag, 25. August 2017

Färbemarathon I mit Indigo, Reseda, Zwiebelschalen, Schilfblüten, Robinienholz und Goldrute

Wie schon angekündigt hier einige Bilder von meinem letzten 2 tägigen Färbemarathon in meiner Färbewerkstatt. Nach meinem Färbekurs: Färben mit Pflanzenfarben tut der Seele gut" ging es ...


 ...nun weiter mit Färben für den Marktstand auf der Adventdult am 16./17. Dezember in Zernikow, den Adventsmarkt auf dem Fleckschnupphof bei Gabriele Heidicke an den Adventswochenenden und den nächsten Workshop " Spinnen tut der Seele gut." am 2.10. beim Treffen der Handspinngilde. Hier ein paar Bilder von 2 Tagen Färbemarathon: 

 
Gefärbt habe ich vor allem mit Indigo und bewußt überfärbt habe ich Farbtöne von früheren Färbungen die mir nicht gefielen und Gelbtöne für Grün. Alles landetete im Indigotopf. :-) Bin immer ganz gespannt und dann auch immer wieder überrascht welche Färbeabstufungen da zu Tage treten, nach der Verblaung an der frischen Luft.  

Grün überfärbt mit Indigo
Grün überfärbt mit Indigo
 Gefärbt habe ich dann noch ein bisschen mit Reseda aus meinem Färbegarten, die 2. Ernte schon dieses Jahr nicht mehr so hoch und soviel, aber immerhin. Mit roten Zwiebelschalen habe ich ganz wild gefärbt, ein wunderbares Merinovlies von Elke. Rote Zwiebelschalen hatte ich einen ganzen Karton gesammelt, das ergibt immer ein irres Spektrum von gelb bis grün. Dann noch ein bisschen mit Goldrute auch auf Baumwolle gefärbt. Färbung mit Robinienholzspänen- auch eine meiner Lieblingsfärbungen, dann hatte ich noch einen Rest Schilfblüten für meine Proben, das ergab Töne von Neongrün bis dunkelgrün und zum Schluss noch ein bisschen mit Krapp gefärbt. Die Färbungen möchte ich aber nochmal überfärben.

Rote Zwiebelschale auf Merinovlies
Rote Zwiebelschalen auf Sockenwolle
Rote Zwiebelschalen auf Seide und Wolle ergeben immer ein tolles Farbspektrum
Goldrute auf Wolle, Seide und Baumwolle
Reseda auf Wolle
Schilfblüten auf Seide und Wolle
von links: Reseda, Robinienholz und Rote Zwiebelschalen

Ich wünsche euch ein gutes Wochenende!

Montag, 21. August 2017

Gewonnen - Herdwickschafe - Buch: Mein Leben als Schäfer - Spätsommer- Ruppiner Land-

Also ich freue mich riesig, dass ich überraschend in dem tollen Blog von Andrea Karminrot, den Debütroman "Ziemlich alte Helden" von Simona Morani gewonnen habe. Die Autorin ist in Italien in den Bestsellerlisten gelandet und  wurde auch mit dem Literaturpreis für junge Autoren "Premio Zocca Giovani" ausgezeichnet, schreibt Andrea. Ein Buch mit Lachen inclusive da freue ich mich. Es lohnt sich immer mal wieder auf ihrem Blog vorbeizuschauen, da sie die gelesenen Bücher wunderbar beschreibt, sodass man sich ein gutes Bild davon machen kann. Danke Andrea :-)! Ich selbst habe gestern nach einer wunderbaren Radtour das Buch von James Rebank: Mein Leben als Schäfer zu Ende gelesen. 
 
Herdwickschaf mit handgesponnener Herdwickwolle für mein Deckenprojekt Schafwolle II
Sehr spannend mit vielen Einblicken in das Leben im Lake District, in dem James Rebanks´Familie seit Generationen lebt. Er beschreit die Arbeitsabläufe und Lebensweise der Schäferfamilien dort sehr anschaulich. 


Es geht viel um Herdwickschafe, von denen die Legende geht, dass sie schon seit mindestens 1000 Jahren dort sind und die Wikinger die Tiere auf Booten über das Meer brachten. Seitdem soll es im Lake District Schafhaltung geben. Auch Beatrix Potter kommt in dem Buch vor. 2016 führte Rebank mit seinem Buch in England die Bestsellerliste. Ich hatte ja das Glück, dass ich im Mai bei der Schafschur von Herdwicks mit dabei sein konnte. 


Nun lese ich gerade das Buch Schafe: ein Porträt von Eckhard Fuhr. Das Schaf bringt die Kultur so lautete dazu eine Rezension in der TAZ und es liest sich gut an. " Kulturell bleibt das Schaf eine Großmacht." hiess es da und "Auch in der Literatur könnte man sagen, ist das Schaf eine Großmacht und das schlägt sich unmittelbar in Fuhrs Buch nieder." Das machte mich schon sehr neugierig und so lese ich es gerade seit gestern. Sehr informativ jedenfalls. Freitag/ Samstag war noch mal Färbemarathon, dazu später und gestern habe ich noch den Spätsommer genossen. Morgens war es noch nebelig und man merkt einfach schon, dass es jetzt Spätsommer ist. 




Einfach herrlich dann hier auf den neuen Radwegen so durch das Ruppiner Land zu gleiten, mit Blick über Land und Schilf und Felder, prächtiger Natur, herrliche Ruhe und zwischendurch ...

...immer mal wieder kleine Dörfer mit Seerosen auf dem Dorfteich.


 Habt einen schönen Tag!