Posts mit dem Label Farbpsychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Farbpsychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Januar 2016

Mit Reseda - Färbewau - gefärbt - Winterfärbung-

Gelbes Perlgarn für mein Ahinnenfilzgefäß an dem ich immer noch arbeite war alle. Meine Draussen Färbeküche ist ausser Betrieb, die restliche Kaltbeize war zeitweise immer noch eingefroren...
 

 ...die Farben des gekauften Perlgarns sagen mir in der Regel nicht zu. Was also tun? Kurzerhand also den Färbetopf in die Küche geholt und so ein bisschen Stickgarn in wunderbarem Gelb mit Reseda eingefärbt. Getrocknetes Reseda war hier noch vorrätig, hatte mich doch Sheepy letzten Sommer, als ihr wunderbarer Hof damit wieder voll bewachsen war, so reich beschenkt.
 

200 % Resedakraut , Das Kraut hatte ich über Nacht eingeweicht, dann 1 Stunde gekocht; Das Garn war über Nacht in Kaltbeize und  wurde dann 1 Stunde bei 80 Grad gekocht und über Nacht ausgekühlt.


Noch ein bisschen was farbpsychologisches zu Gelb: In unseren Breitengraden ist die Farbe Gelb nur relativ beliebt und Gelb wird als zwiespältig empfunden. Einerseits als Farbe der Wärme und des Lichts wirkt Gelb auf das Gemüt anregend, erwärmend und aufheiternd. Goethe schrieb in seiner Farbenlehre: "Sie führt in ihrer höchsten Reinheit immer die Natur des Hellen mit sich und besitzt eine heitere, muntere, sanft reizende Eigenschaft So ist es der Erfahrung gemäß, dass das Gelbe einen durchaus warmen und behaglichen Eindruck mache. Daher es auch in der Malerei der beleuchteten und wirksamen Seite zukommt. Diesen wärmende Effekt kann man am lebhaftesten bemerken, wenn man durch ein gelbes Glas, besonders in grauen Wintertagen, eine Landschaft ansieht. Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert; eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen." (Goethe, Farbenlehre).


"Andererseits das Gelb, wenn es direkt betrachtet wird, beunruhigt den Menschen, sticht, regt ihn auf und zeigt den Charakter der in der Farbe ausgedrückten Gewalt, die schließlich frech und aufdringlich auf das Gemüt wirkt. Diese Eigenschaft des Gelb kann zu einer dem Auge und dem Gemüt unerträglichen Kraft und Höhe gebracht werden. Bei dieser Erhöhung klingt es wie eine immer lauter geblasene scharfe Trompete." (Kandinsky, 1952) . Es gibt also bei verschiedenen Gelbtönen ganz verschiedene Wirkungen, wie ihr merkt.
 

An der folgenden Aneinanderreihung könnt ihr auch merken, wie unterschiedlich gelb im Einsatz ist: Gelb war die Lieblingsfarbe von Vincent van Gogh. Gelb drückte die Sehnsucht des Künstlers nach einem heitern und und unbeschwerten Leben aus, welches van Gogh nicht hatte. Gelb hat jedoch auch eine Signalwirkung ebenso wie Rot oder Orange. Postautos, Tennisbälle und Warnfarben sind Gelb.International ist die Farbe Gelb als Warnfarbe für Gefahrenstoffe eingeführt. Im Tierreich gilt Gelb ebenso wie Rot als Warnfarbe und signalisiert Gift ( Hornisse, Feuersalamander).Wenn in Mexiko zu Allerheiligen die Toten zurückkehren, dann werden dort die Wege mit gelben Blumen ausgestattet, weil man glaubt, dass die Toten die Farbe Gelb am besten sehen können. Gelb ist auch die Farbe des Lamaismus. Eine schützende Wirkung sagen auch viele Kulturen der Farbe Gelb nach. In Indien z.B. tragen die Bräute vor der Hochzeit zerrissene gelbe Kleider zur Vertreibung von bösen Geistern. In einigen Ländern ist gelb auch die Hochzeitsfarbe, wie z.B. im Orient, Ägypten und in manchen Balkan-Ländern. Viel Spannendes gibt es in einem meiner Lieblingsbücher über Farben, von Ingrid Riedel zu lesen. Interessantes zu Gelb gibt es noch hier, hier und hier zu lesen. Heute morgen war übrigens die Eröffnung des Café und Bücherei von Marina und Harald, beeindruckend wie gemütlich Alles geworden ist und somit haben wir hier auch ein Cafe am Wochenende. Ich wünsche den beiden ganz viele Gäste, viel Erfolg und viel Spass. Euch Allen noch ein gutes Wochenende

Sonntag, 13. Januar 2013

Schneeweiß und Silbergrau

Grau ist der Himmel nun schon so einige Tage, wenn ich hier so aus dem Fenster schaue und ich versuche damit klar zu kommen mit der Umstellung, nach den vielen Wochen mit blauem Himmel. Ein Glück erhellt jetzt ganz frisch der neue Schnee das Ganze etwas auf. Entsprechend der Farbe draussen habe ich nun auch mein Spinnmaterial gewählt und verspinne grau und weiß. Und wenn ihr jetzt denkt oje auch das noch, dann kann ich euch nur sagen, dass ich hier gerade das weicheste Grau aller Zeiten verspinne und das habe ich Melanie zu verdanken. Danke nochmal Melanie, an dieser Stelle für diesen herrlichen Tausch.
 

Bei dieser herrlich superweichen Wolle oben handelt es sich um eine Mischung aus 50 % weißer Shetlandwolle, 25 % grauer Shetlandwolle und 25 % Tussahseide. So weich dass sie mir nur so durch die Finger gleitet. Einfach ein Spinnhochgenuss ! Also grauer  Himmel wie gesagt ist nicht so mein Ding, aber graue Wolle in verschiedenster Qualität immer mal wieder zu verspinnen, das macht Spass. 

Gotländisches Pelzschaf

Ja was hat es denn so farbpsychologisch mit dem Grau auf sich eigentlich, frage ich mal so nebenbei. Also da denke ich grau ist grau oder ? Aber nein, was denke ich, da gibt es verschiedenste Grautöne und dann auch noch verschiedene Wirkungen je nach Grauton ! Aha ! Also da gibt es Anthrazit: das ist ein dunkles warmes Grau im Gegensatz dazu dann Aschgrau, was ein weißliches kaltes Grau ist, z.B. wie das der Holzasche. Dann gibt es noch Betongrau, welches auch als Zementgrau bezeichnet wird, das bezeichnet eine deutliche gelbliche mittelhelle Farbnuance. Weiter geht es mit Feldgrau, das sind unterschiedliche Grau-Grüntöne, also so uniformfarben, dann gibt es da noch Taubengrau, das ist eher ein blaustichiges mittleres Grau , Mausgrau bezeichnet  eher so ein neutrales Mittelgrau, wohingegen Rauchgrau eher wieder dunkler, leicht blaustichig ist und schiefergrau eben nach dem Naturschieferton benannt ist. Zu guter Letzt will ich hier noch Silbergrau nennen, das auch noch einen Glanz hat. So würde ich dann das Garn bezeichnen das ich hier gerade verspinne.

Zackelschafwolle
Psychologisch gesehen symbolisiert Grau als Mischfarbe zwischen Schwarz und Weiß einen Grenzbereich. Es steht auch für das Undurchdringliche, für Neutralität, für Vorsicht, für den Übergang zwischen Bekanntem und Unbekanntem.   Grau ist die typische "Farbe" des Schattens in seiner Bedeutung als das Unbewusste.Ausserdem steh Grau in der Farbpsychologie für die Begriffe Verstand, Zurückhaltung und Seriosität. Diese Wirkung kommt bei Ihrem Gegenüber immer an, wenn Sie Grau tragen.

Gotlandschaf ( Gute Schaf)
Je nach Helligkeit kann Grau verschiedene Wirkungen haben. So sagt man z.B. dass helle Grautöne , klar, verstandesorientiert, analytisch, fein, subtil, edel chic, neutral und zart wirken sollen. Mittelgraue Töne sollen professionell, kompetent, tonangebend, distanziert, hintergründig, strukturiert und korrekt wirken. Dunkelgrauen Tönen wird nachgesagt, dass sie elegant, konzentriert, kompetent, ernst, introvertiert, eindeutig und präzise wirken sollen.

Pommersches Landschaf


Von Menschen die grau lieben, sagt man auch, dass sie über großes Verhandlungsgeschick verfügen, gute Geschäftsleute sein sollen und auch eine Tendenz haben sollen sich zu überarbeiten. 

Pommersches Landschaf
 

Nun wünsche ich euch, dass es kein grauer Sonntag wird und auch die Sonne ein wenig scheint, so wie es für hier angekündigt ist, mal schauen.  Ich beneide jedenfalls Jeden und Jede, die gerade irgendwo bei blauem Himmel sein kann ! Tja wie geht es euch denn so mit der Farbe grau ?

Freitag, 10. August 2012

Milchschafwolle mit Henna gefärbt

In dem Schatzpaket mit lauter Dingen zum Färben, das ich mal geschenkt bekommen hatte, befand sich auch Hennapulver.

Milchschafwolle handgesponnen - 1. Zug mit Henna gefärbt

Die Färbung mit 500 gramm Hennapulver auf 500 gramm handgesponnene Milchschafwolle ergab einen sehr schönen Orange-Ton, eine meiner Lieblingsfarben.

Milchschafwolle handgefärbt - 1. Zug mit Henna gefärbt
Das Henna hatte ich zuvor über Nacht eingeweicht, dann in ein Mulltuch gepackt und das zugebundene Tuch mit der Wolle in einer 15 Liter Flotte,  1 Stunde bei 60 Grad geköchelt. Zuvor war die Wolle in Kaltbeize vorgebeizt worden. Ich ließ die Wolle dann in dem Sud über Nacht kalt werden. Am nächsten Tag dann spülen, im letzten Gang dann mit Essig . 

Farbpsychologisch symbolisiert orange das Süße, das Aromatische, das Erfrischende, das Billige, die Aufdringlichkeit, das Extrovertierte, das Modische, das Laute, die Nähe, das Vergnügen, das Lustige, die Geselligkeit, den Genuß, die Völlerei, die Energie, die Aktivität, die Aufregung, die Begierde und die Wärme.

Milchschafwolle handgefärbt - 1. Zug mit Henna gefärbt
Orange ist auch die Farbe des Lustigen und des Vergnügten, der Geselligkeit. Orange ist Kombination aus Licht und Wärme. Daher sorgt es für ein angenehmes Raumklima. Selbst Goethe empfahl Eltern die Wände des Kinderzimmers orange zu streichen, weil Sie das Künstlerische, Geistige und Kreative in einem Menschen fördern sollen.  Nicht grell wie Gelb und nicht schwül wie Rot. Wenn es schmutzig ist, ist es nur getrübt und nicht dreckig. Orange-Rot-Gelb ist der Farbklang der Energie. Orange steht dem Rot des Feuers am nächsten.

 Orange und Gelb machen gute Laune, regen den Stoffwechsel und die Nierentätigkeit an. Sie eignen sich zum Beispiel für den Eingangsbereich oder das Arbeitszimmer. Ich gehöre zu den ( angeblich nur ) 14 % der Deutschen, die Orange zu ihren Lieblingsfarben zählen und ich liebe es auch in Räumen oder als Teppich. Wie geht es denn euch so mit Orange ?

Mittwoch, 11. April 2012

Frühlings- Poncho mit Fallmaschen

Nachdem die Kälte nun nochmal zurück kam, war mir eher nach einem etwas wärmeren Frühlingsteil, auch für kältere Abende im Sommer geeignet. So wurde über Ostern dieser Poncho fertig gestellt.

Frühlingsponcho

Für diesen Frühlingsponcho aus 300 gramm handgesponnener Indigo- und Blauholzgefärbter Wolle suchte ich mir nun alle diese  Garne aus meinen Vorräten zusammen und strickte es mir ganz luftig.  Ich liebe ja diese einfachen Teile mit effektvollen Garnen.

Alpaka und Schafwolle handgesponnen mit Indigo und Blauholz gefärbt

 Im Moment war mir einfach nach Blau stricken. Vielleicht wegen des Frühlings ....und dem blauen Band....
Frühling

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike


Blau soll die Lieblingsfarbe von 38% der Deutschen sein. Blau soll die Fähigkeit besitzen beruhigend zu wirken und ein Gefühl von Schutz und Sicherheit zu verbreiten, dies soll auf ihre kurze Wellenlänge zurückzuführen sein. Durch die Assoziation zu Meer und Himmel wird sie als stabil und vertrauenswürdig empfunden.

Muster mit Fallmaschen:  Immer 3 rechte und 3 linke Maschen stricken und dann beim Abketten wird die mittlere linke Masche fallen gelassen
 Blau bedeutet als positive Seite auch Phantasie, utopische Ideen, die in der Ferne liegen, vielleicht passt es weil ich ja gerade solche utopischen Ideen ausbrüte...Blau ist eine Außenfarbe. Als Raumfarbe soll Blau angeblich ungemütlich sein, habt ihr damit Erfahrung ?

Glatt rechts
Blau symbolisiert ausserdem  Sympathie, Harmonie, Freundlichkeit, Freundschaft, Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Sehnsucht, Kälte, Kühle und wie schon gesagt Fantasie. Blau ist die Farbe der Ferne. Eine Farbe wirkt um so näher je wärmer sie ist und um so ferner je kälter sie ist. Blau schafft Raum, Perspektive.  Blau ist die Komplementärfarbe zu Orange.  Kaltes Blau ist symbolisch eine abweisende Farbe: Farbe der Gefühllosigkeit, des Stolzes, der Härte. Blau bedeutet aber auch Entspannung, Stille, Ruhe. 

Frühlings-Poncho in Indigo und Blauholz

Die  Anleitungsanregung habe ich mal von einem Bild im Internet aus einem Katalog. Gestrickt dann mit meiner handgesponnene Wolle und für meine Größe. Bei meinem Modell hatte ich 55 MA angeschlagen, dann 40 cm im Grundmuster gestrickt aus der Anleitung, dann 34 Maschen abgekettet, dabei die Maschen fallen gelassen und auf der Rückreihe wieder aufgenommen. Dann wieder 40 cm  gestrickt und beim Abketten wieder Maschen fallen gelassen. 

Alpaka und Schafwolle handgesponnen mit Blauholz und Indigo gefärbt

Vorne und hinten habe ich dann jeweils in glatt rechts noch 1 Rechteck angestrickt, an den Seiten ist es offen. Das Teil ist also leicht, frühlingsluftig und trotzdem wärmend aber nicht zu warm. Der Poncho beinhaltet wie ihr seht sehr viele Blautöne so dass ich für alle Farbpsychologischen - Bedeutungen gewappnet bin  ;-).
Euch einen schönen Tag 

Montag, 26. März 2012

Mit "Herbstkuss " frühlingsgrün gefärbt

Also da habe ich mich ja mächtig gewundert. Ich bekam im Herbst schon eine Menge Blüten in Rostrot, die Sorte soll  Chrysanthemen Herbstkuss sein und als ich  nun etwas Merino- und Milchschafwolle damit färbte, erhielt ich den hellsten grünen  Frühlingsgrün, den ich je gefärbt habe, der aber in Wirklichkeit knalliger ist als unten zu sehen. 

Merinowolle mit Chrysantheme " Herbstkuss" gefärbt vor frischen Fliederknospen                           

Merinowolle mit Chrysantheme gefärbt
Wenn ich es nicht selbst gefärbt hätte würde ich denke die Farbe ist chemisch. Sehr erstaunlich fand ich das und werde mir Ableger von dieser winterharten Chrysanthemen Sorte besorgen.

Chrysantheme Herbstkuss

Ich hatte leider nicht soviele Blüten, sollte ja erstmal nur ein Test sein, aber das war sicher nicht das letzte Mal, da muss ich wohl bei meiner Freundin im nächsten Herbst den Garten plündern ;-). Um Färbungen immer wieder nachmachen zu können, erstelle ich solche Rezeptkarten mit allen Informationen.

Für jede Färbung erstelle ich immer eine "Rezeptkarte"

Grün  sprießt jetzt überall hervor und ist in der Natur eine häufige Farbe, da viele Pflanzen Chlorophyll enthalten.  Am Ende der Vegetationszeit verringert sich das Chlorophyll und gelbe und rote Farbstoffe kommen zum Vorschein.

Weil Grün im Farbspektrum die kürzeste Wellenlänge besitzt, hat es die stärkste Entspannungswirkung. Durch seinen Bezug zur Natur und Vegetation vermittelt es das Gefühl von Sicherheit. Je heller das Grün, desto jugendlicher und energievoller wird es wahrgenommen. Tiefere Grüntöne verweisen auf solides Wirtschaftswachstum. Neutrale Grünvariationen, wie etwa Olivgrün, wirken durch ihre Erdigkeit.

Milchschaf mit Chrysantheme " Herbstkuss" gefärbt

 "Grau, teurer Freund ist alle Theorie, und Grün des Lebens goldner Baum."
Mephisto in Goethes Faust

Es gibt ja auch viele Redensarten zu Farben. z. B. noch Grün hinter den Ohren sein, ( also noch jung und unerfahren sein) also die Farbsymbolik ist ja auch nochmal ein Extragebiet.  Dabei gilt es aber zu beachten, dass die  psychologische und symbolische Wirkung einer Farbe stark abhängig ist vom jeweiligen Kontext, der jeweiligen Kultur und Religion.

Noch Redewendungen mit Grün sind z.B.
  • Die beiden sind sich nicht grün — Höfliche Umschreibung für den Umstand, dass sich zwei Personen gegenseitig nicht gewogen sind.
  • Nochmal dasselbe in Grün — zwei Dinge unterscheiden sich nur unwesentlich voneinander
  •  
Literaturtip " Selma" von Jutta Bauer: Was ist Glück, dazu erzähle ich dir die Geschichte von Selma dem Schaf....

Bei 12 % der Deutschen ist Grün die Lieblingsfarbe, genausoviele nannten Sie aber auch als unbeliebteste. Bei Grün scheiden sich die Geister. Entweder man liebt es oder man haßt es.

Grün symbolisiert: Natürlichkeit, Frühling, Hoffnung, Zuversicht, Frische, Gesundheit, Jugend.  Grün ist die Natur, Vegetation. Der Wald ist die grüne Lunge der Großstadt. Der Urwald die grüne Hölle. Die grüne Einsamkeit die Vororte. Grün ist das Leben, Grün ist der Gegensatz zu welk und dürr. Grün ist das Frische durch die frische Kräuter. In Getränken verbindet das Frische das Herbe. Grünes Holz ist noch nasses Holz, grüne Klöße sind aus rohen Kartoffeln. Grün ist gleichbedeutend mit gesund und Gemüse. Grüner Markt, Grünzeug, Suppengrün.

In China ist Grün die Symbolfarbe für langes Leben und Barmherzigkeit. Genauso im Mittelalter bei den Christen trugen Heilige, die das Prinzip des Lebens verkörpern häufig grün.

Wolle mit Osterei

Eine Studie der Psychologin Stephanie Lichtenfeld von der Ludwig-Maximilians-Universität München, ergab, dass Grün offenbar Menschen am ehesten in einen geistigen Zustand versetzt, der beim Schöpfen neuer Ideen behilflich ist. "Lichtenfeld erklärt sich das Resultat, damit, dass das Wort Grün, bei Menschen bestimmte Assoziationen auslöst. So sei z.B. die Farbe Grün bereits im alten Ägypten ein  Symbol für Fruchtbarkeit gewesen und sie stehe heute auch für Leben, Hoffnung und Auferstehung. Zudem schwinge immer auch der Duft von Natur und Freiheit mit, wenn man an Grün denkt: Wir stellen uns zur Entspannung eine "grüne Wiese" vor oder wie wie aus der Stadt "ins Grüne" fahren. Vermutlich regen diese Gedanken und Gefühle an. Tja wenn man sich nochmal mit der Farbpsychologie beschäftigt, dann frage ich mich ob ich jetzt kreativer werde, wenn ich die Wände meiner Wollwerkstatt Grün streiche ?

Hat das jemand von euch schon einmal ausprobiert ? Was denkt ihr da ?

Montag, 27. Februar 2012

Die Psychologie der Farben

"Der Wirkung von Farben kann sich keiner entziehen" erklärt der Psychologe und Farbtherapeut Dr. Justus Brehmer. Jede Farbe hat ihre individuelle Strahlungsenergie, die blitzschnell in Nervenimpulse umgewandelt und zum Gehirn geleitet wird. Hier löst sie Reaktionen aus, die uns beeinflussen - ohne dass wir es merken oder auch nur ahnen. 

Mit Pflanzenfarben gefärbt

Für mich sind Farben seid ich denken kann eine spannende Sache und so gehört das Färben mit Naturfarben und auch die Beschäftigung mit der Wirkung von Farben zu meinen Leidenschaften und als Psychologin auch zu meiner täglichen Arbeit. In meinem Kurs "Färben mit Pflanzenfarben tut der Seele gut"  und "Eco Print" Farben und Pflanzendruck auf Stoff gebe ich nicht nur Wissen über das Färben und das Material weiter, sondern als Psychologin und Burnoutherapeutin möchte ich auch immer was für die Seele tun. Daher gibt es bei meinen Kursen auch immer eine Einladung zum Farbpsychologischen Testbild. Die Einladung wurde immer rege angenommen und so konnte jeder mit Hilfe des Farbtestes, eine Orientierung über sich selbst und die Wirkung von Farben bekommen.

Von morgens bis abends werden wir von Farben begleitet. Die meisten von uns haben eine oder mehrere Lieblingsfarben, für ihren Pulli oder Schal und manche mögen es möglichst bunt, andere wieder eher Ton in Ton, weiß oder einfarbig und viele verbinden zumeist etwas damit. Oft spiegeln die Farben die wir tragen auch eine Lebenslage - Stimmung wieder.

Farbpsychologisches zu: 
Obwohl wir im Alltag ständig von verschiedenen Farben umgeben sind, denken trotzdem viele eher selten bewusst über deren Wirkung nach - anders als zahlreiche Wissenschaftler. Daher möchte ich dazu in meinen Beiträgen nach und nach einiges an Information zusammentragen

Sonntag, 26. Februar 2012

Schnelle Häkelmütze Frühlings-Wind

Meine Baskenmütze habe ich leider gestern bei einer Weiterbildung vergessen und werde erst im März wieder dorthinkommen und sie abholen. Also habe ich gestern abend noch schnell in meinen Vorräten nachgesehen und noch angefangen zu häkeln. Das Ergebnis: Eine schnelle Mütze, heute morgen fertig geworden,  für den noch kalten Frühlingswind, für meine empfindlichen Ohren. 


Eigentlich sollte sie mit Schirm sein, aber der Schirm klappte immer wieder über die Augen und so gab ich es schließlich auf.  Vielleicht habt ihr ja Tips zum gelingenden Schirm stricken. Die Anleitung habe ich mir schnell im Netz gesucht.

Milchschafwolle handgesponnen, verzwirnt mit Krapp gefärbt













Das Garn ist handgesponnen,  verzwirnt und mit Krapp gefärbt. Insgesamt habe ich 115 gramm verhäkelt, das Garn hat eine Lauflänge von 100 m /100 gramm und mit Häkelnadel Nr. 7 ging es es sehr flott. Die Mütze hat sich nun heute auch schon bei einem Spaziergang bewährt.  Überall sprießt es schon.



Die Luft riecht nach Frühling, der blaue Himmel vor kahlen Zweigen macht sich gut...


 ...die Vogelgeräusche von den ziehenden Vogelzügen sind ein akustischer Genuss und auch die Sonne hat sogar schon eine richtige Kraft. Einfach so herrlich draussen zu sein. Rot für die Frühlingsmütze bedeutet für mich farbpsychologisch aktuell : Ich fühle mich kraftvoll und lebendig, es signalisiert meine Lebensfreude, meine Energie und den vollen und leidenschaftlichen Genuss des Lebens.

 Euch noch einen schönen Sonntag