Posts mit dem Label Pflanzenfärberei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzenfärberei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. März 2024

Jetzt Apfelbaumrinde sammeln

 Ihr Lieben Färberinnen, jetzt ist es spätestens Zeit sich nach Apfelbaumrinde umzuschauen für ...

 

 ...die Färberei. Richtig geschnitten werden die Apfelbäume ja im Januar/ Februar meines Wissens. Neulich fragte ich rum auf einer Geburtstagsfeier und bei einer Frau war ein großer Ast abgrebochen. So lieh ich mir ein Rindenschälgerät und nahm mir meinen 5 jährigen Enkel als Assistenten mit :-) gleich als Lernprozess und so schälten wir einen ganzen Karton Apfelbaumrinde. Getrocknet wurde er dann im Heizungskeller. Das ergibt diese herrlichen Gelbtöne----> siehe HIER (klick) hatte ich mal beschrieben, wie ich das mache und es ergibt wunderbare Grün- Töne wenn man sie mit Indigo überfärbt.

 

 

In Rinde bzw. noch mehr in der Bastschicht zwischen Rinde und Holz befinden sich große Mengen des gelben Flavonoidfarbstoffes Quercetin. Mit diesem Pflanzenfarbstoff können gelbe bis braune Farbtöne erzielt werden. Je älter und dicker die Äste der Apfelbaumrinde sind, desto mehr verschiebt sich der Farbton ins Bräunliche. 

 

 Und dann gab sie mir noch diesen Pilz vom Apfelbaum, der soll besonders gut färben, hätte ihr eine Pilzexpertin erklärt. 

Kennt ihr den Pilz? Färbt ihr auch mit Apfelbaumrinde? Wie sind eure Erfahrungen?

Samstag, 10. Februar 2024

Eco Print und Ligusterbeeren

 Mit dem restlichen Sud der Farbprobe mit Liguster ---> HIER (klick) , habe ich nun noch einem Stoff...

...aus meinen Eco Print Vorräten, ein bisschen Farbe eingehaucht. Auf dem Foto seht ihr die Vorder- und die Rückseite. Das verblasst zwar mit den Jahren etwas, aber ist trotzdem noch schön. 

 Danke für eure Kommentare, da werde ich auch mal im November daran denken mit Ligusterbeeren zu färben. 

Habt ein gutes Wochenende!

Montag, 5. Februar 2024

Farbprobe mit Ligusterbeeren

 Um diese Zeit gibt es ja draussen kaum Färbpflanzen, doch wer die Färbesaison nicht abwarten kann...

 

 ...kann nach dem Frost jetzt Ligusterbeeren sammeln und mit diesen herrlich färben. HIER (klick) habe ich davon schon berichtet. Beim Sammeln wurde leider mein Hauptsammelriesenstrauch gerade völlig abgeschnitten, so griff ich auf meine eigenen Sträucher zurück, da gibt es allerdings nur eine kleine Menge. Es waren 200 gramm. Einsammeln mit Enkelkindern und dann noch mit Regen macht Spass. Die Färbeprobe ( mit Kaltbeize gefärbter Wolle, Seide, Leinen Faden) bevor ich die Beeren zerquescht hatte, sah schon mal sehr vielversprechend aus. 

Reife Ligusterbeeren nehmen auch die einheimischen Wildvögel gerne zu sich. Also sammle ich von mehreren Sträuchern und lasse das meiste stehen. Auch den exotischen Ziervögeln wie Wellensittichen kann man wohl diese Beeren reichen. Für den Menschen allerdings sind die Beeren giftig. 

Wer jetzt keine Zeit zum Färben hat, könnte die Beeren ja auch einfrieren. 

Habt ihr Erfahrung mit Ligusterbeerenfärbung?

Samstag, 17. Juni 2023

Färben mit Holunderblüten ... und wie lichtecht ist das dann?

Färben mit  Holunderblüten ist immer wieder so herrlich. Erst das Sammeln der Blüten in der Natur und dann duftet meine Färbeküche "Hexenwerkstatt" ganz wunderbar.


Auf meinem Instagram Account  kam die Frage, wie lichtecht die Färbung mit Holunderblüten ist und ich kann euch sagen, dass ich selbst erstaunt bin, wie meine Probe, die nun schon einige Jahre bei mir in der Werkstatt hängt auch mit Sonnenlicht immer noch kräftig ist. 

Die Farb-Probe ist die wo die Holunderblüte liegt, daneben ist die Probe von Reseda. Ich wollte ja etwas stricken aus den Proben, aber ich kann mich nicht trennen, da ich es immer so herrlich finde, zu sehen, wie lange sich die Färbungen halten.

Das Färben ist ganz einfach wir ihr wisst. Hier hatte ich mal über die Färbung mit Holunderblüten geschrieben. 


Erst beize ich die Wolle, in der Regel mit Kaltbeize, das könnt ihr in einem Blogbeitrag nachlesen:  http://wollenaturfarben.blogspot.com/2012/03/kaltbeize-zur-vorbereitung-auf-das.html

Während die Wolle in der Beize liegt koche ich die Blüten aus. 

Ich nehme bei frischen Pflanzen ca. 200-300 gramm Blüten für 100 gramm Wolle und bei getrocknetem Holunder ca. 150-200 gramm für 100 gramm Wolle.

 Ganz wichtig!!! Die Holunderblüten immer in ein Säckchen füllen, sonst geht es euch wie mir, beim allerersten Mal. Damals warf ich einfach Pommernschafwolle mit den Blüten in den Topf und das Ergebnis seht ihr hier. Es war kaum wieder auseinanderzuklauben. Jedenfalls unheimlich mühsam. 

Die Wolle von den Fotos oben, habe ich nur mit den frischen Blüten gefärbt. Färbende Inhaltsstoffe der Blüten, Blätter und Zweige sind laut H. Schweppe: Quercetin und dessen Glykoside Rutin und Isoquercitrin sowie Tanningerbstoffe.  

Tannine, gehören zu den Gerbstoffen mit doppelter Funktioin. Sie können nicht nur Färben sondern werden auch im Vorbeizprozess verwendet. Insbesondere beim Färben von Pflanzenstoffen ( Leinen, Baumwolle, Hanffaser, Bast, Ramie und Brennessel ---> HIER spielt Tannin als Beize eine Rolle. Ausserdem können sie die Farben vertiefen und haltbarer machen.

Färbt ihr auch mit Holunderblüten?

Sonntag, 9. April 2023

Frohe Ostertage...

 ...wünsche ich euch noch und vielleicht habt ihr eine Anregung, was ich mit meinen pflanzengefärbten..

 


... Proben machen könnte, bevor die Motten da rein gehen. Eine Überlegung ist aus der regionalen Pommernschafwolle, eine Jacke zu stricken und sie mit diesen bunten Proben als Einstrickmuster zu verzieren.

Samstag, 29. Mai 2021

Färben mit der Kraft der Sonne...

 ...heisst der Artikel dazu von mir in der neuen Ausgabe von FilzFun. Schon lange wurde ich mal gebeten, dort einen Artikel über das Solarfärben zu schreiben. Also da ist er!

Danke an die Redaktion und Helene Weinhold für die schöne Gestaltung und das Layout. Jetzt geht es ja hoffentlich bald wieder los mit der Sonne und dem Färben mit nachhaltiger Energie.  Wer das Heft nicht hat ---> HIER hatte ich auch schonmal was dazu geschrieben.

Dann gibt es hier noch auf den schönen Artikel mit den ostpreussischen Skudden hinzuweisen --> HIER und auf die Schur der Shetlandschafe demnächst (wurde wegen Nässe noch verschoben) und wer sich noch kein Vlies reserviert hat, kann diese gerne noch tun. ---> HIER

Habt eine gute Zeit! Herzliche Grüße aus dem Ruppiner Land

Eure Anke

Freitag, 30. April 2021

Danke und Brandenburger Shetlandvliese Schur 2021

Erstmal herzlichen Dank für eure vielen Rückmeldung (Werbung in eigener Sache) zu meinem Buch "Spinnen tut der Seele gut". Darüber habe ich mich sehr gefreut. Einige Rückmeldungen könnt ihr ---> Hier (klick) nachlesen. Wenn ihr mir noch etwas dazu schreiben wollt immer sehr gerne. Danke auch für eure Hinweise, eure Erfahrungen, eure konstruktive Kritik und eure Anregungen.

Weil Nachfragen kamen, für Spinnfreundinnen in England. Die englische Übersetzung pausiert gerade, da meine Korrekturfrau nun leider aus verständlichen Gründen nicht mehr dabei sein kann. So liegt das erstmal auf Eis. Aber wie es so ist mit dem Eis, da wird auch nach vielen Jahren wieder was aufgetaut. :-) Mal schauen...

 

Dafür habe ich ein neues Buch angefangen, das aufgrund eurer Rückmeldungen angeregt wurde und das ......nein, nein, nein, dazu verrate ich noch nichts.....will nur einfach mal Danke dafür sagen an Euch. 

 

 

 

 

 

 

Als Dankeschön möchte ich euch und meinen Leserinnen, die Möglichkeit geben dieses Jahr, die Shetlandvliese aus Brandenburg, der neuen Schur jetzt im Mai 2021 die erfahrungs-gemäß immer schnell weg gehen vorzureservieren. --> HIER (klick) 

Hier sehr ihr den Bericht der Schur vom letzten Jahr.----> Hier


 

 

Was gibt es noch: Mein Kurs "Spinnen tut der Seele gut" Anleitung zur Selbstfürsorge ist ausgebucht, das Hygienekonzept steht und im Juli bei schönem Wetter, werden wir in einem herrlichen Ambiente draussen aktiv sein. :-)

 

Meine Weiterbildung zur Zertifizierten Naturmentorin macht mir viel Freude und bietet mir Anregungen und  Ausgleich zu meiner zur Zeit sehr intensiven Arbeit in diesen komplizierten Zeiten.  Im Zuge der Weiterbildung und meiner vielen Zeit in der Natur, habe ich meine Zeichenleidenschaft mit Aquarell wieder neu entdeckt und aufleben lassen. 

 



 

Gesponnen und gestrickt wird hier auch noch, weil ihr gefragt habt. Es entsteht gerade eine neue Sonnendecke (siehe Foto oben) Pflanzengefärbtes Sonnengarn wird versponnen. Das meiste Garn ist Solargefärbt und stammt von Brandenburgischen Schafen. Die Wolle wurde mit Färbepflanzen aus meinem Färbegarten gefärbt mit: Reseda, Weidenblättern, Efeublättern, Färbekamille, Zwiebelschalen, Tagetesblüten, Goldrute, Rainfarn und Brombeerblättern. Alles Garn wird verarbeitet. Dickes Garn ist ja oft nicht so einfach, wenn meist dünn gesponnen wird. Auf meinem uralten Louet S10 geht's super. Daraus stricke ich gerade diese Decke mit großer Bedeutung. 😊🥰🌞Verspinnt ihr auch manchmal Bedeutungsgarn?

Vergesst nicht, dass wir bei allem was von Aussen kommt, welche Sonneneintrübung auch immer, unsere innere Sonne selbst bestimmen können. 🌞 

In diesem Sinne hoffe ich, dass ihr alle wohlauf seid.
Bis bald wieder und herzliche Grüße
Eure Anke

Montag, 7. September 2020

Mit Färberknöterich blau und grün färben...

...ist jedes Jahr immer wieder spannend. Vor meinem Urlaub waren die Blätter noch nicht reif, aber jetzt einen Monat später zeigen sie wieder diese herrlich zarten Blüten und so...
 
 

...färbte ich wieder damit nach einem Rezept von ---> Dorothea Fischer . Besonders frisch sollen die Blätter sein heisst es dort. Das ergibt dann jedes Mal eine kleine Menge wunderschöne Blau und auch Grüntöne beim Gelbüberfärben.


Die Büten finde ich immer wunderschön.

 

Einige lasse ich immer stehen und reifen. Für neuen Samen trockne ich dann einige Pflanzen und stülpe noch ein Tüte über damit die kleinen Samen nicht verloren gehen.


 

Färben mit Färberknöterich ist super einfach: Einfach die Blätter ernten und immer wieder mit einer kleinen Menge Essig auskneten.

Am besten allerdings Handschuhe anziehen 😂!


Das Wasser färbt sich sehr schnell grünlich und ich dachte das erste Mal, Handschuhe sind nicht nötig, aber das Blau an den Händen hält lange an und läßt sich nicht wirklich gut abwaschen. Wolle und Seide habe ich 1 Stunde in dem Färbesud gelassen und sie immer wieder bewegt zwischendurch. Färberknöterich (Polygonum tonctorum) ist ein einjähriges Knöterichgewächs, das aus Ostasien stammt, sich aber in unseren Breitengraden gut anbauen lässt. Die Pflanzen sind frostempfindlich und sollten daher im Frühjahr nicht zu zeitig in den Boden gesetzt werden. Die Pflanze lässt sich aus Samen, die sie sich von ihren Pflanzen aus dem Vorjahr sichern können, gut anziehen. Es gibt inzwischen auch Gärtnereien die diese Pflanze führen.


Der Blauton ist sehr viel heller als bei Indigo. Dafür entsteht die Farbe nur mit Essig ohne sonstige Zusätze. Auf Seide wird die Farbe wohl kräftiger und auch grünlicher. 

Kürzlich las ich nun bei ---> Kirsten, dass man auch mit getrockneten Blättern färben kann. Das kommt mir sehr entgegen, da ich auch nicht immer Zeit habe, dann zu färben, wenn der Färberknöterich gerade reif ist. Die Quelle für das Färben mit getrockneten Blättern findet ihr --> HIER. 

Freitag, 7. August 2020

Anleitung: Wolle mit Schilfblüten färben

Immer wenn die Schilfblüten reif sind, locken sie mich, meine Lieblingsgrüntöne damit zu färben.


Anleitung: Zuerst einmal ist es wichtig, dass man für die Färberei mit Schilfblüten den richtigen Erntezeitpunkt der abwartet. Die Schilfblüten sollten so rötlich glänzen wie auf dem Foto unten.


Ihr solltet für die Ernte eine Gartenschere dabei haben, damit ihr die Schilfblüten klar abschneiden könnt. Darüber hinaus finde ich es immer wichtig nicht nur an einer begrenzten  Stelle zu sammeln und dort alle Blüten abzuschneiden, sondern die Ernte über eine größere Fläche zu verteilen. Beim Färben mit Pflanzenfarben eine gewisse Achtsamkeit walten zu lassen, sollte selbstverständlich sein. 



Um richtig kräftige hellgrüne Töne zu erhalten sammle ich meistens mindestens 500 gramm Schilfblüten, schnipple sie klein, koche sie kurz in 5 Liter Wasser auf und lasse sie dann über Nacht stehen. Am nächsten Tag seie ich den Sud über einer Mullwindel ab und gebe die Schilfblüten in ein Wäschesäckchen, damit sie beim Färben nicht in der Wolle festhängen.

 

Anschließend lege ich das in der Regel mit Kaltbeize vorgebeizte Färbegut zusammen mit dem Wäschesäckchen und den Schilfblüten darin in den Topf. Ist zu wenig Wasser darin, fülle ich etwas auf, damit das Fäbegut bedeckt ist. Aber nicht zu sehr verdünnen! Nun erhitze ich das Ganze auf 70 Grad und lasse es ca. 25 Minuten mit der Zeitschaltuhr auf 70 Grad laufen. Nach ca. 40 Minuten entnehme ich den 1. Zug Wolle der meistens das besondere Grün zeigt. Es lassen sich auf diese Art noch ca. 2 weitere Züge färben. D.h. noch 2x  Wolle einlegen, wieder mit Zeitschaltuhr 25 Minuten erhitzen etc. Beim letzten Zug lasse ich den Färbesud mit der Wolle zumeist über Nacht abkühlen. Zum Abschluß wird die Wolle noch in klarem Wasser gespült und in den letzen Spülgang gebe ich etwas Essig und lasse die Wolle darin etwas ruhen.

Essig gibt man zu derjenigen Wolle in das letzte Spülbad, die vor dem Färben gebeizt wurde. Beim Beizen wird die Oberfläche der Wolle aufgerauht, anschließend legt sich die Pflanzenfarbe an die Faser und zum Schluß gibt man die Wolle in eine Essig-Spülbad, damit sich die Wollhärchen wieder glatt anlegen. Wolle ist säurefreundlich.

Diesmal habe ich Wolle von verschiedenen Schafrassen und von unserer Brandenburger Wolle die feinste Wolle Deutschlands vom Merinofleischschaf, mit 22-24 micron mitgefärbt. Auf dem Foto unten ist die Merinowolle vorne im Bild zu sehen.


Auch die Skuddenwolle und die Bergschafwolle geben interessante Strukturen beim Färben. Mit getrockneten Blüten ist es anders als bei vielen anderen Färbepflanzen, sie ergeben nicht mehr diesen herrlichen Grün-Ton, sondern werden Gelb. Darüber habe ich---> HIER mal berichet.Über weitere Schilfblütenfärbungen habe ich ---> HIER und ---> HIER geschrieben.
Viel Freude beim Färben euch  eure Anke

Sonntag, 31. Mai 2020

Mit Wiesenkerbel gefärbt

Wieder mal mit Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) gefärbt. Vorsicht ist beim Sammeln immer geboten, dass man ihn nicht mit dem gefleckten giftigen Schierling (Conium maculatum), der intensiv nach Mäuseurin riecht, verwechselt.



Gefärbt habe ich mit der ganzen Pflanze (ohne Wurzel). Für Überfärbungen mit Indigo ist es schön, wenn es verschiedene Gelbtöne gibt. So wurde also ein bisschen Milchschafwolle und 1 Seidenschal gefärbt. Die dunklere handgesponnene Wolle hatte schon einen leichten Gelbton, der mir zu blass war, so also ab in den Topf zum Überfärben, jetzt stimmt die Farbe. 
 

Von dem frischen Kraut braucht ihr 4 Teile im Verhältnis zum Färbegut. Ich trockne mir zumeist auch Wiesenkerbel, dann benötigt ihr nur noch Teile Wiesenkerbel zu 1 Teil Färbegut. 
 

Bei einer meiner letzten Färbungen färbte ich mit 1300 gramm frischem Wiesenkerbel insgesamt 200 gramm Sockenwolle und 1 Seidentuch im 1. Zug, 100 gramm Sockenwolle und 200 gramm Seidenkammzug im 2. Zug und im 3. Zug nochmal 200 gramm Kammgarn und 100 gramm Mohair im Kammzug. 

Früher habe ich oft mit Eisenwasser weiterentwickelt so wird der Ton dunkler. Inzwischen mache ich das nicht mehr, da die Wolle langfristig brüchig wird nach meinen Erfahrungen. Vorbeize: Kaltbeize.

Wie ihr seht, habe ich meinen Blog auf ein neues Design umgestellt. Gefällt es euch oder habt ihr euch an das alte gewöhnt und hättet es gerne wieder? Gebt mir doch mal eine Rückmeldung bitte.

 Wünsche euch schöne Pfingsten eure Anke

Samstag, 1. Februar 2020

Das war die --> Grüne Woche 16.1.-26.1. 2020

Die Vereinigung deutscher Landesschaftzuchtverbände (VDL) hatte uns Spinnerinnen von der Handspinngilde, wie schon letztes Jahr, eingeladen und stellte uns Ausstellungsfläche zur Verfügung. Diesmal waren wir eine besonders große Truppe und hatten einen sehr schönen Stand. 

Zu Gast bei der Schafschur war dann noch der brandenburgische Landwirtschaftsminister Axel Vogel und die Staatssekretärin Silvia Bender. Der junge Hannes Rocher, scherte mit seinen 16 Jahren sehr souverän die Skudde auf unserem Stand mit der Handschere
Es hat wieder viel Spaß gemacht. Meine Mitspinnerinnen zeigten dem Publikum und den Schulklassen, die bei uns gebucht hatten, täglich die Verarbeitung von Wolle. Wir haben bestimmt viele Spinnviren und Schafwollviren verteilt. An 2 Tagen führte ich ein Zackelschaf und ein Karakulschaf durch den großen Ring. Als Wollbotschafterin hielt ich fast täglich auf Wunsch des VDL, Vorträge zur SuperfaserWolle.
 
Es war erlebnisreich, anstrengend, schön und erfolgreich. Hier einige Eindrücke für euch: 

Baumwollspinnerin in der Nachbarhalle
Lammprinzessinnen und Lammkönigin
 
 

Nebenbei entstanden diese 400 gramm handgesponnene Wolle, Alpaka, Leinenmischung. Gefärbt hatte ich die Kammzüge im Sommer mit Apfelbaumrinde, Schilfblüte, Reseda und Indigo.