Sonntag, 30. September 2012

Gewebt und Receycelt

Große Baumwoll- Flickenteppiche die ich vor vielen Jahren Ton in Ton webte, bekamen eine neue Bestimmung.

Gewebte Teppichteile
Die normale Waschmaschine ist nicht groß genug um sie zu waschen und und in der Badewanne ist die Reinigung immer sehr mühsam mit dem Waschen und Kneten. So zerschnitt ich sie nun kurz entschlossen in einzelne Teile....

Teppichteile
...verknotete die Enden neu und nach dem Waschen in der Waschmaschine, wo sie nun reinpassen, zieren sie als Duschvorleger mein Badezimmer. So kann ich sie regelmäßig in der Maschine waschen und sie sind receycelt für ihre neue Aufgabe.

Gewebte  Duschvorleger
So wie ich mir selbst und meinem Leben immer wieder eine neue Richtung gebe, indem ich Zusammenhänge des Kräftespiels der Kräfte meiner Natur in meinem Körper, in den Rythmen der Zeit, das Fragen nach dem rechten Augenblick, für die Entwicklung der Dinge und auch wann der rechte Augenblick gekommen ist zu handeln, erspüre, so mache ich das auch gerade mit allen Dingen um mich herum. Behalten oder Weg ? 

Gewebt vor langer Zeit
Sehr schön beschreibt Ingrid Riedel das in ihrem Buch: Wechseljahre: Sich selbst und dem Leben eine neue Richtung geben. In ihrem Buch geht es auch um weise Frauen, gelebte Gestalten des Weiblichen und um die Freiheit des Loslassens.


Sich selbst und dem Leben eine neue Richtung geben

Gemeinsam mit dem hilfreichen Buch von Karen Kingston: Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags, indem genau beschrieben wird, wie man erfolgreich ausmisten kann, sodass die Energien wieder fliessen, gehe ich Stück für Stück meine Habe durch. 

Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags
So kam es dass auch meine alten gewebten Flickenteppiche, die schon lange in meiner Draussen Werkstatt ruhen auch dem Test unterzogen wurden. Weg oder neue Bestimmung ? Euch noch einen schönen Sonntag ! 

Mittwoch, 26. September 2012

Meine Spinnräder

Seit meiner Jugendzeit mein treuer Begleiter mein Louet S 10 ein echtes Arbeitsspinnrad,  das immer noch gut läuft. Mittlere und dicke Garne lassen sich darauf sehr gut verspinnen und verzwirnen.


Louet S 10

Auch Ersatzteile, bekommt man für die Louet Spinnräder, immer gut, zuverlässig und schnell, bei  Minke Heijstra in Hannover in der Textilwerksatt  . ( Minke Heijstra ist inzwischen in Rente, aber es gibt mehrere Vertreiber des Louets in Deutschland: siehe hier.

Louet S 10 und Kardiergerät
Wenn der Riemen mal reisst, dann mache ich die beiden Enden heiss, schweiße sie wieder zusammen und weiter gehts.


 Daten
  • Schwungscheibe: Ø 50 cm
  • Geschwindigkeiten: 1:5,5 - 1:7,5 - 1:10,5
  • Eingabeloch: Ø 12 mm, Höhe 70 cm
  • Gewicht: 6 kg
 

Kromski Sonata

Meine Reisespinnrad mit Rucksack seit einigen Jahren: Das SONATA von Kromski, zusätzlich ausgestattet mit einem Schnellspinnflügel und einem großen Spinnflügel Jumbo. 

Technische Daten
  • einfädiger Antrieb mit Spulenbremse
  • Treibraddurchmesser 50 cm
  • Einzugshöhe 78 cm
  • Einzugsöffnung 10 mm
  • Übersetzungsverhältnis 6,5:1, 12:1, 14:1
  • Kunststofflagerlager in den Spulen, 2 Kugellager im Treibrad, Lederlager für den Spinnflügel
  • 3 Spulen mit ca.120 g Spulenkapazität
  • 1 Spinnhaken, Abspulvorrichtung am Spinnrad
  • Gewicht ca. 5,0 kg
  • Doppeltritt
Seit Frühjahr 2013 ist nun noch ein sächsisches Spinnrad Typ Ziege bei mir eingezogen:

 

Frühjahr 2014: Das Spinnrad Typ Ziege ist ein paar Häuser weiter gezogen und hat eine neue Liebhaberin gefunden.


Montag, 24. September 2012

- Herbst- das Fest für die Sinne

Morgens wenn ich vor die Haustür trete riecht es jetzt schon sehr kräftig nach Herbst und auch auf meinen Spazierwegen erinnert die Natur an diese schöne Jahreszeit. Ich liebe den Herbst und ich sehe, ich rieche, ich fühle ich schmecke ihn überall. Die ersten Blätter fallen, die Früchte reifen und auch die Apfelbäume rufen hier nach Ernte. Die Vogelgeräusche verraten, dass sich viele Vögel wieder auf den Weg in wärmere Gebiete machen. Ich bin viel draussen und geniesse noch jeden Sonnenstrahl und die Natur in vollen Zügen.

Die ersten Blätter fallen
Auch in dem Heft " Natur & Heilen" das ich immer sehr gerne lese, da es sehr kompetent und anregend geschrieben ist, steht ein schöner Artikel zum Thema: Der Herbst - ein Fest für die Sinne. " Der Herbst ist zunächst ein Fest der Ernte, dann des Loslassens, des Säuberns und des SICH -AUF - DEN- WINTER-VORBEREITENS." Auch über Naturmeditation, als Slow Food für die Seele, Selbsthilfe bei Sinusitis und den Kürbis gibt es da gerade viel informatives zu lesen.

Die Bäume hängen voll
 Sprachgeschichtlich hat das Wort Herbst denselben Ursprung wie das englische Wort harvest (dt. Erntezeit), lat. carpere (dt. pflücken, Ernte) und griech. karpós (Frucht, Ertrag): es kommt vom indogermanischen Verb sker, dt. schneiden. Ursprünglich bedeutete der Begriff Herbst „Zeit der Früchte“, „Zeit des Pflückens“, „Erntezeit“.

Die Natur färbt sich
 Auch ich lasse gerade mal wieder viel los, indem ich mich davon befreit habe, etwas leisten, schaffen zu müssen, sortiere viel aus, werfe lange ungenutzte Dinge weg, geniesse noch mehr wieder die Momente, versuche achtsam zu sein mit mir und anderen. Lerne und trainiere nochmal ganz neue Formen von Chi Gong, die meine alten Formen ergänzen, bei einem neuen Meister. Meine ersten Erfahrungen machte ich vor vielen Jahren bei der Meisterin Jennifer Lee mit Übungen zur Jadefrau, den heilenden Lauten und dem Chi Gong für Frauen. Chi Gong bringt mich und meinen Geist sehr zur Ruhe, hilft mir Loszulassen und es sind auch Übungen die ich zwischendurch in Arbeitspausen machen kann und auch in meiner Arbeit mit traumatisierten Menschen sehr hilfreich sind.
Überall ist Erntezeit
Loslassen muss ich auch heute, davon dass ich merke, auch für mich persönlich hat die Zeit des Herbstes begonnen und meine Frühlings- und Sommerzeit ist vorbei. So nehme ich die vielen lieben Ratschläge aller meiner Freundinnen und vom Schwesterherz ernst: Besorge dir ein Hörgerät du hörst so schlecht und du wirst dich wie neu geboren fühlen. So gehe ich also heute zum Hörgeräteakustiker und besorge mir ein Hörgerät, habe es lange rausgezögert und wollte nicht loslassen von dem Gefühl, dass ich doch noch nicht so alt bin und sowas brauche. Vielleicht ist es jetzt für mich Zeit dies einfach Zuzulassen und vielleicht fühle ich mich dann wieder trotz Herbst etwas mehr im Frühling ;-)

Die Kunst eines erfüllten Lebens
ist die Kunst des Lassens: 
Zulasssen- Weglassen-Loslassen. 
Ernst Ferstl * ( 1955) östereichischer Autor

Ich wünsche euch eine schöne Herbstwoche !

Nachtrag: Also der Hörgeräteakustiker meinte im Durchschnitt gehen die Leute 8 Jahre zu spät zum Hörgeräteakustiker, da hat sich das Gehirn schon umgestellt. Er riet: Zu  spät sollte man nicht gehen ! Das wollte ich nochmal weitergeben !

Samstag, 22. September 2012

Versteigerung von handgesponnener Wolle und Strickteilen

Aufmerksam machen möchte ich euch, dass hier zu Gunsten des Selbsthilfeprojekts “HANDSPINNEN für bedrohte Völker” / “Solarkocher für Dafur” mit dem Einverständnis der Spenderinnen fertige Strickteile und handgesponnene Wolle versteigert werden.


Es handelt sich dabei um 100% Handarbeit und einmalige Stücke, die nicht reproduzierbar sind. Vielen Dank für eure zahlreichen Tips zum Stirnband im letzten Beitrag. 

Freitag, 21. September 2012

Herbststulpen Indigo

Passend zu meiner Herbstkombination "bastelte" ich mir nun noch aus den Maschenproben die ich ursprünglich für den Frühlingsponcho, gesponnen und gestrickt hatte noch ein paar passende Pulswärmer.

Pulswärmer Indigo
Gebastelt meint: Ich schnitt 2 Maschenproben ( die ich ja jetzt nicht mehr als solche benötige) , also die eine Maschenprobe mit den Fallmaschen und die andere mit dem Strickmuster jeweils in der Mitte durch und...

Ausgangsmaterial: 2 x Maschenprobe
...filzte anschließend beide Maschenproben in der Mitte zusammen, verzierte alles mit einigen Stickstichen und Perlen und fertig.

Mit Stickstichen und Perlen verziert
Das Ergebnis: Zwei relative gleiche Pulswärmer passend zur Herbstkombination. Jetzt fehlt nur noch was für den Kopf, dann kann der erste Herbststurm kommen. Da suche ich noch eine Anleitung für ein einfaches Stirnband habt ihr da vielleicht einen Tip ? Euch einen schönen Tag !

Mittwoch, 19. September 2012

Indigo Herbstschal

Nun wird es ja so langsam kälter und mit meinem mit Fallmaschen gestrickten Frühlingsponcho wird  langsam auch am Hals kalt und so strickte ich mir einen passenden Herbstschal dazu, sodass es.....

Indigoschal zum Frühlingsponcho
 .... nun ein Herbstponcho mit Schal ist. 

Perlenfransen
 Die Wolle (Alpaka und Schafwolle) ist handgesponnen und mit Indigo und Blauholz gefärbt.

Die Fransen sind mit Perlen verziert.

 Das Kombi - Herbstmodell ist allerdings mehr was für zu Hause oder für ohne Jacke, da ich keine Jacke besitze, wo diese großen Ärmel reinpassen ;-)

Kombi- Herbstmodell

 Vielleicht müßte ich mir da einen Poncho dazu stricken, damit das Modell eine Jacke hat ;- ) Oder habt ihr da noch andere Ideen ?

Vielen Dank für eure vielen Kommentare zu meiner Pfirsichernte !

Montag, 17. September 2012

4. Internationaler Spinntag in der Öffentlichkeit 2012 in Löwenberg

Der Landfrauenverein Oberhavel lud am 15.9. zum vierten internationalen öffentlichen Spinntag ins Landfrauenstübchen nach Löwenberg ein. Mein Dank geht an Katja  und die Landfrauen fürs Vernetzen und Organisieren.

Spinntag 2012
Arbeitstechnich war ich geich nach dem Spinntag auswärts arbeiten und so kam ich bis jetzt noch nicht zum Schreiben. Aber bei Tina, Katja und Woll-As gibt es bereits schon schöne Berichte dazu. 

Die Einfahrt zu Schloss und Spinntag war nicht zu verfehlen
Spinntag 2012
vom Schaf zur Wolle
Es war einfach schön mal wieder viele zu treffen, die auch von weiter her kamen, so wie Karin und Rainer,  aus dem Havelland,  wo ich erst neulich mit Katja zum Spinntreffen auf den Havelhöfen war.  Es war einfach auch erfreulich zu erleben, wie sich das traditionelle Hand- Spinnen auch hier im Norden immer weiter ausbreitet, immer mehr interessieren sich dafür Handspinnen zu lernen oder outen sich, dass sie schonmal "gesponnen" haben oder es schon versucht haben und es war auch schön mal wieder viele zu treffen mit denen man sonst mehr per blog im Kontakt ist.
Mit Pflanzenfarben gefärbte Wolle

 Es gab viel zu bestaunen an Gestricktem, Gesponnenem und Gefilztem. Besonders beeindruckt war ich von den Filzkünsten von Carola, die direkt neben mir ihren tollen Stand hatte.

Gefilztes von Carola C.H. Filzkunst

Widerstehen konnte ich nicht bei diesem Armband in einem wunderbaren grünen Merinofilz und zart bestickt mit Perlen, das genau zu meinem Shirt passt. Ihr müßt mal auf Carolas Seite schauen, da gibt es viel zu bestaunen.

Gefilztes Armband mit Perlen
Dann erwarb ich noch ein Himalaya Geissblatt, auch Karamellstrauch genannt, Margit aus unserer Spinngruppe hatte sie selbst gezogen, sie ist nicht nur textil kreativ,  sondern hat auch ein Händchen für Pflanzen. Der Name Karamellstrauch trifft es wirklich: die reifen Früchte, sollen auf der Zunge mit einem schokoladigen Karamellgeschmack, zergehen.
Carola zeigt Interessierten wie filzen geht !
Dann auch Danke an Wolfgang für den Service mit der leckeren Kürbissuppe. Zwischen dem vielen leckeren Kuchensorten war es ja wirklich schwierig sich zu entscheiden. Abgerundet wurde das stimmungsvolle Ambiente dann noch mit Gesang durch das Oberhavellandfrauenlied.  

Herzlichen Dank an Alle die das Projekt Spinnen für traumatisierte Frauen in Darfur unterstützt und gespendet haben. siehe hier.

 Zum Internationalen Spinntag gibt es hier, hier und hier noch was zu lesen.Wir hatten Glück mit dem Wetter und es war ein stimmungsvolles Treffen in der besonderen Atmosphäre unter den Bäumen des Schlossvorhofs, vor dem Landfrauen Stübchen.

Donnerstag, 13. September 2012

Pfirsichernte

Jedes Jahr aufs Neue, einfach wunderbar, die Ernte unserer Pfirsichbäume. Rechtzeitig vor dem großen Regen, wurde der große Pfirsichbaum, der direkt in der Sonne steht abgeerntet. 

Pfirsichernte 2012
 Die großen Pfirsiche sind sehr süß und sehr saftig. Die Ernte war dieses Jahr nicht so groß wie schon manche Jahre zuvor, wo es schon einmal 40 Kilo waren.

Pfirsichernte 2012
Pfirsiche halten sich ja nicht solange, sodass ich davon jedes Jahr bisher Pfirsichmus machte, sodass wir den ganzen Winter hindurch davon essen konnten. Mal schauen wie viele es dieses Jahr noch bei den anderen Bäumen, die nicht so in der Sonne stehen werden. So geniessen wir eben jeden einzelnen Pfirsich besonders. Die Pfirischbäume liebe ich besonders. Im Frühling stehen die Blüten so zart und die leicht krappgefärbte Wolle hat genau diesen Ton.

Pfrisichblüten und Wolle mit Krapp gefärbt
 Im Spätsommer beglücken uns die Bäume mit ihren Früchten. Und auch das Herbstlaub hat eine wunderbare Farbe.

Pfirsiche am Baum
Hier noch das Rezept für das Pfirsichmus für euch: 4 Pfirsiche, 1 Teel. Zimt, 1/ 2 Zitrone und 1 Eßl. Honig. Die Pfirsiche werden klein geschnitten und mit den Zutaten gekocht. Ich friere es portionsweise ein, man kann es aber auch ganz heiss in Gläser füllen, dann auf den Kopf stellen, damit es abdichtet ! Euch einen schönen Tag !

Dienstag, 11. September 2012

Deckenprojekt Schafwolle Teil 13 mit Wolle vom Leineschaf

Fertig wurde nun auch Teil 13 meines Deckenprojekts mit Wolle vom Leineschaf. Das Leineschaf ist eine alte deutsche Hausschafrasse. Ihren Namen hat sie von dem Fluss Leine, der durch Thüringen und Niedersachsen führt.

Leineschaf
 Die weiße Wolle hat einen Durchmesser von 28-34 Mikron ( C-CD Feinheit) und spinnt sich ganz wunderbar, sie gleitet so herrlich leicht und fluffig durch die Finger.

Leineschafwolle

Leineschafwolle
 Insgesamt ist die Wolle schwach gewellt und hat eine Stapellänge von durchschnittlich ca. 15 cm.

Stapellänge Leineschaf
 Die Jahreswolleistung beträgt 3,5 kg bei Muttertieren und 6-7 kg bei den Böcken.

Leineschafwolle
 Ich hatte das Glück, dass ich vor 2 Jahren eine größere Menge an herrlicher Leineschafwolle von einem Züchter bekam und die Wolle seitdem schon oft versponnen, gefärbt und verarbeitet habe.
Leineschafwolle handgesponnen, verzwirnt mit Angora, Leinen und Ramie

"Das "alte" Leineschaf war bis ins Jahr 1866 als "Rheinisches Schaf" im Königreich Hannover mit einem Anteil von 17 % am Gesamtbestand beteiligt. Sehr früh wurden damals die englischen Schafrassen Leicester und Cotswold zur Verbesserung von Körperform und Fleischertrag in die Zucht aufgenommen.

Teil 13 Deckenprojekt Schafwolle aus Leineschafwolle
 In der Zeit nach 1950 mit beginnender Mechanisierung und Intensivierung der Landwirtschaft sowie dem Billigimport von Wolle verringerten sich die Schafbestände in Deutschland drastisch. Das Leineschaf "alten Typs" mit seiner doppelten Nutzung von Fleisch und Wolle war am Markt nicht mehr gefragt.

Leineschaf
Der ursprüngliche Typ des Leineschafes überlebte dann nur in Polen und in Deutschland lediglich in einer kleinen Zuchtgruppe im Erfurter Zoopark. Diese Tiere konnten, nach Aufgabe der Leineschafzucht in der DDR 1969, aus ehemaligen Leineherden gerettet werden. " Textquelle .In Südniedersachsen sind durch das 1998 gestartete Vorhaben des Göttinger Landschaftspflegeverbandes mittlerweile einige Züchter mit der Wiederbelebung der Leineschafzucht im Leinebergland befasst.

Im niedersächsischen Gebiet existieren aktuell wohl ca. 25 Zuchtbetriebe mit etwas 1000 Leineschafen. Diese Population zählt heute aufgrund der relativ kleinen Zuchtbasis zu den alten und gefährdeten Haustierrassen, siehe auch bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. GEH.   Das Leineschaf ist 2013 die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres und nächstes Jahr auch vom 18.-27 Januar auf der Grünen Woche in Berlin in Halle 25 zu sehen.

Leineschafwolle, roh, versponnen, verfilzt und verstrickt
Hier, hier und hier, gibt es noch mehr zu den Leineschafe zu lesen. Hier wird die Geschichte des Leineschafes sehr ausführlich beschrieben. Und hier kann man einen Flyer zum Leineschaf downloaden.

Sonntag, 9. September 2012

Mit Robinienholzspänen gefärbt

In der Spinngruppe brachte Carola letztes Mal einen großen Karton mit Robinienholzspänen an und meinte die Späne sollen wohl ein leichtes Braun, ergeben, sie selber sei noch nicht zum Färben damit gekommen, ließ  uns aber schon an ihrem Schatz teilhaben. Vielen Dank liebe Carola ! Ich nahm nur 200 gramm Späne mit, da ich dachte, na jetzt kommt ja wieder die Walnussfärbezeit und da färbe ich ja wieder viel Braun, also nehme ich nur wenig zur Probe mit. Doch beim Färben gab es dann eine Überraschung bei den Farben, wie ihr hier sehen könnt !

Mit Robinienholzspänen gefärbt: links 1. Zug, Mitte 2. Zug, rechts 3. Zug
Insgesamt färbte der Sud 3 Züge/  250 gramm Wolle und 3 Seidentücher.

Seidentücher mit Robinienholzspänen gefärbt: links 1. Zug, Mitte 2. Zug, rechts 3. Zug

Also hier mein Rezept für Euch Alle die auch Späne mitgenommen haben: Zuerst ließ ich meine 200 gramm Späne über Nacht in 5 Liter Wasser einweichen. Am nächsten Tag füllte ich noch ein bisschen mit Wasser auf und kochte die Späne dann aus. Anschließend filtere ich die Späne aus dem Färbesud aus  und gab sie in eine Mullsäckchen, gab das Mullsäckchen mit den Robinienspänen wieder in den Topf, dieser blieb die Ganze Zeit mit im Topf und konnte so immer wieder neu Farbe abgeben. Das Ganze erhitze ich auf 70 Grad. Ich gab ich erstmal mit Kaltbeize vorbereitete 50 Gramm Wolle und ein Seidenmustertuch hinein um zu sehen ob es überhaupt färbt und beließ das Ganze 1 Stunde bei 70 Grad und ab und zu Umrühren im Topf. Die Überraschung war groß, es kam ein Zug heraus, der mich an einen rostroten Krappton erinnerte.

Die Späne werden nach dem Abkochen in ein Tuch gegossen

Danach gab ich die Wolle in einen Eimer mit etwas kühlerem Wasser als die Färbebrühe und dann nochmal in 2 jeweils etwas kälteres Wasser ( ausflotten) , damit die Wolle keinen Schock bekommt. Nun hängte ich nochmal Wolle und ein Seidentuch in den Sud und versuchte einen 2. Zug, mit 100 gramm Wolle und noch einen 3. Zug mit 100 Gramm Wolle und einem Seidentuch, nach dem gleichen  Rezept, das ergab jeweils einen helleren auch interessanten Ton. Dann ausspülen und in den letzten Gang gab ich dann noch etwas Essig mit hinein.
Die Späne werden im Tuch mitgekocht
Erstaunliche Töne, Gewürztöne, genau wie ich sie liebe, die sich mit Robinienholzspänen da ergaben ! Ich werde sie euch dann auf dem internationalen Spinntag am nächsten Samstag zum Anschauen mitbringen ! Euch noch einen schönen Sonntag !

Freitag, 7. September 2012

Tuch "Torcido" aus Perlengarn handgesponnen und pflanzengefärbt

So nun wurde also mein 3. Tuch fertig. Aus dem vielen gefärbten Material muss ja, selbst bei einer Langsam-Strickerin wie mir, auch mal was fertig werden. Das Tuch ist aus Leineschaf - und Milchschafwolle  gesponnen und mit einer Mischung aus Cochenille, Krapp und Zwiebelschalen gefärbt. Es ist 220 cm x 88 cm geworden und wiegt 210 gramm.

Tuch Torcido
 Wie unschwer zu erkennen ist, ist das Tuch schief, wobei ich nicht genau weiss, wo überall die Fehler liegen. Daher habe ich das Tuch "Torcido " genannt aus dem Spanischen für Schief und krumm.

Tuch Torcido
Das erste Mal als ich merkte, dass das Tuch schief wird machte ich es nach einem Drittel wieder auf. Dann wurde es wieder schief und ich dachte erst wieder aufmachen, als ich es merkte, doch dann meinte eine Kollegin, es sieht doch gerade schön aus und so ist es jetzt eben ein schiefes Tuch  und ich hatte bei der Anprobe den Eindruck, dass es o.k. ist.
Perlengarn
 Das Tuch hat eine lange Geschichte hinter sich. Es war einmal ein Spinntreffen in Berlin, da konnte ich bei einem handgefärbtem Akzente Garn von Anita, nicht widerstehen und so wurde es zu einem herrlichen Garn versponnen. Daraus erstellte ich dann ein Perlengarn  und begann damit ein Tuch zu stricken, das Muster bekam ich geschickt aus Österreich, vielen Dank dafür, liebe Anneli.

Perlengarn

Da das Tuch so leicht war, begleitete es mich auf meiner Wanderung auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge. So strickte ich vor mich hin und dachte dass es nach der Wanderung fertig sein würde. Doch dann drohte mir diese herrliche Wolle auszugehen und so traf ich ein Glück auf dem 9. Wollfest in Bad Schandau Anita wieder an ihrem schönen Stand ( manchmal ist die Welt ein Dorf) und erzählte ihr von meinem Problem. Nun sie hätte von dieser Spezialfärbung vermutlich noch ein wenig zu Hause und würde es mir zu schicken. Also strickte ich mit meinem Rest noch weiter und am nächsten Tag ging es zu einer richtig heftigen Wandertour von 6 Stunden mit Aussicht auf die Schrammsteine und als ich dann bei einer Pause mein Strickzeug herausholte, sah ich, dass ich mich wohl vermutlich auf die Nadel gekniet hatte, jedenfalls war nichts mit Stricken und es gab eine Zwangspause.


Schiefes Tuch noch ohne Quasten

Zu Hause kam dann etwas Wolle von Anita, die auch sehr schnell verstrickt war und das Tuch war immer noch nicht groß genug. Also ging ich in meine Werkstatt und da beschwerte sich schon meine Ganze rot gefärbte Wolle, dass ich sie solange links liegen gelassen hatte und immer nur am Neufärben war. Also nahm ich Wolle die mit Zwiebelschalen, welche die mit Krapp gefärbt war und welche mit Cochenille und versuchte mühsam die gleiche Mischung wie Anita hinzubekommen.

Mit Krapp gefärbte Wolle
 Der erste Versuch misslang und erst der zweite führte zum gewünschten Ergebnis. Also wurde weitergestrickt und das Tuch wanderte nochmal mit auf die Insel, wo es dann fertig gestrickt werden konnte.

Schiefes Muster

Das Muster ist einfach : Anfangen mit 3 Maschen und dann immer am Rand mit einem Umschlag beginnen. Wenn es 11 Maschen sind strickt ihr: 2 MA rechts zusammen, 1 Umschlag 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 MA rechts verschränkt zusammenstricken und dann ergibt sich das weitere Muster von alleine, d.h. immer wenn es dann in der Mitte 11 rechte Maschen sind, dann geht der Rapport von vorne los. Also laufen die Reihen/ Rapport dann so: *4 Maschen rechts 2 Maschen rechts zusammen stricken, 1 Umschlag*  bis zur Mitte und nach der Mitte ist der Rapport dann: *1 Umschlag, dann 2 Maschen rechts verschränkt zusammen stricken, 4 Maschen  rechts* auf der Rückseite werden alle Maschen links gestrickt. Abketten war noch einmal ein Extra Thema ! Zuerst probierte ich das Abketten wie bei meinem filigranen Tuch aus Milchschafwolle, das wurde zu locker und wellig. Dann kettete ich mit zusammengestickten Maschen ab, siehe unten, und das gibt einen guten Rand. Elastisch und Fest.

Oberer Rand angekettet: *2 Maschen wurden rechts zusammen gestrickt, diese nahm ich dann wieder auf die linke Nadel zurück, strickte wieder 2 Maschen zusammen, nahm diese wieder auf die linken Nadel zurück*
Wie ich das Perlengarn versponnen habe ist hier beschrieben. Die Anleitung für die Quasten habe ich von hier.

Quasten
Quasten mit Rocailleperlen

Gefärbt ist die Wolle wie gesagt mit einer Mischung aus Zwiebelschalen, Cochenille und Krapp. Um die Mischung allerdings so hinzubekommen muss man schon eine Weile an der Kardiermaschine Geduld haben. Nachmachen von Farbpartien ist echt nicht so einfach !

Also ihr seht nicht nur das Tuch ist schief und krumm, auch der Weg dahin war "schief und krumm", so freue ich mich nun, dass es rechtzeitig vor der Zeit der Herbststürme fertig wurde.Euch einen schönen Tag !