Posts mit dem Label Psychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Psychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Juni 2017

Geschafft: Färbewerkstatt frisch renoviert

Zuerst wünsche ich euch noch schöne Pfingstfeiertage und hoffe, dass alle diejenigen die ...
 

... diese Tage Schafe scheren, nicht so viel Regen haben wie wir hier.  Lange überfällig, dann noch lange vor mir her geschoben und gestern war es soweit, ich konnte damit starten, die frisch renovierte Färbeküche wieder einzuräumen. Noch lange nicht fertig, aber der erste Einräumschritt ist gemacht, wie ihr hier sehen könnt. 

Vorher sah es so aus: 
 

Der Blick aus dem Fenster sieht jetzt ganz frisch so aus: 


Vorher sah es so aus: 


Ein bisschen trauere ich ja noch meiner alten Färbeküche nach, hatte sie doch diese alte Hexenküchenatmosphäre. Naja ...Loslassen...zum Abschied daher noch ein paar Bilder aus der Hexenküche und ihren Wandlungen durch die letzten 15 Jahre...Die Aussenfassade - Bild mitte rechts- blieb immer ähnlich, aber drinnen brodelte es...
 

Im letzten Herbst hatte ich meine komplette Werkstatt in den Keller geräumt und seitdem auch nicht gefärbt. Im Mai nun konnte ich erst so richtig damit anfangen die Wände und den Putz auf lockere Stellen anzuklopfen, Risse zu verputzen, Löcher zu vermörteln und das ganz mit einer Kalkschlemme zu streichen. Die Decke - immer ein besonderer Spass- hatte ich vorher noch mit Grundierung behandelt und dann auch 2x gestrichen, damit die Farbe deckt. Es waren so einige Herausforderungen zu meistern. 


Mein Waschkessel der zwar in der alten Waschküche einen Schornstein hatte und auch hätte betrieben werden können, hat nun unter einem Dach einen neuen Aussenfärbeplatz in meiner neuen Aussenwerkstatt bekommen. Innen färben mit den Färbedrogen wollte ich nicht und so nahm er mir dort nur Platz weg. Mit dem neuen Kessel, werde ich dann auch größere Mengen färben können. 


Gestern also die Belohnung, das erste Einrichten der neuen Färbeküche. Dauert immer alles länger...Regale aufbauen, Kisten aus dem Keller holen, Färbedrogenkartons von denen es mehrere gibt zusammen legen etc...Die Färbetöpfe stehen alle noch in einem Nebenraum und alles wartet noch auf seinen richtigen Platz. Doch der Anfang ist gemacht und diese viele Dreckarbeit mit Mörtel und Kalk ist endlich vorbei.

Immer wieder mußte ich mich beim Renovieren von diesem alten Gemäuer daran erinnern und selbst ermahnen, nach dem Paretoprinzip zu arbeiten, da ich sonst vermutlich erst nächstes Jahr mit der Renovierung fertig geworden wäre. Hier noch ein Löchlein mit Mörtel, da noch eine unsaubere Stelle etc:  Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt, 80-zu-20-Regel, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen mit 80 % die meiste Arbeit. So habe ich meinen Inneren Antreiber "Mache alles perfekt" ganz gut in den Griff bekommen und es geschafft jetzt an Pfingsten fertig zu werden und stehe jetzt bei herrlichstem Regenwetter trocken und räume weiter ein. Freue mich an meiner Gartenpracht.


Ich bin so froh, dass ich es rechtzeitig für meine Kurse trotz höheren Verhinderungsthemen des normalen Lebens, trotzdem endlich geschafft habe wieder eine funktionstüchtige Färbewerkstatt zu haben. Nun kommen die Feinheiten. Kann mich auch wieder besser mit dem Färbegarten beschäftigen. Das Schild kann jetzt auch weg!
 
Ich wünsche euch schöne Pfingsttage!

Montag, 2. Januar 2017

Der richtige Weg am ersten Tag

Ich bin so froh, das ich mich wieder ein bisschen bewegen kann. Alles geht noch nicht, so z.B. Auto fahren oder filzen.


Was ging war gestern die jährliche Neujahrswanderung zum Fünffingerstein, zu der Marina und Harald  jährlich einladen. Diesmal hatten sie sich eine Skuddenwolleritual ausgedacht. Mein Teil hängt in einer Eiche. Eiche für Kraft, Uralt und Stärke.


Bin dann noch ganz allein langsam durch den Wald gestromert, habe dem Wind gelauscht, mich treiben lassen und in der Natur wunderbare Zeichen für mich gefunden, wie z.b. diesen Stein der genau auf meinen Lieblingsbaum die Birke zeigte.


Die Birke wirkt nahezu zerbrechlich ist aber unempfindlich gegen Wetter und Klima und das Holz ist zäh und biegsam. Genauso fühlte ich mich gestern auch und ich hatte das Gefühl, dass es jetzt gerade alles auf dem richtigen Weg ist. Dieses Sein im Moment hat in den letzten Jahren immer mehr Raum eingenommen in meinem Leben und wenn ich Tai Chi übe spielt das ebenso eine Rolle: Atmen- Verwurzeln-Erden. Das Sein in der Natur,  das werde ich in mein Leben wieder mehr einbauen. Jana regt mich auf ihrem blog und mit ihrer neuen Audioserie  "Natur als Spiegel" dazu immer wieder an. Danke dass du das mit uns teilst,  liebe Jana.


Ich ging also weiter, es war so still nur der Wind und dann sah ich diese Federn. Passte alles, nach den Zeiten der Trauer geht es wieder weiter, sagte mir dieser Anblick und mir fiel dort spontan der Satz von Hilde Domin ein: Federn lassen und dennoch schweben – das ist das Geheimnis des Lebens.


Nachmittags habe ich mich gewundert, dass mir beim Anbaden eine Eisschicht den Weg in den See erschwerte. Weitergegangen- Eisschicht zerbrochen- weitergegangen- untergetaucht- wieder raus und es prickelte überall- es war wunderbar.  Mein 1. (ungeplantes) Eisbaden also!


Abends noch das Brot zu Ende gebacken. Es soll 6-8 Wochen dauern bis es wieder gut ist mit dem Rippenbruch sagte mir der Arzt. Bei mir ist es jetzt 5 Wochen her und morgen werde ich wieder arbeiten gehen. Lasse mich fahren, da es mit dem Auto fahren noch nicht so geht. Immer wieder umspült mich die Trauer und dann gehe ich raus in die Natur oder setzte mich ans Spinnrad oder stricke Fair Isle.


Ich habe in meiner Arbeit Bücher für Kinder zum Thema Trauerverarbeitung, von Jo Eckardt, mit denen ich schon jahrelang arbeite. Besonders bewährt hat sich das Buch: Wohnst du jetzt im Himmel. Das Buch von ihr für Erwachsene: "Ich will dich nicht vergessen" das hilft mir jetzt gerade. Habt noch einen schönen Tag! herzlich Eure Anke

Sonntag, 18. Dezember 2016

Schon wieder Weihnachten vor der Tür! oder Warum die Zeit immer schneller vergeht ?

Heute morgen schon 4 Kerzen nach dem Barfußlauf. In 3 Tagen schon wieder die Wintersonnenwende, nächsten Samstag Weihnachten. Es ist schon...



 ... 3 Wochen her, seit ich mir die eine Rippe gebrochen und die andere angebrochen habe. Sehr langsam gehen manche Bewegungen schon wieder.  Danke für eure lieben emails und Kommentare hier im blog. Früher fühlte sich ein Jahr noch wie ein ganzes Jahr an. Und nun habe ich den Eindruck dass es schneller geht und ich wundere mich und denke was schon wieder Dezember und Weihnachten vor der Tür. Da heisst es doch: Jeden Moment geniessen!

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber auch in der Forschung ist dieses Phänomen bekannt.  In einer Studie befragten Psychologen Probanden zwischen 14 und 94 Jahren, wie schnell ihrer Wahrnehmung  nach die vergangenen zehn Jahre verstrichen waren. Tatsächlich hatten die Älteren das Gefühl, die Zeit sei schneller vergangen. Aha, die Älteren ja, aber ich ??:-)  Den ganzen Artikel dazu könnt ihr hier nachlesen.

Ja und dann ist da noch die Aussenwelt, die immer präsent ist. Ich habe die Weißhelme unterstützt die die Menschen gerade aus Aleppo rausholen und dieses Jahr den alternativen Nobelpreis bekommen haben und bewundere soviel Mut!

Falls ihr noch keinen Kalender habt, die wunderbaren Bild und Informations-Kalender der Gesellschaft für bedrohte Völker, bei der ich schon seit Jahrzehnten Mitglied bin und derern Kalender ich jedes Jahr habe, sind fast ausverkauft sie sind ja auch besonders schön diesmal. 2017 ist das Thema: Trautes Heim, wie Menschen wohnen und er zeigt auf außergewöhnlichen Bildern, wie Menschen in anderen Kulturen ihr Zuhause gestalten.
Ich wünsche euch einen schönen entspannten 4. Advent!

Sonntag, 11. Dezember 2016

30 Jahre, der 3. Advent + 1 Rezept für Dinkel- Spekulatius

Ich wünsche euch einen guten 3. Advent! Heutzutage gilt der dritte Advent in vielen Haushalten der Vorbereitung zahlreicher Weihnachtsbäckereien habe ich gelesen. Wie ist das bei euch?



Habt ihr schon fertig gebacken? Backt ihr garnicht oder kauft ihr eure Kekse oder bekommt ihr eure Plätzchen geschenkt? Ich werde heute Spekulatius mit Dinkelmehl backen, die ißt meine Mannschaft hier am Liebsten. Wir backen zusammen, ( ich kann ja noch nicht ) mein Mann und ich! Seit gestern sind wir 30 Jahre mit allen Hoch und Tiefs immer noch glücklich zusammen...
 

..meiner hat keine 30 Jahre gebraucht ;-) Wie schafft man das so lange, werde ich oft gefragt und dass das Leben auch zu zweit lebendig bleibt? Es gibt viele Faktoren. Eine sehr hilfreiche Paarübung für mich sind Zwiegespräche, die wende ich nicht nur in meiner Praxis in der Paartherapie an, sondern auch selbst. Wer sich dafür interessiert, ich habe dafür eine Kurzanleitung geschrieben, die ich gerne verschicke, wenn ihr mir bis zum 15.12. eine mail schreibt. wollenaturfarben -at- web.de . So dann wollte ich euch noch zeigen, was ich mir zu Weihnachten gewünscht habe nämlich diese ultimative Schafscher, Kardier, Spinn- und Strickmaschine : ---> damit nicht immer alles so lange dauert;-) Alles in nur 1 Minute!


Und hier noch mein Rezept für euch: Ich wünsche euch einen gemütlichen 3. Advent!

Mein Rezept für Dinkel Spekulatius


500 gramm selbstgemahlenes Dinkelmehl
2 gestrichene Teel. Weinsteinbackpulver  (Backpulver)

mischen und auf ein großes Brett oder den Küchentisch geben
250 gramm Zucker, ich nehme auch gerne Braunen Zucker oder auch Xylit
1 Päckchen Vanillezucker
2 Messerspitzen gemahlener Kardamom
2 Messerspitzen gemahlene Nelken
1 gestrichener Teel. gemahlener Zimt
wer mag kann auch noch 2-3 Tropfen Bittermandel dazu geben
 2 Eier
alles zusammen zu einem dicken Brei verrühren.

Dann gebe ich 200gramm kalte Butter dazu ( geht auch Margarine) die ich vorher in Stücke schneide, dazu gebe ich dann noch

100 gramm gemahlene Mandeln oder wer lieber Haselnüsse mag, kann auch diese nehmen.
Dann knete ich alles zusammen und stelle den Teig eine Weile in den Kühlschrank, da er mir meistens zum Rollen zu klebrig ist so frisch. ca. 1 Stunde
Ja und dann kommt der Spaß: Ausrollen, Ausstechen und auf ein Blech legen. Meistens belege ich es vorher mit Backpapier, das geht schneller wenn ich viel backe.
Dann in den Ofen, ich backe zumeist mit Strom und Umluft, da kann ich gleich 2 Bleche einschieben. Backen bei 175-200 Grad und dann ca. 10 min. Ich liebe die Plätzchen in Natur. Wenn sie ausgekühlt sind kommen sie in Blechdosen und werden gut versteckt! Guten Appetit! Und vorsichtig die Kekse haben den "DerNichtmehrhaufhörVirus" mit eingebacken!

Samstag, 3. Dezember 2016

Mal wieder was über Resilienz - innere Widerstandskraft

Resilienz also Psychische Widerstandsfähigkeit- innere Widerstandskraft ist eines meiner Lieblingsthemen. Hier hatte ich ja schon einmal ausführlich was dazu geschrieben. Psychische Widerstandsfähigkeit also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. 


Dieses Thema begleitet mich ja nun schon das ganze Jahr und so hat sich dieses Jahr wohl überlegt, wollen wir die Sache doch mal ordentlich zu Ende testen und mir unverschuldet einen Rippenbruch und eine 2. angebrochene Rippe zu kommen lassen. "Da man den Brustkorb schlecht eingipsen und ruhigstellen kann, bleibt in den meisten Fällen nur eine konservative Therapie, bei der der Betroffene sich mehrere Wochen (4-6) schonen muss. Große Schmerzen kann man mit entsprechenden schmerzstillenden Medikamenten therapieren. Ansonsten bleibt einem nichts übrig als zu warten, bis die Rippen wieder zusammengewachsen sind." Textquelle. Dann gibt es hier noch die Empfehlung zur Heilungsunterstützung für Arnika-Globuli C30 und Symphytum-Glob. C30. hat da jemand Erfahrung mit? Liebevolle fürsorgliche mails: "Sieh es Positiv, so eine ruhige Vorweihnachtszeit hattest du wahrscheinlich noch nie, hat doch auch was." Also dieses Jahr 2016 geht in meine Geschichte als Resilienzstärketest- Jahr ein, der Härtetest zu meiner Unverwüstlichkeit ;-)). Und wenn ich dieses Mal meinen Jahresrückblick mache, eine sehr schöne Anregung dazu findet ihr übrigens bei Jana, dann habe ich so richtig schön Zeit dafür. Denn wie schreibst du so schön Manuela, da habe ich so richtig Zeit zum veratmen.

Wolle und Seide mit Ligusterbeeren gefärbt, 3. Zug nach 3 Tagen im Sud "vergessen"

Obwohl das Atmen mit gebrochenen Rippen geübt sein muss und trotz Schmerzen nicht vergessen werden darf, da sonst eine Lungenentzündung drohen könnte. Die Stufe hatte ich dieses Jahr noch nicht. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Naja lachen geht auch nicht, also mal schauen,  mir fällt schon was ein. Leider mußte ich nun meinen Vortrag auf 2017 verschieben.  Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Eins meiner Mottos: Wer weiß wozu das gut ist! Weiß man leider manchmal erst hinterher! ;-).Einen schönen Test zur inneren Widerstandskraft findet ihr hier bei der Kollegin Dr. Doris Wolf.

Hier noch ein besonders interessanter link für euch zur Traumabewältigung und Lebensgeschichte des Resilienzforschers und Psychiaters Boris Cyruliknik . Mit seinem sehr lesenswerten Buch "Rette dich, das Leben ruft" zeichnet der französische Resilienzforscher Boris Cyrulnik zum ersten Mal seine eigene Geschichte nach.

Wieso habe ich das Krappbild oben gepostet, fragt ihr euch vielleicht? Zur Unterstützung meiner psychischen Widerstandfähigkeit, kam gestern ein Paket, mit diesem wundervollen Buchgeschenk:  Faszinierende Chemie von Sylvia Feil, Jörg Resag und Kristin Riebe. Eine Entdeckungsreise vom Ursprung der Elemente bis zur modernen Chemie und in diesem Buch auf Seite 225...


...ist dieses Foto von mir,  mit meiner mit Krapp gefärbten Wolle
 

Es ist ein fantastisches Chemiebuch,  das in allen Aspekten sehr ansprechend und aufwendig mit viel Liebe zum Detail gestaltet ist. Kann man den Chemielehrern, nur ans Herz legen, dieses Buch für Ihre Schülerinnen und Schüler, da macht Chemie auch wirlich wieder Spass. Vielleicht für den einen oder anderen ja ein Geschenk für einen Chemiebegeisterten zu Weihnachten? Da habe ich jetzt sehr schön was zu lesen. Erst mal lese ich das faszinierende Buch Übergangsrituale von Franz P. Redl das ich gerade lese, zu Ende. Nicht nur in meiner Arbeit, sondern natürlich auch immer wieder bei mir selbst habe ich es mit Übergangsritualen zu tun. Da lese ich gerade auf S. 108 den Satz: Mann muss gut überlegen, was man haben will. Es könnte passieren, das man es bekommt." ...So geht auch ein lieber Gruß an meine Spinnfrauen, bei deren letzter Runde für dieses Jahr, ich nun leider auch nicht dabei sein konnte. So geht auch ein lieber Gruß an dich liebe Manuela und alles Gute für die Vernissage morgen, wünsche dir, dass es wieder gut wie immer wird. Grüße auch auf die Insel Rügen und danke euch Allen für eure Kommentare in meinen Posts. Ich wünsche euch einen schönen Tag und morgen einen guten 2. Advent!

Donnerstag, 24. November 2016

Morgen hier Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen in Oranienburg. Treffpunkt Berlin Gesundbrunnen 10.30 Uhr - und Bunter Abend spezial


Morgen am 25.11. ist der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen.
Women in Exile and Friends organisiert morgen vormittag eine Kundgebung
vor der Ausländerbehörde Oranienburg. Viele von euch haben sicherlich
von den brutalen Abschiebeversuchen in Hennigsdorf mitbekommen
(https://www.women-in-exile.net/?p=3295). Vorsicht Bilder können triggern!
Sie nehmen diesen Fall zum
Anlass und die Ausländerbehörde Oranienburg als Beispiel. Lasst uns am
25.11. dort zusammen laut werden ist der Aufruf:

Stoppt die Gewalt gegen Flüchtlinge! Stoppt Abschiebungen! Gegen die
inhumane Behandlung und für Respekt gegenüber den Menschenrechten!
Bleiberecht für alle traumatisierten Frauen und deren Familien!

Wir freuen uns, wenn ihr kommt und uns bei der Mobilisierung helft.
Treffpunkt Berlin: 10:30 Gesundbrunnen für die gemeinsame Anreise mit
der S-Bahn. 

Ich habe noch Platz im Auto wer mitfahren möchte, bitte bei mir melden:
wollenaturfarben -at- web.de.


Abends gibt es dann hier in der Willkommensinitiative noch einen Bunten Abend Spezial! 

 


Schon eine Tradition im Programm der Willkommensinitiative Gransee ist der Bunte Abend. Immer freitags findet er ab 18 Uhr bis mindestens 22 Uhr im Begegnungshaus/Hospital Global in der Ruppiner Straße 8, 16775 Gransee statt. Das Haus ist dann bereits ab 17 Uhr geöffnet. Hier hat man die Gelegenheit mit Geflüchteten und Granseern ins Gespräch zu kommen. Neben Gesellschaftsspielen wird meistens auch ein Trommelkreis angeboten, an dem jeder ohne Vorkenntnisse teilnehmen kann. Höhepunkt des Bunten Abends ist das gemeinsame Essen, das von Flüchtlingsfamilien oder von Einzelpersonen gemeinsam mit HelferInnen in wechselnden landestypischen Traditionen zubereitet wird. Diesmal bieten Teams aus Syrien, Iran, Pakistan, Afghanistan, Afrika und Deutschland allerlei Kulinarisches! Alle sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Hier ist auch ein kleiner Film vom RBB über unsere Flüchtlingsinitiative. Dort ist auch unser Tanzkreis zu sehen. Vielleicht sehen wir uns morgen? oder ...

... am 7. Dezember in der Klosterscheune Zehdenick, da gebe ich den 2. Worksshop: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Das Wichtigste über Trauma Erkennen, Hilfreich sein und Selbstfürsorge nicht vergessen. Habt einen guten Tag!