Posts mit dem Label Waid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waid werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Juli 2017

Mein Färbegarten.....

... und die wilde Natur rund um unser Haus wurden gestern  ...



...für den Eco Print Kurs morgen ein bisschen abgeerntet. Ein Glück schien gestern nach meiner Arbeit hier endlich mal wieder die Sonne und so war ich noch in Wald und Flur unterwegs und habe noch mehr Blätter und Pflanzen gesammelt.

von links: Essigbaumblätter, Ahornblätter, Walnussbaumblätter, Spitzeichenblätter, Eichenblätter, Rainfarn, Kastanienblätter, Eucalyptus und Blutpflaumenblätter

Eucalyptus hatten die lieben Blumenladenfrauen für mich hier besorgt. Ansonsten hier noch vorrätig aus meinem Garten oder getrocknet in meiner Färbeküche: Brombeerblätter, Waidsamen, Waidsamen, Rote und braune Zwiebelschalen, Mädchenfärbeaugen, Reseda, Färbekamille, Schwarze Stockrosenblüten, Tagetes, Storchenschnabel, Perückenstrauchblätter, Ackerschachtelhalm, Blauholz, Walnüsse und noch mehr. Kann jetzt morgen losgehen mit dem Färbepflanzendruck- Fest!

Wollwachsblume Samen für Hummelprojekt von Katja Danke dir dafür!
Kennt jemand den Namen von diesem Gewächs?
Johanniskrautblüten lieben die Hummeln hier bei mir
Oregano mögen die Hummeln ebenso
Selbst die Eucalyptusblätter aus Ikaria, die ich mir von meiner Wanderung dort mal mitbrachte, färbten nun auf Wolle. Die ersten Färbungen hatten immer nichts ergeben, aber ich gab nicht auf. Hatte ich doch den halben Rucksack voll Blätter und die am Flugplatz in Athen wunderten sich sehr.  So ergab es doch noch Farbe, so ist das mit der Färberei, bleibt immer spannend. 

Eucalyptus auf Wollestrukturstoff
Essigbaum auf Bouretteseide
Mein Hochbeet bewährt sich. Ich hatte es vorher als Färbegarten und nun für Salat. Eine Resedapflanze hat sich doch durchgeschlichen, sehr ihr sie?
Pflanzen sind auch im Regen wunderschön
Manchmal gibt es Besuch auf unserer Wiese vom "Schwiegerhund" ;-)
Ganz herzlichen Dank an dich Barbara für die Organisierung eines Spezialtopfes und jede Menge wunderbare Kastanien- und Blutpflaumenblätter. So dann muss nur noch das Wetter mitspielen für unser Färbedruckfest morgen und dann kann es losgehen. Das war mein Naturdonnerstag gestern, die anderen Naturdonnerstage findet ihr wie immer bei Ghislana.
Nachtrag: Babette ja da hast du Recht, es ist schwer diese Pflanze ohne Blätter etc. zu bestimmen daher hier noch mehr Bilder, allerdings ohne Wurzel, wollte die Pflanze in meinem Garten nicht rausreißen, da sie gerade so schön blüht. Hier also noch Gesamtpflanze und Blätter. 

 
 

Samstag, 18. März 2017

Jetzt Online: Die Zweite Auflage des Kulturort- Reiseführers für den Norden Brandenburgs.

Die Zweite Auflage des Kulturortführers für den Norden Brandenburgs ist wieder online - prall gefüllt mit verheißungsvollen Empfehlungen für kulturelle Entdeckungsreisen. Meine Werkstatt findet ihr auf Seite 89 Nr. 73. Wieder eine Meisterleistung des Gründers und Ideengebers Michael Haddenhorst und seinem Team. Danke euch ganz herzlich für diesen kulturellen Reiseführer der ganz besonderen Art !


Hier bin ich jetzt erst mal eine Weile mit Färbeküchen- Werkstattrenovierung vor den nächsten Färbekursen und der Umsetzung des Färbegartens an einen neuen Standort beschäftigt. Wieso - Warum denn das fragt ihr euch vielleicht? Wie ihr unten auf dem Bild, hinter den Solarfärbegläsern erkennen könnt, versuchen hier die Färbepflanzen Goldrute, Reseda, Waid und Co. immer wieder die Herrschaft über meinen Garten zu übernehmen ;-). Färbedschungel also und so ...

 
...versucht auch der Waid sich immer mehr im ganzen Hochbeet auszubreiten, siehe Foto oben, so dass Färbekamille, Krapp und anderes klein bleiben müssen. Also werde ich jetzt einen neuen Standort für meinen Färbegarten mit Färbekamille, Krapp, Stockrosen, Waid, Reseda und all den anderen Färbepflanzen einrichten. Letztes Jahr habe ich auch das erste Mal eigenen Krapp nach...


... 2 Jahren geernet. Seitdem hängt das Wurzelgeflecht hier zum Trocknen und ich bin gespannt, wie selbstangebauter Krapp färbt. Gepflanzten Krapp kann man nach 2 Jahren ernten, gesäten nach 3 Jahren. Die Werkstatt ist nicht nur innen nach 15 Jahren Färbebetrieb renovierungsbedürftig, wie ihr Kursteilnehmerinnen,  die ihr schon bei mir wart bestätigen könnt. Ihr nannten sie zwar liebevoll "Hexenküche", aber auch Aussen und das Fenster und naja....Seht selbst...


Durch Zustellen und Vorhängen,  ließ sich die Renovierung immer ein bisschen hinausschieben ;-). Die Werkstatt von Aussen und da seht ihr auf dem Bild in der Mitte es muss was gemacht werden :-).


Dann sind mir kürzlich noch 2 Ziegen zugeflogen, Sperrmüll wäre ja wirklich etwas schade, mal schauen ob ich sie zum laufen bekomme...


So wundert euch also nicht, wenn ihr hier erstmal eine Weile nichts von mir hört und lest und ich auch keine Kommentare in euren Blogs gebe. Ich wünsche euch eine gute Zeit!

Sonntag, 19. Juni 2016

Tapas für Verliebte...

... standen bei mir im Kühlschrank, als ich von der Arbeit nach Hause kam. 
 

Mal wieder so ein liebes Freundschaftsgeschenk, wie so viele in letzter Zeit. Vielen Dank euch Allen dafür. Dieses wunderbare Komposition..aus Datteln, Mandeln, Möhren, Gundermann...... und auf der Karte stand dann: Zum Auffüllen der Reserven ...mit Tapas für Verliebte und ich sage euch einfach köstlich. Kurse zu diesen Köstlichkeiten gibt es bei Manuela Naturkunstwerk.

Dann möchte ich euch noch das Freilandmuseum Lehde im Spreewald empfehlen, dahin gab es letzte Woche einen Teamausflug. Alles sehr liebevoll gestaltet und auch für Kinder sehr schöne museumspädagogische Angebote.  Wegen der vielen Zusatzaufgaben ruht das Textile so ziemlich, bis auf die entspannende Spinnerei ab und zu. Mein Färbegarten ist etwas verwuchert, aber Waid, Färberkamille und Reseda wachsen weiter. Meinen ersten Krapp habe ich jetzt im 3. Jahr geerntet, da ich das Hochbeet für Salat, Radieschen, Kürbis und Zuccini benötigte.


Bin gespannt ob ich aus den Krappwurzeln Farbe gewinnen kann.So nun habt eine gute Zeit. Ich fange langsam an wieder zu mir zu kommen.

Dienstag, 22. März 2016

Waidpflanzen abzugeben

Meinen Färbegarten habe ich am Wochenende vom Hochbeet aufs Flachland verlegt. Im Moment bin ich in jeder freien Minute bei jedem Wetter draussen. In schweren Zeiten ist das für mich die reinste Therapie. Nun habe ich noch jede Menge Waidpflanzen übrig, die ich gerne abgeben möchte.


Die herrliche  Blüte könnt ihr oben auf den Bildern sehen. Erst ist die Blüte geschlossen, wie auf dem Bild oben links, schon wunderschön anzusehen und dann blüht sie so herrlich wie Raps, oben rechts. Eine herrliche Augenweide im Garten. Ihr solltet allerdings ein bisschen Platz haben für die Pflanze, sie breitet sich auch aus. Letztes Jahr sprach mich jemand auf dem internationalen Spinntag an, ob ich welche übrig hätte. Also sie können bei mir abgeholt werden. Sie färben dieses herrliche Blau,  Anleitung zum Blaufärben habe ich mal hier beschrieben. mail an mich: wollenaturfarbenatweb.de. Habt noch eine gute Woche!
Die Pflanzen sind schon vergeben! 

Dienstag, 29. September 2015

Eco Print auf Pongé Seide

Das Altweiberwetter hatte mich nochmal zu einigen eco Prints verlockt.  Noch schnell bevor die Farbe aus den Blättern und die frischen Blätter auch verschwinden, habe ich mir noch einige Vorräte für die Winterzeit hinter der Nähmaschine "gedruckt".

Waidsamen
Seidenschal mit schwarzen Stockrosenblüten, Apfelbaumrinde, Eucalyptusblättern, Eucalyptusrinde, Ampfersamen, roten Zwiebelschalen


Wieder gebeizt mit Kaltbeize. Am spannendsten ist ja immer das Auspacken. Ich wünsche euch noch einen creativen Dienstag.

Montag, 20. Juli 2015

Meine Eco Print Anleitung und Kurse

Ihr wolltet mir mal über die Schultern schauen, bei meinen Eco Prints. So habe ich mal für euch dazu einen Beitrag gemacht. Falls ihr die Bücher, die ich unten angegeben habe dazu nicht habt. Ihr könnt auch gerne einen Kurs dazu bei mir besuchen. Neuer Termin für 2017 ist der 29. Juli in meiner Werkstatt WolleNaturFarben.
 

Im Sommer einfach mal ein paar frische Blüten und Blätter aus dem Garten oder Umland gesammelt und schon geht es los: 


Diesmal habe ich nur Baumwolle und Leinen als Unterlage verwendet. 
1. Zuerst zur Vorbereitung: Als erstes überlege ich ob ich einen neuen Stoff färben will oder von meinen vorhandenen Stoffen, mit älteren Eco Prints ( verblassen mit der Zeit, nach ca. 2-3 Jahren) etwas überfärben will.  Ich besitze inzwischen von meiner Oma geerbte und von meiner Mutter nicht mehr benötigte alte weiße Bettwäsche, Tücher, Leinen. Echte Schätze ! Das kann ich euch nur raten,da mal nachzufragen was dort noch so im Schrank liegt und nicht benutzt wird. Wenn ich ganz neue weiße Baumwolle, Leinen oder Hanf nehme muss ich die Stoffe erstmal gründlich vorbereiten, damit sie die Farbe gut aufnehmen. Zuerst wasche ich alles bei 95 Grad in der Waschmaschine.
 

Weiter geht es nach dem Rezept aus meinem allerersten Färbebuch  von 1985 von Gretel Feddersen- Fieler:  Farben aus der Natur. Waschen von Leinen, Hanf und Sisal: 500 gramm Garn werden 2 Stunden in einer Lösung aus 100 gramm Seifenflocken und 50 gramm reinem Soda in 8 Liter Wasser gekocht. Dann läßt man es über Nacht stehen und spült das Ganze danach gründlich aus. Anschießend soll das Material an einem schattigen luftigen Platz trocknen. Mit Baumwolle mache ich es ebenso.


2. Beizen der Stoffe: Nach dem Waschen müssen die Stoffe gebeizt werden. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Alaun, Kaltbeize, EisenIII Kaltbeize ( habe ich hier beschrieben) , Tannin. Dieses Wochenende habe ich nur mit Kaltbeize und EisenIII Kaltbeize gebeizt. Ich lege die Stoffe in der Regel am Vortag ein.
3. Pflanzenmaterial: Einmal durch meinen wilden Garten sammle ich alles was mir über den Weg läuft. Auch getrocknetes Färbematerial kann dafür verwendet werden. Anregungen findet ihr hier.

 

4. Auslegen der Stoffe: Nach dem Beizbad wringe ich den Stoff aus und lege ihn feucht auf eine plastikbezogene Arbeitsfläche.

5. Belegen der Stoffe:  Das Belegen der Stoffe hat gerade zu etwas Meditatives. Dabei gibt es auch Unterschiede mit welcher Blattseite Blätter auf den Stoff gelegt werden. Immer wieder gibt es Überraschungen. Für mich diesmal war es eine große Überraschung, daß Waidsamen solch herrliche Farbabdrücke gab. Viele Ergebnisse sind nicht vorhersehbar, daher bleibt das Arbeiten spannend.

links oben: Eucalyptusblatt, rechts oben: Tagetes, links unten Waidsamen, rechts unten Storchenschnabel
6. Aufwickeln der Stoffe: Nach dem Belegen werden die Stoffe aufgewickelt,möglichst eng gewickelt, damit der Kontakt zwischen Stoff und Material eng ist. Ich nehme mal Bambusstöcke, oder hitzebeständige Rohre etc.  Man kann bei sehr dünnen Stoffen auch eine hitzebeständige Folie miteinwickeln. Das Bündel wird mit stabilem Bindfaden befestigt, man kann auch Seidenfaden nehmen, der wird dann gleich mitgefärbt und man kann ihn anschließend zum sticken nehmen. Wie immer sind der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt.

7. Dämpfen Im nächsten Schritt dämpfe ich die umwickelten Stoffbündel. Je nach Größe gleich im Färbetopf oben mit eingeklemmt, nutze ich gleich den Dampf mit aus oder auch um Solarglas wenn ich kleine Stoffbündel habe oder im Reisdämpfer oder oder...Ich dämpfe in der Regel 1Stunde, lasse die Bündel dann immer noch auskühlen, auch wenn ich vor lauter Neugierde am liebsten immer gleich nachschauen würde :-).
 
Dann kommt der absolut spannendste Moment: DAS AUSPACKEN UND AUSWICKELN!



Die Stoffe werden dann noch gewaschen und gebügelt. In den Büchern der australischen Künstlerin  India Flint , die eine echte Augenweide sind, ist alles wunderbar beschrieben.


India Flint, entdeckte für sich die hohe Färbekraft von Eucalyptusblätter und nutzte diese Färbekraft um direkt auf Naturfasern zu drucken. Sie nannte dieses Verfahren dann Ecoprint. 2008 hat sie auch das Buch "Eco Colour" veröffentlicht, das weltweit sehr viel Aufsehen erregte. So das war mal der erste Teil, sozusagen die Grundlagen. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig anregen und ihr könnt was anfangen mit der Anleitung. Einige Stoffbündel sind noch im Färbesud und es gibt noch etliche Feinheiten und Details...doch jetzt erstmal die Arbeitswoche und zu eco print ein andernmal mehr...Euch eine gute Woche. 

Freitag, 26. Juni 2015

Es geht los...

...mit der Erntezeit im Garten. Heute morgen schon die ersten reifen Johannisbeeren für mein Frühstücksmüsli geerntet. 


Gestern die ersten Färbekamillenblüten, habe das Gefühl sie sind spät dran hier dieses Jahr...
 
...auch die ersten Waidsamen werden schon reif.
 

Draussen in der Natur hatte ich auch schon Brennessel  und Brombeerblätter für Tee gesammelt. Brennesseln für meinen Morgentee, für Salat, in Dinkelklopse und aufs Brot und Brombeerblätter bei Magen- Darmkatarrhen. Überall möchte ich am liebsten im Moment verweilen in der Natur, sammeln, Fotos machen und alle Natureindrücke festhalten. 


Die Fotos sind übrigens alle mit meinem handy gemacht, da ja mein Kameradisplay kaputt ist. Ich habe sie eingeschickt und wenn es gut wird, werde ich berichten. Danke Ute für die Anregung mit der Reparatur. Ja hier passiert viel, seitdem ich meine Arbeits und Freizeit wieder mehr in Balance gebracht habe. Unter meinem Arbeitszimmerfenster haben sie jetzt eine Streuobstwiese angelegt, sodass ich jetzt genau auf die Havel blicke und dort jetzt Schafe angesiedelt. Läßt sich also gut arbeiten :-)


Tja mit Kräutern im Garten, das hält sich dieses Jahr bis auf Lavendel und Oregano, leider in Grenzen bei mir, da ich gerade dabei bin eine neue Terrasse und ein Kräuterbeet zu bauen. Wie ist das bei euch ? Welche Kräuter sollte man unbedingt haben im eigenen Garten ? Habt ein gutes Wochenende !

Mittwoch, 6. August 2014

Einfach Sommer...

...alles mit vollen Zügen geniessen....draussen sein, Barfußlaufen, Sommerregen, Schwimmen im See, Färbekräutersammeln, Farben bestaunen, Ernten, Gartenfrüchte geniessen, Sommer-Gerüche, Kunst-ausstellungen, Lesungen, Musik, Tanzen, Abends am Meer...

 

Zur Kunst und Kultur in Brandenburg kann ich euch nur wärmstens die Seite Kulturort Brandenburg empfehlen. Die Waidsamen wurde inzwischen alle an euch versandt, hoffe sie kommen gut an.


Bei mir wird gerade ein Traum wahr, daher gibt es nicht soviel zu lesen hier im Moment und ich komme auch nicht zum kommentieren, seht es mir bitte nach.

 
Habt einen guten Sommer !