Wie filzt die Wolle des Coburger Fuchsschafes, wollte ich wissen ? Danke Petra für die herrliche Fuchsschafwolle. 
 
|  | 
| Coburger Fuchsschafwolle verfilzt | 
32 gramm kardierte Coburger Fuchsschafwolle legte ich auf 28 x 28 cm in 4
 Lagen aus. Nach dem Bewässern mit heisser Seifenlauge quoll die Wolle 
zunächst etwas auf, mit einer alten Gardine filzte ich die Wolle dann 
an. Das dauerte länger als ich es von anderen Wollsorten gewöhnt bin, 
nämlich 15 Minuten für das kleine Stück, bis sich die Gardine wieder 
lösen ließ, ohne dass Fasern hängen blieben.  
 
Anschließend
 filzte ich das Teil nochmal 20 Minuten, bis sich die Fasern richtig 
gefestigt hatten, dabei mußte ich ziemlich Druck anwenden und kreisende 
Bewegungen machen. Beim anschließenden Walken mit dem Handtuch und einer
 festen Holzrolle benötigte ich 10 Minuten bis das Teil nicht mehr 
merklich schrumpfte, dann war es noch 26 cm x 27,5 cm.  
 
 
Das Ergebnis ist beeindruckend, ein weiches biegsames luftiges Stück 
Filz mit einer herrlichen Maserung durch die Stichelhaare. Möglich dass 
die Stichelhaare bei Benutzung herausfallen, da sie nicht richtig 
miteingefilzt sind. Das Filzstück läßt sich sogar auch etwas dehnen und 
somit kann ich mir gut vorstellen, dass man damit Kleidungstücke filzen 
kann. 
 

Es ist zwar etwas anstrengender die Coburger Wolle zu verfilzen, der 
Filzprozess dauert auch etwas länger, aber das Ergebnis lohnt sich 
absolut. Das befand vermutlich auch der idealistische Tuchfabrikant Otto Stritzel, so,
 und fand die Wolle wohl so interessant, sodass er die Tiere züchtete 
und damit vor dem Aussterben bewahrte, indem er meinte, dass diese  
"rottragenden" Schafe 
zur Textilherstellung benötigt werden. 
 
 
Wie sich die Wolle des Coburger 
Fuchsschafes verspinnen und verstricken läßt und Informationen zum 
Coburger Fuchsschaf findet ihr hier bei meinem Langzeitdeckenprojekt Schafwolle .
 
 
 
Die Farbe von dem Fuchsschaf finde ich phantastisch.
AntwortenLöschenLG lykka