Posts mit dem Label Textilökologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Textilökologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. September 2017

Färbemarathon III mit Goldrute, Orleansaat, Krapp, Lac, schwarzen Stockrosenblüten und Indigo

Hier mein dritter und letzter Färbemarathon dieses Jahr. Das Wetter wird nun sehr unberechenbar und es ist nun genug Vorrat für den Winter für den Workshop bei der Handspinngilde und Märkte gefärbt. 

 

Die Pflanzen sind nun auch größtenteils verblüht. Das Gelb der Blüten der Goldrute färbt nicht mehr ganz so strahlend wie zur vollen Blüte, dafür gibt es noch schöne Überfärbungen mit Indigo. 

links: Goldrute; rechts Orleansaat
Orleanssat
Krapp auf Wolle und Baumwolle
Lac im Topf, ein herrliches Rot
Lac auf Seide
Lac auf Wolle und Seide
Schwarze Stockronblüten auf Wolle
Jetzt muss ich öfter mal unter dem Dach trocknen.

Wünsche euch einen schönen Tag! 

Freitag, 1. September 2017

Pfirsichernte und Naturrätsel

Erst dachte ich ja dieses Jahr gibt es keine Pfirsiche, der Frost setzte den Blüten im Frühjahr so zu und unser bester Baum von insgesamt 5 Pfirsichbäumen hatte ja auch seinen dicksten Ast bei einem Unwetter mal eingebüßt. Aber nun wieder Ernte wie jedes Jahr, auch wenn es nur 30 Kilo waren dieses Jahr und sonst zwischen 40-50 Kilo, die wir wieder zu Pfirsichmus verarbeitet haben. 


 Einige sind noch zum Essen, da doch Pfirsiche halten sich ja bekanntlich nicht so lange, wie Äpfel. Das Rezept für das Mus hatte ich hier schon einmal beschrieben.  Die jährlichen Pfirsichernterituale hier:
Pfirsichernte 2012
Pfirsichernte 2013  
Pfirsichernte 2015 

Die Wolle ist pfirsichfarben mit Krapp gefärbt. Nun gibt es hier im Garten soviele kleine Tiere, von denen ich gar nicht weiß wie sie alle heissen und auch Naturgebilde, wo ich mich frage was ist das ? Da gibt es Streifenpelzbienen, Schwebbienen, Hummeln, Mistbienen, bei dem Versuch, sie selbst zu bestimmen, schwirrt einem ja der Kopf, vor lauter Bezeichnungen und Arten. Vielleicht wißt ihr ja da mehr? 
Tier 1 =Schwebfliege.
Danke an die facebookgruppe zum Erkennen und danke an "Anonym" für den Hinweis.
Tier 2 = Tachina spec. ("Igelfliege").
Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 3 = Hornissen Schwebfliege
 einer der 2 Arten, danke an Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 4 = links: dunkle Erdhummel (bombus terrestris) auf Sonnenauge, rechts vermutlich Steinhummeldrohn (bombus lapidarius),Danke an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 5 = Schwebfliege, Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 6= dunkle Erdhummel (bombus terrestris)
 Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Tier 7= Fleischfliege aus der Familie der Sarcophargidae.
Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Auf dem Birnenblatt = Birnengitterrost, https://de.wikipedia.org/wiki/Birnengitterrost, danke Brigitte für den Hinweis! Jungen Obstbäumen kann der Befall mit Birnengitterrost laut wikipedia, ernsten Schaden zufügen, bei älteren Bäumen ist im Hausgarten meist keine Bekämpfung notwendig. Da haben wir Glück ist ein älterer Baum.


Kokon auf dem Lavendel ? = Schaumzikaden, Schaumnester, danke mano für den Tip!
Kokon auf dem Oregano =Verlassene Brackwespenkokons.
Danke für den Tip an die facebookgruppe zum Erkennen
Habt einen schönen Tag ich komme erst heute dazu, es bei dem wunderbaren Naturdonnerstag bei Ghislana zu verlinken!

Montag, 21. August 2017

Gewonnen - Herdwickschafe - Buch: Mein Leben als Schäfer - Spätsommer- Ruppiner Land-

Also ich freue mich riesig, dass ich überraschend in dem tollen Blog von Andrea Karminrot, den Debütroman "Ziemlich alte Helden" von Simona Morani gewonnen habe. Die Autorin ist in Italien in den Bestsellerlisten gelandet und  wurde auch mit dem Literaturpreis für junge Autoren "Premio Zocca Giovani" ausgezeichnet, schreibt Andrea. Ein Buch mit Lachen inclusive da freue ich mich. Es lohnt sich immer mal wieder auf ihrem Blog vorbeizuschauen, da sie die gelesenen Bücher wunderbar beschreibt, sodass man sich ein gutes Bild davon machen kann. Danke Andrea :-)! Ich selbst habe gestern nach einer wunderbaren Radtour das Buch von James Rebank: Mein Leben als Schäfer zu Ende gelesen. 
 
Herdwickschaf mit handgesponnener Herdwickwolle für mein Deckenprojekt Schafwolle II
Sehr spannend mit vielen Einblicken in das Leben im Lake District, in dem James Rebanks´Familie seit Generationen lebt. Er beschreit die Arbeitsabläufe und Lebensweise der Schäferfamilien dort sehr anschaulich. 


Es geht viel um Herdwickschafe, von denen die Legende geht, dass sie schon seit mindestens 1000 Jahren dort sind und die Wikinger die Tiere auf Booten über das Meer brachten. Seitdem soll es im Lake District Schafhaltung geben. Auch Beatrix Potter kommt in dem Buch vor. 2016 führte Rebank mit seinem Buch in England die Bestsellerliste. Ich hatte ja das Glück, dass ich im Mai bei der Schafschur von Herdwicks mit dabei sein konnte. 


Nun lese ich gerade das Buch Schafe: ein Porträt von Eckhard Fuhr. Das Schaf bringt die Kultur so lautete dazu eine Rezension in der TAZ und es liest sich gut an. " Kulturell bleibt das Schaf eine Großmacht." hiess es da und "Auch in der Literatur könnte man sagen, ist das Schaf eine Großmacht und das schlägt sich unmittelbar in Fuhrs Buch nieder." Das machte mich schon sehr neugierig und so lese ich es gerade seit gestern. Sehr informativ jedenfalls. Freitag/ Samstag war noch mal Färbemarathon, dazu später und gestern habe ich noch den Spätsommer genossen. Morgens war es noch nebelig und man merkt einfach schon, dass es jetzt Spätsommer ist. 




Einfach herrlich dann hier auf den neuen Radwegen so durch das Ruppiner Land zu gleiten, mit Blick über Land und Schilf und Felder, prächtiger Natur, herrliche Ruhe und zwischendurch ...

...immer mal wieder kleine Dörfer mit Seerosen auf dem Dorfteich.


 Habt einen schönen Tag!

Freitag, 4. August 2017

Mein Naturgarten, Hummelschutz + Eco Print Kurs II

Diese herrliche Sommerzeit kann ich in vollen Zügen geniessen. Manches ist schon verblüht, anderes kommt erst und den Bienen, Hummeln und Insekten in meinem Färbegarten kann ich lange zusehen.


Beim Rundgang durch meinen Naturgarten gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Alles an den Rändern bleibt bei uns so wie es ist, im Rasen sind Wege wo wir laufen können. So haben wir hier eine wilde Waldecke, Totholzstapel, Insektenhotels, Nisthilfen, Steinhaufen und in den Wiesen wilde Blühfelder. Salat gibt es aus dem Hochbeet.


Manche die bei mir zu Besuch sind, meinen ich müßte meinen Garten mehr kultivieren. "Willst du Garten oder Wildnis? meinte eine mal. Ich will Naturgarten und der bedrohten Artenvielfalt ihren Lebensraum zurückgeben und so zum Arterhalt und Artenschutz beitragen. Denn wenn man den Artenschutzreport 2015 liest, die Zahlen des Bundesamts für Naturschutz (BfN), sehr nüchtern alles, aber dann wird deutlich aufgezeigt, dass die komplette Biodiversität oder biologische Vielfalt auf dem Spiel steht."Jede dritte untersuchte Art in Deutschland ist nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz (BfN) gefährdet. Das geht aus dem Report hervor.

 
Kann mir jemand sagen wie dieser Schmetterling heisst? Es gibt noch eine zweite variante die sieht ähnlich aus, vielleicht männlich - weiblich?
Wachsblume Cerinthe major, Wachsblumensamen von Katja, danke für die Anregung zum Hummelbestäubungsprojekt, siehe auch hier Hummelschutz.  und hier zum Wachsblumenprojekt

Besonders dramatisch ist dem Artenschutzreport 2015 zufolge die Situation bei den wirbellosen Tieren, zu denen Insekten gehören: "Knapp 46 Prozent der untersuchten Arten und Unterarten sind bedroht, extrem selten oder ausgestorben. Mit Sorge beobachten Experten dabei auch die negative Entwicklung aller 600 Wildbienenarten." Bei Ghislana bin ich auch auf den sehr informativen und lesenwerten Bericht von Heidi über die Bedrohung der Artenvielfalt aufmerksam geworden.

Reseda - Färbewau

Unser Zeitgeist, die Werbung und viele Modetrend verursachen oft einen nachbarschaftlichen Wettlauf um den vermeintlich schönsten, gepflegtesten und damit auch arbeitszeit- und geldintensivsten Garten. Wilde Naturgärten dagegen gelten oft als  Zeugnis von Ungepflegtheit und Verwahrlosung mit dem obligatorischen Naserümpfen über den Besitzer. Nachbarn mit englischem Rasen, mit Chemie oft so gehalten, toten Kiesflächen und exotischen Pflanzen in Kübeln fühlen sich oft bedroht von Nachbarn mit Naturgärten. Solche Nachbarn haben wir hier ein Glück nicht. Letztendlich sind es aber die Naturgärten, die der bedrohten Artenvielfalt ihren Lebensraum zurückgeben, ihnen gar neuen Lebensraum schenken und so zum Arterhalt und Artenschutz beitragen. Da gelte ich dann eben bei den einen als "die pflegt ihren Garten nicht", was ja so auch nicht stimmt und von den anderen bekomme ich dann wie schon im letzten Post erwähnt, kürzlich das Prädikatschild " Wir tun etwas für Bienen und Schmetterlinge" verliehen. Darüber freuen wir uns sehr und sagen danke an das tolle Team von Blühstreifen Beelitz e.V. und wünschen Alles Gute und weiterhin Erfolg für die weiteren Projekte.

Hier noch ein paar Eindrücke von meinem Eco Print Kurs und den Ergebnissen der Teilnehmerinnen. Am Eingang kam zum ersten Mal der kunstvoll gefilzte Schirm von Angela - danke dir ganz herzlich dafür!- zum Einsatz.





Ein mit lauter tollen Power- Frauen, der sehr viel Spass gemacht hat. Alles nur an einem Tag produziert! Hier ein Beitrag von Karin und hier ihre Ergebnisse dazu. Gedruckt wurde auf Leinen, Baumwolle, Wolle und Seide. 

Morgen ist dann wieder ab 13.00 Uhr das Maulbeerfest in Zernikow, hier und hier  Bilder der letzten Jahre dazu. Es gibt immer viel Informatives zu der Maulbeerallee dort und alles rund um die Maulbeere und Seide. Euch eine gute Sommerzeit. Diesen Post vernetze ich auf dem Natur-Donnerstag bei Ghislana, dort sind viele sehr lesenswerte Naturbeiträge vernetzt. Habt eine gute Sommerzeit.