Posts mit dem Label Kissenprojekt mit Schafwolle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissenprojekt mit Schafwolle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Februar 2023

Kissen aus handgesponnenem Kraftgarn

Die letzten Kissen habe ich vor 2 Jahren produziert merkte ich jetzt beim Schreiben dieses Beitrags. 

 

Sie waren aus vielen handgesponnenen Garnen auch Kraftgarnen gewebt und dann genäht worden. Darüber habe ich HIER (klick) und HIER ( klick) geschrieben. Jetzt in Zeiten der Trauer spinne ich wieder viel Kraftgarn. Das Kissen ist auch aus Kraftgarnen ( S. 106 in "Spinnen tut der Seele gut) gehäkelt und mit Bedeutung (S.72 )aufgeladen.


Die Wolle stammt von Pommerschen Landschafen von hier um die Ecke. Ich war selbst bei der Schur dabei und hatte mir die schönsten Vliese ausgesucht. 

Ein Vlies habe ich per Hand versponnen, die anderen gingen an eine Freundin, die sie zusammen mit Ihrer Wolle in " Die kleine Spinnerei" gab und so wurde daraus ein sehr schönes Garn verarbeitet, was noch auf das Verstricken wartet. 

 Die Lauflänge ist 235m/100gramm für Nadelstärke 2-2,5 ; 2 fach Zwirn.


Ein Teil des Garns hatte ich mit Indigo gefärbt. Gehäkelt wurde mit Nadelstärke 12 immer im Kreis, sehr meditativ. Die Stäbchen gingen immer abwechselnd 1x1 Stäbchen in das Stäbchen darunter und dann wieder 2 Stäbchen in das Stäbchen der vorherigen Reihe. Das Innenleben ist ein Kissen, was ich hier noch übrig hatte. Ist schnell gehäkelt. Könnte man auch mal gut als Geschenk machen. 

 

Das runde Kissen ergänzt gut die handgewebten Kissen auf meinem Werkstatt Sofa. An der Wand seht ihr die handgewebten Wandbehänge aus Indigo und Naturwolle, die ich 2008 an meinem Hochwebstuhl gewebt hatte.--> HIER (klick) 

 Wenn mich immer mal wieder die Trauerwelle überrollt, dann gehe ich meist in die Natur, zu meinen Energie- und Trostbäumen. Oder ich wandere einfach drauf los, wohin es mich gerade treibt. Jeder Fortschritt in Sachen aushalten, den ich dann manchmal denke gemacht zu haben durch die Trauer der letzten Zeit, ist oft wie weggewischt. Doch wenn es mich spät abends überrollt, dann habe ich in letzter Zeit immer an diesem Kissen gehäkelt. 



Jeder der trauert kennt diese Krisen und Wellen, denke ich. Das Gute daran ist, dass man weiß dass die Welle irgendwann auch wieder weg geht und man wieder mehr oben schwimmen kann, bis zur nächsten Welle. Jede und jeder, hat seine eigene Art damit umzugehen. Vielleicht kennt ihr diese Wellen?  

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Shyrdaks - kirgisische Filzkunst - Und aus Resten --> Kissenhüllen aus indigogefärbter Pommernschafwolle und aus Filz und Jute

Shyrdaks, uralte kirgisisch-schamanische Tradition aus Bokonbaevo am Issy-Kul-See in Kirgistan,  in einer kleinen Frauenkooperative in Handarbeit hergestellt, da konnte ich einfach nicht widerstehen und so .... 



...habe ich mich selbst damit beschenkt...(Achtung Werbung ohne Auftrag und Einnahmen). Die Sitzkissen und Sitzmatten gibt es aktuell bei Dornröschenwolle und so sitze ich auf diesen Sitzmatten und sie leuchten und sind warm und wunderbar. Hier könnt ihr bei Christine, die Geschichte zu den Shirdaks nachlesen. Falls ihr noch was zu Weihnachten braucht, ein paar sind wohl noch da! Hier zu bestaunen! 

In meiner Werkstatt entstehen dagegen viele einfache Werke aus Resten. Nach meinem Umzug, ist gerade Platzgewinnung angesagt und so  entstehen hier nebenbei immer ein paar Kissenhüllen. Die kann man immer und überall verwenden und auch verschenken. Der vordere Teil der Kissenhülle unten ist aus einem großen Stück Filz, das ich mal aus Resten gefilzt hatte und Rückseite ist stabil aus einem Rest Jutestoff. Einfach zusammen genäht. Ein Geschenk das jetzt immer auf Reisen ist und ein Wunschmassanfertigung war. Gefüllt ist die Hülle mit Restwolle von der kleinen Kardierwalze.


Die andere Kissenhülle ist aus Resten von Pommernschafwolle, die ich mal mit Indigo gefärbt hatte. Einfach gestrickt im Perlmuster, bzw. kraus rechts. Die Füllung ist aus Wolle, auch wieder Reste von der kleinen Kardierwalze.
 

Die gestrickten Kissenhüllen aus restlicher Pommernschafwolle mit Kapok und Wolle gefüllt, hatte ich euch kürzlich ja schon hier gezeigt.


Für Kissenhüllen kann man die Wollreste auch gut verweben! Verweben geht schneller als verstricken habe ich gemerkt. Da zieht man eine Kette auf und schwupp hat man 3 Kissenhüllen. Diese hier sind schon seit 6 Jahren in Benutzung, mit Kapok damals gefüllt und halten sich wunderbar und gehören nach wie vor zu meinen Lieblingskissen. Vorteil bei Kapok war eben, dass es wasserabstoßend und unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer ist.

Kissenhüllen aus Milchschafwolle handgesponnen und verwebt
Habt ihr noch ein paar interessante Tips oder links zum Thema Kissenhüllen. Wie sieht es bei euch aus mit Kissenhüllenproduktion? Ich wünsche euch noch eine gute Woche und vielleicht sehen wir uns ja am nächsten Samstag auf dem Kamelhof ab 14.00Uhr, für alle die am letzten Samstag nicht konnten.

Dienstag, 20. November 2018

Kissen aus Pommernschafwolle - Kapok oder Wolle ?

Immer mal wieder entstehen hier ein paar Kissen, nun mal welche aus Pommernschafwolle. 


Ich liebe die Vielfalt der Pommernschafwolle und freue mich, dass es sie regional hier gibt.

 
 

 Als Single versponnen und verstrickt


Die Hüllen sind einfach gestrickt mit Perlmuster auf der einen und glatt rechts auf der anderen Seite. Eine Kissenhülle ist noch in der Waschmaschine verfilzt worden. Die Hüllen wiegen so ca. 430 gramm. Immer wieder stellt sich mir die Frage,  mit was fülle ich die Kissenhüllen. Mit Kapok ....
 
 

... oder Wolle. Kapok auch Pflanzendaunen genannt, ist die flaumige Holfaser, der Samen des Kapokbaumes, besteht aus Zellulose und ist schwach verholzt. Wegen der geringen Festigkeit ist es allein nicht verspinnbar, kann jedoch zusammen mit anderen Fasern versponnen werden. Die luftgefüllten Hohlräume verleihen der Faser wärmende Eigenschaften, sie ist 10 bis 30 mm lang, sehr leicht, durch den Lufteinschluss, weich und glänzend, der natürliche Fettgehalt macht sie wasserabstoßend und sie ist unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer  ! Daher wird die Kapokfaser auch als Polster- und Füllmaterial z.B. bei Steppdecken, Kissen, Matrazen und Schlafsäcken verwendet. Vorteil von Kapok : unempfindlich gegenüber Motten. Nachteil: der Kapokbaum wächst in den Tropen muss eingeführt werden, ist also nicht regional.


Die Vorteile von Wolle sind ja hinlänglich bekannt, sie gibt es hier auch regional, allerdings gibt es da die Mottengefahr. Nächste Frage: Nähe ich zusätzlich ein Inlet oder nicht?  Nun habe ich es einfach und schnell so gemacht, dass ich kein Inlet genäht habe und ein Kissen mit Kapok, das hatte noch vorrätig hatte und das andere mit Wolle gefüllt habe. so kann ich über die Zeit gut vergleichen. Die Wolle die ich für die Kissenfüllungen nehme sammle ich immer von der kleinen Walze des Kardiergerätes ab. Kissen man wirklich nie genug haben und vielleicht sucht ihr ja noch nach einer Idee für Weihnachten? Habt noch eine gute Woche!
verlinkt bei: creadienstag

Mittwoch, 25. Juli 2012

Kissenhüllen aus Milchschafwolle gesponnen - gewebt - genäht

Es war einmal...

Kissenhüllen gewebt - genäht
 ...ein handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener  ostfriesischer Milchsschafwolle.

handgewebter Stoffrest 180 cm lang aus handgesponnener ostfriesischer Milchsschafwolle

Dieser schaute immer neidisch auf seine Geschwister, denn sie waren alle schon vor vielen Jahren zu Stuhlkissen vernäht worden.

Stuhlkissen gewebt - genäht
Das eine Geschwisterchen wurde zu einem wunderbaren großen Stuhlkissen mit Lehne, sodass ein alter Stuhl wieder wie neu und überall bewundert wurde und ...

Stuhlkissen gewebt - genäht
...das andere Geschwisterchen wurde zu einem Kissen für einen "Königinnenstuhl", bekam eine besondere Form und wurde auch viel bewundert.

Ostfriesische Milchschafwolle handgewebt
Nur der handgewebte Stoffrest lag so allein da und keiner beachtete ihn wirklich, da die Besitzerin sich jetzt fast nur noch mit Färben und Filzen beschäftigte und ihn so völlig vergessen zu haben schien. Eines Tages nun, als die Besitzerin ihr Handgelenk durch Filzen etwas überstrapaziert hatte und so nicht filzen konnte, da erinnerte sie sich wieder an das wunderbare Stück Stoff. Der Stoff freute sich und dachte so bei sich, man weiss ja nie wofür etwas gut ist. Die Besitzerin des Stoffes befühlte nun also den Stoff freute sich über ihn und richtete sich draussen bei herrlichstem Wetter im Schatten einen Nähplatz ein und los ging es.

Kanten werden mit Wolle verfilzt
 Zuerst wurde der Stoff abgemessen und beschnitten, damit 3 gleich große Kissenhüllen 40 x 26 cm daraus entstehen konnten.
 
Stoff wird zugeschnitten
Anschließend wurden die Ränder mit der Filzmaschine gegen Ausfransen bearbeitet. 

Mit der Filzmaschine gegen das Ausfransen der Ränder
Drei  ausrangierte abgenutzte Küchenhandtücher aus Baumwolle wurden recycelt, etwas beschnitten als Inlets an die Kissenhüllen angepasst, an drei Seiten zugenäht und gegen Ausfransen umzackt.

Alte Baumwollküchenhandtücher als "Inlets
Anschließend wurden die "Inlets" dann mit Kapok befüllt und zwar jedes " Inlet" etwas anders,  jeweils mit 200, 300 und 400 gramm Kapok. So sind sie für unterschiedliche Zwecke einsetzbar auch unterwegs im Auto, z.B. als Kopf-, Rücken-, Nacken- oder Schulterkissen. Kapok als Füllmaterial nahm ich, da es wasserabstoßend und unempfindlich gegenüber Motten und Ungeziefer ist.

Befüllung der "Inlets" mit Kapok
Die Inlets wurden zugenäht und in die gewebten Kissenhüllen gesteckt, die zuvor auch an drei Seiten zugenäht worden waren. Zum Schluß wurden die Kissenhüllen mit einem doppelten handgesponnenen Faden vom gescheckten ostfriesischen Milchschaf mit einer großen stumpfen Nadel zugenäht. Fertig ! Arbeitszeit für alle 3 Kissen ( ohne Spinnen und Weben) 2, 5 Stunden. 
Zunähen der Kissenhülle
 Und nun freute sich der Stoff was aus ihm geworden war und er war nicht mehr neidisch, denn im Gegensatz zu seinen Geschwistern waren aus ihm Kissen geworden, die man überall mithinnehmen konnte und so würde der Stoff viel mehr erleben, als seine Geschwister und merkte nun dass es sich gelohnt hatte solange geduldig zu warten.

Kissen aus Milschafwolle handgesponnen - gewebt- genäht
" Was lange währt wird endlich gut ".

Nachtrag: Gewebt wurde der Stoff auf einem Louet- Webstuhl in Leinenbindung mit 4 Schäften, den ich jetzt an eine Freundin abgegeben habe.  

Louet Webstuhl mit 4 Schäften , Webbreite 70 cm