Posts mit dem Label Färbegarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Färbegarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. August 2017

Solarfärbung 2017

Da es die Sonne ja doch zu locken scheint, habe ich alle Gläser mit Blüten und Pflanzen aus meinem Färbegarten und aus Restflotten von meinem letzten Färbemarathon nochmal gefüllt. 


Habt einen schönen sonnigen Tag!☺
creadienstag

Freitag, 25. August 2017

Färbemarathon I mit Indigo, Reseda, Zwiebelschalen, Schilfblüten, Robinienholz und Goldrute

Wie schon angekündigt hier einige Bilder von meinem letzten 2 tägigen Färbemarathon in meiner Färbewerkstatt. Nach meinem Färbekurs: Färben mit Pflanzenfarben tut der Seele gut" ging es ...


 ...nun weiter mit Färben für den Marktstand auf der Adventdult am 16./17. Dezember in Zernikow, den Adventsmarkt auf dem Fleckschnupphof bei Gabriele Heidicke an den Adventswochenenden und den nächsten Workshop " Spinnen tut der Seele gut." am 2.10. beim Treffen der Handspinngilde. Hier ein paar Bilder von 2 Tagen Färbemarathon: 

 
Gefärbt habe ich vor allem mit Indigo und bewußt überfärbt habe ich Farbtöne von früheren Färbungen die mir nicht gefielen und Gelbtöne für Grün. Alles landetete im Indigotopf. :-) Bin immer ganz gespannt und dann auch immer wieder überrascht welche Färbeabstufungen da zu Tage treten, nach der Verblaung an der frischen Luft.  

Grün überfärbt mit Indigo
Grün überfärbt mit Indigo
 Gefärbt habe ich dann noch ein bisschen mit Reseda aus meinem Färbegarten, die 2. Ernte schon dieses Jahr nicht mehr so hoch und soviel, aber immerhin. Mit roten Zwiebelschalen habe ich ganz wild gefärbt, ein wunderbares Merinovlies von Elke. Rote Zwiebelschalen hatte ich einen ganzen Karton gesammelt, das ergibt immer ein irres Spektrum von gelb bis grün. Dann noch ein bisschen mit Goldrute auch auf Baumwolle gefärbt. Färbung mit Robinienholzspänen- auch eine meiner Lieblingsfärbungen, dann hatte ich noch einen Rest Schilfblüten für meine Proben, das ergab Töne von Neongrün bis dunkelgrün und zum Schluss noch ein bisschen mit Krapp gefärbt. Die Färbungen möchte ich aber nochmal überfärben.

Rote Zwiebelschale auf Merinovlies
Rote Zwiebelschalen auf Sockenwolle
Rote Zwiebelschalen auf Seide und Wolle ergeben immer ein tolles Farbspektrum
Goldrute auf Wolle, Seide und Baumwolle
Reseda auf Wolle
Schilfblüten auf Seide und Wolle
von links: Reseda, Robinienholz und Rote Zwiebelschalen

Ich wünsche euch ein gutes Wochenende!

Freitag, 28. Juli 2017

Mein Färbegarten.....

... und die wilde Natur rund um unser Haus wurden gestern  ...



...für den Eco Print Kurs morgen ein bisschen abgeerntet. Ein Glück schien gestern nach meiner Arbeit hier endlich mal wieder die Sonne und so war ich noch in Wald und Flur unterwegs und habe noch mehr Blätter und Pflanzen gesammelt.

von links: Essigbaumblätter, Ahornblätter, Walnussbaumblätter, Spitzeichenblätter, Eichenblätter, Rainfarn, Kastanienblätter, Eucalyptus und Blutpflaumenblätter

Eucalyptus hatten die lieben Blumenladenfrauen für mich hier besorgt. Ansonsten hier noch vorrätig aus meinem Garten oder getrocknet in meiner Färbeküche: Brombeerblätter, Waidsamen, Waidsamen, Rote und braune Zwiebelschalen, Mädchenfärbeaugen, Reseda, Färbekamille, Schwarze Stockrosenblüten, Tagetes, Storchenschnabel, Perückenstrauchblätter, Ackerschachtelhalm, Blauholz, Walnüsse und noch mehr. Kann jetzt morgen losgehen mit dem Färbepflanzendruck- Fest!

Wollwachsblume Samen für Hummelprojekt von Katja Danke dir dafür!
Kennt jemand den Namen von diesem Gewächs?
Johanniskrautblüten lieben die Hummeln hier bei mir
Oregano mögen die Hummeln ebenso
Selbst die Eucalyptusblätter aus Ikaria, die ich mir von meiner Wanderung dort mal mitbrachte, färbten nun auf Wolle. Die ersten Färbungen hatten immer nichts ergeben, aber ich gab nicht auf. Hatte ich doch den halben Rucksack voll Blätter und die am Flugplatz in Athen wunderten sich sehr.  So ergab es doch noch Farbe, so ist das mit der Färberei, bleibt immer spannend. 

Eucalyptus auf Wollestrukturstoff
Essigbaum auf Bouretteseide
Mein Hochbeet bewährt sich. Ich hatte es vorher als Färbegarten und nun für Salat. Eine Resedapflanze hat sich doch durchgeschlichen, sehr ihr sie?
Pflanzen sind auch im Regen wunderschön
Manchmal gibt es Besuch auf unserer Wiese vom "Schwiegerhund" ;-)
Ganz herzlichen Dank an dich Barbara für die Organisierung eines Spezialtopfes und jede Menge wunderbare Kastanien- und Blutpflaumenblätter. So dann muss nur noch das Wetter mitspielen für unser Färbedruckfest morgen und dann kann es losgehen. Das war mein Naturdonnerstag gestern, die anderen Naturdonnerstage findet ihr wie immer bei Ghislana.
Nachtrag: Babette ja da hast du Recht, es ist schwer diese Pflanze ohne Blätter etc. zu bestimmen daher hier noch mehr Bilder, allerdings ohne Wurzel, wollte die Pflanze in meinem Garten nicht rausreißen, da sie gerade so schön blüht. Hier also noch Gesamtpflanze und Blätter. 

 
 

Samstag, 18. März 2017

Jetzt Online: Die Zweite Auflage des Kulturort- Reiseführers für den Norden Brandenburgs.

Die Zweite Auflage des Kulturortführers für den Norden Brandenburgs ist wieder online - prall gefüllt mit verheißungsvollen Empfehlungen für kulturelle Entdeckungsreisen. Meine Werkstatt findet ihr auf Seite 89 Nr. 73. Wieder eine Meisterleistung des Gründers und Ideengebers Michael Haddenhorst und seinem Team. Danke euch ganz herzlich für diesen kulturellen Reiseführer der ganz besonderen Art !


Hier bin ich jetzt erst mal eine Weile mit Färbeküchen- Werkstattrenovierung vor den nächsten Färbekursen und der Umsetzung des Färbegartens an einen neuen Standort beschäftigt. Wieso - Warum denn das fragt ihr euch vielleicht? Wie ihr unten auf dem Bild, hinter den Solarfärbegläsern erkennen könnt, versuchen hier die Färbepflanzen Goldrute, Reseda, Waid und Co. immer wieder die Herrschaft über meinen Garten zu übernehmen ;-). Färbedschungel also und so ...

 
...versucht auch der Waid sich immer mehr im ganzen Hochbeet auszubreiten, siehe Foto oben, so dass Färbekamille, Krapp und anderes klein bleiben müssen. Also werde ich jetzt einen neuen Standort für meinen Färbegarten mit Färbekamille, Krapp, Stockrosen, Waid, Reseda und all den anderen Färbepflanzen einrichten. Letztes Jahr habe ich auch das erste Mal eigenen Krapp nach...


... 2 Jahren geernet. Seitdem hängt das Wurzelgeflecht hier zum Trocknen und ich bin gespannt, wie selbstangebauter Krapp färbt. Gepflanzten Krapp kann man nach 2 Jahren ernten, gesäten nach 3 Jahren. Die Werkstatt ist nicht nur innen nach 15 Jahren Färbebetrieb renovierungsbedürftig, wie ihr Kursteilnehmerinnen,  die ihr schon bei mir wart bestätigen könnt. Ihr nannten sie zwar liebevoll "Hexenküche", aber auch Aussen und das Fenster und naja....Seht selbst...


Durch Zustellen und Vorhängen,  ließ sich die Renovierung immer ein bisschen hinausschieben ;-). Die Werkstatt von Aussen und da seht ihr auf dem Bild in der Mitte es muss was gemacht werden :-).


Dann sind mir kürzlich noch 2 Ziegen zugeflogen, Sperrmüll wäre ja wirklich etwas schade, mal schauen ob ich sie zum laufen bekomme...


So wundert euch also nicht, wenn ihr hier erstmal eine Weile nichts von mir hört und lest und ich auch keine Kommentare in euren Blogs gebe. Ich wünsche euch eine gute Zeit!

Samstag, 16. Juli 2016

Himmelswasser, Färbekamille und Reseda

Bei meinem täglichen Barfuß- Rundgang durch den Garten immer wieder schön anzusehen, sind die Tautropfen, die der Frauenmantel an der Spitze der Blattzähnchen ausscheidet und welche die Alchimisten im Mittelalter als "Himmelswasser" bezeichneten. 

von links: Himmelswwasser / Frauenmantel; Färbekamillenblüten, Reseda kurz vor der Blüte

Die Heilwirkung des Frauenmantels ist ja bekannt, u.a. auch als Klassiker bei Wechseljahresbeschwerden und helfen mir hoffentlich auch bei den massiven Nachwehen, der kräftezehrenden letzten Monate. Daher habe ich auch kaum bei euch kommentiert, seht es mir nach. Ich trinke den Tee gerne frisch und dafür nehme ich jeweils ca. 2 Teelöffel Frauenmantelblätter, dazu Zitronenmelisse und etwas Salbei, übergiesse, das ganze mit 1/4 l kochendem Wasser und seihe es nach 10 Minuten auf dem Stövchen ziehend ab. Für die Wintermonate ernte ich vom Frühjahr bis Juli die Blätter und lasse sie im Schatten an der Luft trocknen. Die  Ernte soll erst nach dem Abtrocknen der Tautropfen erfolgen.

Viele Menschen reagieren auf den relativ hohen Gerbstoffgehalte des Frauenmantels wohl mit Magenbeschwerden, daher nur dosiert anwenden. Mehr schöne Texte zum Frauenmantel habe ich   hier und  hier  gefunden. Auch in einem meiner Lieblingsbücher Medizin der Erde ist der Frauenmantel sehr schön beschrieben. Bei meinem Rundgang ernte ich auch immer wieder ein paar Blüten der Färbekamille. Bald kann ich auch Reseda - Färbe-Wau ernten, der sich nun auch dank einiger Samen von sheepy in meinem Färbegarten angesiedelt hat. 

Färbekamille und Reseda in meinem Färbegarten
Gesponnen habe ich auch ein bisschen. Immer mal wieder, wenn es gerade nicht regnete auf der Terasse meine Indigo gefärbten Reste, insgesamt 500 gramm mal schauen was daraus werden kann. 

"Welche Krise auch immer Sie treffen wird: Sie wird Sie nicht unverändert lassen...!, heisst es in einem meiner Fachbücher und so setze ich erstmal weiterhin auf Naturtherapie und tranke Kraft aus und in der Natur.

 
Vorfreude auf die Walnussernte

Was hilft euch denn so nach und in besonders kräftezehrenden Lebensphasen? Ich wünsche euch ein gutes Wochenende- heute scheint hier die Sonne- wie wunderbar!