Dienstag, 31. Juli 2012

Auf dem Sommermarkt, mit Sonne und Blauholz gefärbte Wolle versponnen

Nun hatte ich auf dem herrlichen Sommermarkt letzten Samstag, mal wieder so richtig Zeit  mehr Wolle zu verspinnen. 

Handgesponnen, mit Blauholz und mehr gefärbt...
Versponnen habe ich zuerst einen einen herrlichen Kammzug Claire von Melanie, mit  60 % BFL, 20 % Seacell und 20% Seide  

Claire von Melanie

 Danach verspann ich das Garn aus meiner Solarfärbung mit Blauholz und Cochenille. und zwar den fliederfarbenen Teil davon. 
 
Solarfärbung Cochenille und Blauholz
Solarfärbeergebnis Cochenille und Blauholz

Solargefärbtes handgesponnen
 Diese beiden Fäden die farblich sehr gut zusammen harmonierten verzwirnte ich anschließend zu 170 gramm Garn mit einer Lauflänge von  166m / 100 gramm , superweich durch die Seide und das BFL.

170 gramm verzwirnt

Ich hatte auf dem Markt so einen herrlichen Platz in der Mitte des Marktes, direkt unter einem Baum, es war wunderbar. Zudem hatten wir noch Glück mit dem Wetter. Ich hatte auch wieder Fühlproben von verschiedenen Schafsorten, Alpaka, Kamel, Angora, Baumwolle und Leinen dabei und so gab es wieder viele interessierte Menschen und auch Kinder, die sich für die Fasern und das Spinnen und Färben interessierten. Es hat wieder so einen Spass gemacht. Meine bessere Hälfte versorgte mich mit Getränken und herrlichem Johannisbeerkuchen den es dort gab und es war die absolute Wohltat, dort zu sitzen und zu spinnen. Vielen Dank liebe Renate und lieber Achim für diesen wunderbaren Standplatz, die herrliche Atmosphäre und den herrlichen Tag. Euch allen einen schönen Tag und auch schöne Spinnerlebnisse.

Mittwoch, 25. Juli 2012

Kissenhüllen aus Milchschafwolle gesponnen - gewebt - genäht

Es war einmal...

Kissenhüllen gewebt - genäht
 ...ein handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener  ostfriesischer Milchsschafwolle.

handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener ostfriesischer Milchsschafwolle

Dieser schaute immer neidisch auf seine Geschwister, denn sie waren alle schon vor vielen Jahren zu Stuhlkissen vernäht worden.

Stuhlkissen gewebt - genäht
Das eine Geschwisterchen wurde zu einem wunderbaren großen Stuhlkissen mit Lehne, sodass ein alter Stuhl wieder wie neu und überall bewundert wurde und ...

Stuhlkissen gewebt - genäht
...das andere Geschwisterchen wurde zu einem Kissen für einen "Königinnenstuhl", bekam eine besondere Form und wurde auch viel bewundert.

Ostfriesische Milchschafwolle handgewebt
Nur der handgewebte Stoffrest lag so allein da und keiner beachtete ihn wirklich, da die Besitzerin sich jetzt fast nur noch mit Färben und Filzen beschäftigte und ihn so völlig vergessen zu haben schien. Eines Tages nun, als die Besitzerin ihr Handgelenk durch Filzen etwas überstrapaziert hatte und so nicht filzen konnte, da erinnerte sie sich wieder an das wunderbare Stück Stoff. Der Stoff freute sich und dachte so bei sich, man weiss ja nie wofür etwas gut ist. Die Besitzerin des Stoffes befühlte nun also den Stoff freute sich über ihn und richtete sich draussen bei herrlichstem Wetter im Schatten einen Nähplatz ein und los ging es.

Kanten werden mit Wolle verfilzt
 Zuerst wurde der Stoff abgemessen und beschnitten, damit 3 gleich große Kissenhüllen 40 x 26 cm daraus entstehen konnten.
 
Stoff wird zugeschnitten
Anschließend wurden die Ränder mit der Filzmaschine gegen Ausfransen bearbeitet. 

Mit der Filzmaschine gegen das Ausfransen der Ränder
Drei  ausrangierte abgenutzte Küchenhandtücher aus Baumwolle wurden recycelt, etwas beschnitten als Inlets an die Kissenhüllen angepasst, an drei Seiten zugenäht und gegen Ausfransen umzackt.

Alte Baumwollküchenhandtücher als "Inlets
Anschließend wurden die "Inlets" dann mit Kapok befüllt und zwar jedes " Inlet" etwas anders,  jeweils mit 200, 300 und 400 gramm Kapok. So sind sie für unterschiedliche Zwecke einsetzbar auch unterwegs im Auto, z.B. als Kopf-, Rücken-, Nacken- oder Schulterkissen. Kapok als Füllmaterial nahm ich, da es wasserabstoßend und unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer ist.

Befüllung der "Inlets" mit Kapok
Die Inlets wurden zugenäht und in die gewebten Kissenhüllen gesteckt, die zuvor auch an drei Seiten zugenäht worden waren. Zum Schluß wurden die Kissenhüllen mit einem doppelten handgesponnenen Faden vom gescheckten ostfriesischen Milchschaf mit einer großen stumpfen Nadel zugenäht. Fertig ! Arbeitszeit für alle 3 Kissen ( ohne Spinnen und Weben) 2, 5 Stunden. 
Zunähen der Kissenhülle
 Und nun freute sich der Stoff was aus ihm geworden war und er war nicht mehr neidisch, denn im Gegensatz zu seinen Geschwistern waren aus ihm Kissen geworden, die man überall mithinnehmen konnte und so würde der Stoff viel mehr erleben, als seine Geschwister und merkte nun dass es sich gelohnt hatte solange geduldig zu warten.

Kissen aus Milschafwolle handgesponnen - gewebt- genäht
" Was lange währt wird endlich gut ".

Nachtrag: Gewebt wurde der Stoff auf einem Louet- Webstuhl in Leinenbindung mit 4 Schäften, den ich jetzt an eine Freundin abgegeben habe.  

Louet Webstuhl mit 4 Schäften , Webbreite 70 cm

Montag, 23. Juli 2012

Meine Färbekurse, Kaltbeize und meine Färbungen mit Naturfarben

Im Laufe der letzten Jahre, ich färbe seit über 1986 mit Naturfarben, färbte ich mit so einigen Pflanzenfarben, die ich erst die letzten Jahre anfing zu fotografieren. Meine Wolle ist mulesingfrei, in erster Linie verarbeite ich regionale und einheimische Wolle. Mit manchen Pflanzenfarben färbte ich immer wieder, da sie meine Lieblingsfarben ergeben, so z.B. mit Krapp, Krappüberfärbungen von Apfelrindengelb, mit Zwiebelschalen, Indigo, Robinienholzspäne und Walnussschalen, darüber hinaus experimentiere ich auch viel und probiere Neues aus. Zur Kaltbeize, die ich verwende hatte ich hier mal einen Beitrag verfasst. An den Ergebnissen lasse ich euch hier teilhaben. Meine neuen Kurstermine für den Kurs " Färben mit Pflanzenfarben tut der Seele gut" gebe ich hier auf dem Blog immer rechtzeitig bekannt. In meinen Färbekursen war es mir wichtig, mit Naturstoffen zu arbeiten, achtsam Pflanzen zu sammeln, daher verwendete ich keine aggressiven Stoffe, wie Chrombeize, Zinnchlorid etc.

Bisherige dokumentierte Kurse: Färben mit Pflanzenfarben auf Wolle und Seide: 
2013 Basiskurs: Draussen und bei herrlichstem Augustwetter mit noch unrenovierten Färbeküche
2017 Basiskurs: Draussen bei Nieselregen Mitte August und mit renovierter Färbeküche

Farbe ist eine Macht, die .......direkt auf die Seele wirkt. ( Wassily Kandinsky)


Eine Auswahl meiner Färbungen
Maulbeerholz Orleansaat / Annatto 
Pilzfärbung:  1. Knotiger Schillerporling, 2. Hautkopf, 3. Blutblättriger Hautkopf, 4. Schwefelkopf,  5. Samtfuß Krempling, 6. Kahler Krempling, 7. Zimtfarbener Weichporling.
 Reseda 
Reseda 2017
Robinienholzspäne 1
Robinienholspäne 2
Robinienholz 2017

Färbemarathon I - 2017 mit: Indigo, Reseda, Zwiebelschalen, Schilfblüten, Robinienholz + Goldrute
Färbemarathon II - 2017  mit: Indigo, Färberkamille, Zwiebelschalen, Cochenille + Robinien-holzspänen
Färbmarathon III - 2017  mit Goldrute, Orleansaat, Krapp, Lac, schwarzen Stockrosenblüten + Indigo

Leinen, Baumwolle, Hanffaser, Bast, Ramie, Brennessel mit Pflanzenfarben gefärbt
Teil 1
; Teil 2 ; Teil 3

Ich experimentiere auch immer wieder mit vielen Farben und Kombinationen. Im Laufe der Jahre stieg ich dann auch irgendwann auf die für mich einfacher zu handhabende und energiesparendere Kaltbeize um. Man bekommt die Kaltbeize z.B. fertig hier .

Als Färbeliteratur verwende ich  u.a. folgende Bücher:

Dorothea Fischer: Naturfarben auf Wolle und Seide: Färben ohne giftige Zusätze
Feddersen Fielder: Farben aus der Natur
Erna Bächi- Nussbaumer: So färbt man mit Pflanzen
Barbara Bräuer: Textilfärben für Jedermann
Eberhardt Prinz: Färberplanzen .Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin
Ulrike Bogdan: Von Fasern, Farben und Fäden. 

Schöner Färbeblog: Wilde- Farben 
 
Nun soll es ja richtig sonnig werden und ich überlege ob ich die Solarfärungen noch stehen lasse oder ob es zeitlich sowieso nichts mehr bringt, wenn sie schon eine Weile stehen, bei mir ja nun schon 4 Wochen, wie sind da so eure Erfahrungen ?
Aktualisiert: Januar 2017

Sonntag, 22. Juli 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 11 mit Wolle vom Ryeland Schaf

So hier nun Teil 11 meines Langzeitdeckenprojekts Schafwolle mit Wolle vom Ryeland Schaf auch die Teddybären unter den Schafen genannt. Danke wieder mal liebe Astrid für die herrlichen Wollproben.

Ryeland Schafe: Bild von Astrid
Die Wolle ist so fantastisch weich, ich bezeichne sie für mich als "wildweich" da sie so weich, fein und fluffig ist und die Wolle so wild lebendig. Da wundert es mich nicht, dass ich gelesen habe, dass die Wolle früher in starker Konkurrenz zu den spanischen Merinos stand und die Wolle als weichste Woche von England gehandelt wurde, bis man die Tiere im Hinblick auf mehr Fleisch anfing zu züchten und sich somit auch die Wollqualität veränderte. Man sagt, dass als Königin Elisabeth die I. im 16. Jh. mal Kniestrümpfe mit Ryelandwolle erhielt, sie nur noch Kniestrümpfe mit dieser Wolle tragen wollte, da sie so weich war und sie für andere Wollsorten nun zu verwöhnt war.
Rohwolle Ryeland
Erstmal wenn man die Wolle so ungewaschen nur so von aussen sieht, dann denkt man, tja schöne Farbe die Fasern nicht so wirklich lang, aber wenn man die Wolle dann anfasst, dann gibt es eine Verwandlung. Das fasst sich so weich an, dass man es am liebsten immer anfassen möchte, eben wie so einen Teddy.Ich hatte zwei kleine Probe jeweils aus brauner und weisser Ryeland Wolle. Die Faserlänge der Ryeland Schafe beträgt ca. 8-12 cm und die Mikronzahl wird mit 24 bis 31 Mikron angegeben.

Ryeland braun roh

Ryeland weiss handgesponnen

Der Name Ryeland stammt von dem Ryegrass, dt. Weidelgras, auf dem die Tiere in England grasten. 

Ryeland Schaf: Bild von Astrid
Ryeland Schaf: Bild von Astrid
In alten Aufzeichnungen ist auch zu lesen, dass schon Mönche im 13. Jahrhundert Ryeland Schafe in Herefordshire gezüchtet haben. 

Ryelandschaf braun
Es ist eine der ältesten britischen Rassen mit einer sehr weichen Wolle. Von Historikern gibt es die Vermutung, dass sie die gleichen Vorfahren besitzen wie die heutigen Merinos  und dass sie damals von den Römern nach England gebracht worden sein sollen. 

Ryeland Wolle kardiert

Das Garn der Ryelands ist fein, weich, fluffig, federn, elastisch und kuschelig. Kleidung die man daraus macht soll man garnicht mehr ausziehen wollen. Positiv an der Wolle ist weiterhin, dass man  Wollsachen die man daraus trägt oft waschen kann, ohne dass sie einläuft oder verfilzt, da die Wolle nicht sehr leicht filzen soll.

Ergänzung 4.8.2012:  Angeblich soll die Wolle  nicht so leicht filzen und das wollte ich nun überprüfen. Ich kann nur soviel sagen es stimmt nicht die Ryelandwolle filzt gut ! Hier nachzulesen.

Ryeland braun handgesponnen
Ryeland verstrickt
Deckenprojekt Teil 10 aus Wolle vom Ryelandschaf Strickmuster Halbpatent
Weitere Informationen zum Ryeland gibt es noch hier, hier und hier. Zudem hat Astrid auf ihrer Seite Nutztierarche Stocksee auch schöne Bilder und Informationen dazu. Schöne frische Fotos von Ryelandschafen könnt ihr bei ihr auch hier bewundern.

Dienstag, 17. Juli 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 10 aus Wolle vom " Goldenen Vlies" des Coburger Fuchsschaf

Die Wolle vom Coburger Fuchsschaf, Schafen die zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen gehören,  habe ich Petras Schafen zu verdanken, danke dafür liebe Petra.

Coburger Fuchsschaf
Das Coburger Fuchsschaf ist eine alte Landschafrasse, die noch zu Beginn des 20.Jahrhunderts weit verbreitet war und ursprünglich in vielen Mittelgebirgsregionen beheimatet war, z. B. Eifeler und Hunsrücker Rotköpfe, Westerwälder, Eisfelder und Oberpfälzer Füchse, Coburger Fuchsschafe. Aufgrund von geänderten Leistungsansprüchen, sprich zugunsten von Fleisch betonten Rassen, wurden die Coburger Fuchsschafe systematisch im Dritten Reiuch und der ehemaligen DDR verdrängt und  starben nahezu aus. Nur wenigen Idealisten ist es zu verdanken, dass es diese Schafrasse noch gibt. Einer dieser Idealisten war der Tuchfabrikant Otto Stritzel, dem es insbesondere durch seine züchterische Tätigkeit und der Idee, dass es die "rottragenden Schafe zur Textilherstellung benötigt werden, gelang es diese Schafrasse zu erhalten und von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) als Rasse " Coburger Fuchsschafe anerkannt zu werden.   Heute soll es wieder an die 5.000 Tiere in Deutschland geben, vor allem in Nordbayern und in Baden-Württemberg findet man sie. Einige wenige aber auch in Frankreich und Italien.

Coburger Fuchsschaf
Das Fuchsschaf ist ein mittelgroßes, edles Schaf, mit hornlosem, schmalem Kopf, der bis hinter die Ohren unbewollt und von goldgelber bis rotbrauner Farbe, ist. Die Coburger Füchse gelten als robust und anspruchslos. Sie sind unter vielen Namen bekannt: Goldfüchse, Eisfelder Fuchsschafe, Eifeler Schafe, Ardenais, Solognotes, Rousse Tetes, Welsh Mountain Sheep. Das sind allerdings nur einige Namen der einzelnen Schläge, die sich fast immer auf die örtlichen Zuchtgebiete beziehen.

Rohwolle Coburger Fuchsschaf
Eine Besonderheit des Coburger Fuchsschaf ist seine Wolle, sie ist berühmt duch sein ganz besonderes Vlies, " das goldene Vlies". Bis ca. 6-8 Monate haben die Lämmer ein rotbraunes bis goldbraunes langlockiges Vlies. Ab ca. dem 6. Monat ändert sich die Farbe des Vlies und wird beige. Das Schimmern der rot-goldenen Grannenhaare / Stichelhaare , die sich mehr oder weniger im Vlies befinden, bleibt erhalten und das ergibt durch unterschiedlichen Lichteinfall einen besonderen Glanz, welcher der Fuchsschafwolle  bei der Verarbeitung ein interessantes Farbenspiel gibt.

Coburger Fuchsschafwolle aus dem Knäuel verzwirnt

Die Feinheit der überwiegenden langabwachsenden Schlichtwolle wird mit 30-36 Mikron / µ, (C/D . DE Qualität), angegeben. Die mittlere Faserlänge beträgt 10-20 cm. Die jährliche Wollmenge liegt bei Muttertieren zwischen 3,5 -4,5 kg und bei Böcken bei ca. 5 kg. 

Coburger Fuchsschaf verzwirnt, verstrickt
Ich liebe es ja die Rohwolle so voll im Fett zu verspinnen und die Coburger Wolle mit ihrer Färbung mag ich auch besonders gern mit ihrem rotbraunen Charakter. Sie läßt sich ganz wunderbar weich verspinnen. Das Muster ist diesmal wieder aus rechten und linken Maschen im Wechsel.

Teil 10 des Deckenprojekts Schafwolle aus Wolle vom Coburger Fuchsschaf
Hier bei der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Fuchszüchter und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährderter Hausrassen  (GEH) gibt es sehr schöne Informationen zum Fuchsschaf und zur Historie des Coburger Fuchsschafes kann man hier sehr gut nachlesen. Herrliche Wollprodukte und Felle vom Coburger Fuchsschaf findet ihr hier bei Petras Fuchsschaf Lädchen, und in ihrem Handarbeitslädchen.

Coils aus Coburger Fuchsschafwolle
Coburger Fuchsschaf verwebt

Fazit: Die Wolle vom Coburger Fuschschaf eignet sich bestens zum Handspinnen, Weben, Filzen und kann auch gefärbt werden. Meine Filzprobe aus Coburger Fuchsschafwolle und die Informationen dazu könnt ihr hier nachlesen. Faserlexikon Coburger Fuchsschaf auch bei Chantimanou Handspinnerey hier.

Montag, 16. Juli 2012

Filzen mit Coburger Fuchsschafwolle

Wie filzt die Wolle des Coburger Fuchsschafes, wollte ich wissen ? Danke Petra für die herrliche Fuchsschafwolle. 

 

Coburger Fuchsschafwolle verfilzt

32 gramm kardierte Coburger Fuchsschafwolle legte ich auf 28 x 28 cm in 4 Lagen aus. Nach dem Bewässern mit heisser Seifenlauge quoll die Wolle zunächst etwas auf, mit einer alten Gardine filzte ich die Wolle dann an. Das dauerte länger als ich es von anderen Wollsorten gewöhnt bin, nämlich 15 Minuten für das kleine Stück, bis sich die Gardine wieder lösen ließ, ohne dass Fasern hängen blieben.  

 


Anschließend filzte ich das Teil nochmal 20 Minuten, bis sich die Fasern richtig gefestigt hatten, dabei mußte ich ziemlich Druck anwenden und kreisende Bewegungen machen. Beim anschließenden Walken mit dem Handtuch und einer festen Holzrolle benötigte ich 10 Minuten bis das Teil nicht mehr merklich schrumpfte, dann war es noch 26 cm x 27,5 cm. 

 

 

Das Ergebnis ist beeindruckend, ein weiches biegsames luftiges Stück Filz mit einer herrlichen Maserung durch die Stichelhaare. Möglich dass die Stichelhaare bei Benutzung herausfallen, da sie nicht richtig miteingefilzt sind. Das Filzstück läßt sich sogar auch etwas dehnen und somit kann ich mir gut vorstellen, dass man damit Kleidungstücke filzen kann. 

 

Es ist zwar etwas anstrengender die Coburger Wolle zu verfilzen, der Filzprozess dauert auch etwas länger, aber das Ergebnis lohnt sich absolut. Das befand vermutlich auch der idealistische Tuchfabrikant Otto Stritzel, so, und fand die Wolle wohl so interessant, sodass er die Tiere züchtete und damit vor dem Aussterben bewahrte, indem er meinte, dass diese  "rottragenden" Schafe zur Textilherstellung benötigt werden. 

 




Wie sich die Wolle des Coburger Fuchsschafes verspinnen und verstricken läßt und Informationen zum Coburger Fuchsschaf findet ihr hier bei meinem Langzeitdeckenprojekt Schafwolle .

Sonntag, 15. Juli 2012

Das Gute an dem Wetter

Das Gute an dem Wetter ist, dass man nicht ...

Calendula
 ... gießen muss und dass immer genug Regenwasser zum Wolle waschen da ist und ...

Skuddenwolle dunkel
...dass man auch gerne zu Konzerten und Veranstaltungen drinnen ist und herrliche Musik geniessen kann, ...

Vollbild anzeigen

 ...herrliche Musik, wie diesmal afrikanische Weltmusik aus Ghana von Adjiri Odametey , falls sie bei euch in der Gegend sind, hier sind die Termine und auch Hörbeispiele, ein Erlebnis für Augen und Ohren. 

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur verschiedene Arten von gutem.
(John Ruskin)
 Dauerhaftem schlechtem Wetter
mußt du mit Geduld begegnen.
Mach' es wie die Schöppenstetter: 
 Regnet es, so laß es regnen!
 ( Wilhelm Busch) 

Die Kunst  zu leben, 
besteht darin, im Regen zu tanzen, 
statt auf die Sonne zu warten.