Freitag, 17. Februar 2012

Gefilzte Steine

Immer wieder freue ich mich im Alltag über die gefilzten Steine, die über die Jahre hinweg bei mir entstanden sind. Besonderen Spass  macht es auch, diese mit Kindern zu filzen. Steine können vielfältig zum Einsatz kommen. Hier einige Beispiele : 

gefilzter Stein als Nadelkissen
gefilzter Stein als Frühlingsdekoration
Gefilzter Stein als Türstopper vor gewebtem Türbehang

Auch als Mitbringsel ist so ein gefilzter Stein gut geeignet.  So gibt es z.B. bei Wohnungswechsel einen oder mehrere Türstopper, Textilbegeisterte erhalten ein Nadelkissen und andere ihren Stein in ihrer Lieblingsfarbe als    Glücksbringer oder Dekoration. Wenn ich mal schnell 1 Geschenk benötige und für einen großen Stein mindestens 2 Stunden zur Herstellung Zeit habe ( ohne Trocknung) und für 1 kleineren Stein 1 Stunde ( ohne Trocknung) , dann filze ich einen Stein als Mitbringsel.

Hier meine Anleitung dazu:

1. Steine sammeln. Diese kann man auch gut auf Vorrat haben, sie werden nicht schlecht und es gehen keine Motten rein. Dabei sollte man darauf achten, dass die Steine keine scharfen Kanten haben, darauf lässt es sich nicht so gut reiben.

Hier ist das Rohmaterial Stein zu sehen, dabei waren die oberen drei Steine mit ihren Kanten nicht zum Filzen geeignet.

Rohmaterial Steine


 2. Ich teile ein Wollvlies in ca. 10 cm breite Streifen ( je nach Größe des Steins), umwickle den Stein damit und belege ihn mit Mustern, falls gewünscht.

3. Anschließend lege ich eine Gardine auf, damit das Muster nicht verrutscht. Mit warmer Seifenlauge befeuchte ich den Stein und filze ihn in kreisenden Bewegungen ringsherum kurz an. Die Wolle wird dann faltig und ruscht. 


 4. Wenn das Muster mit dem Untergrund verbunden ist, dann nehme ich die Gardine weg und filze solange weiter, bis der Filz keine Falten mehr wirft und eng um den Stein anliegt. 


  5. Am Schluss spüle ich die Seifenlauge gründlich aus und gebe in den letzten Spülgang ein wenig Essig. Dann lasse ich den Stein trocknen.








So nun hoffe ich, dass ihr mit der Beschreibung was anfangen könnt, falls ihr nicht schon selbst Steine filzt und falls nicht, ich euch auf Steine filzen Lust gemacht habe. Wie gesagt mit Kindern, drinnen oder draussen ( da muss man ja noch ein bisschen warten ) macht es echt viel Spass. Es gehörte jedenfalls mit zu meinen allerersten Filzversuchen und ist nicht schwer. Und dann gibt es sicher noch 1000 andere Ideen, was man mit solchen Steinen dann machen kann.

Ich wünsche euch ein gutes Wochenende !

Dienstag, 14. Februar 2012

Meine Filzmaschine

Da immer wieder mal Fragen zu meiner Filzmaschine kommen, habe ich hier mal einen Post (mit Bilderflut) für euch zusammengestellt. 

1. Schritt Sammlung von "Rohstoffen" 






Meine Filzmaschine ist eine Babylock- Filzmaschine ( englisch - embellishing, daher auch Embellisher genannt ) mit 12 Filznadeln statt einer Nähnadel und ich bin super zufrieden mit ihr.

 

An den 12 Nadeln befinden sich kleine Wiederhaken. Die Nadeln sehen so aus: 

Die einzelnen Stoffe werden mit Hilfe Ihrer eigenen Fasern verbunden. Dabei hat man die Möglichkeit den Stoff frei unter dem Filzkopf zu bewegen und kann somit die verschiedensten Ziereffekte erzielen. Man kann mit 1 - 12 Nadeln filzen, die Nadeln sind einzeln auswechselbar. Das Gewicht beträgt 5,8kg.

Beilaufgarnhalterung

Wenn man dann beim Filzen noch ein zusätzliches Garn benutzen möchte, dann hat die Maschine auf der Rückseite noch eine praktische Garnhalterung. Man muss nur das gewünschte Garn aufstecken und die  dafür vorgesehenen Führungen in verschiedenen Größen benutzen.

Die Garnführungen für Garne und Bänder, führen direkt zur Mitte des Nadelkopfes und ermöglichen das Mitlaufen von Bändern und Garnen, jeglicher Art. Die Maschine verfügt auch über einen Freiarm.



Die Maschine verfügt auch über einen Auffangkasten für Fussel.

Durch den Garnkanal gelangt das Garn oder die Wolle direkt in die Mitte des Nadelkopfes und man kann den Stoff frei in jede Richtung bewegen oder zusätzlich das Garn mit den Händen zu führen. Einige der Bilder sind von hier.








 Die Filzmaschine ist eine Maschine mit eingebautem Suchtfaktor. Jeder Fusel, jeder Stoffrest kann damit verarbeitet werden. Ich habe daher meine Garnreste und Fusel auch teilweise nach Farben sortiert. 
 
Nun einige Eindrücke von Experimenten mit der Filzmaschine:

Glückwunschkarte zum Einzug
Karte in Grün für Wünsche zur Genesung
Stickexperimente auf meinen Lieblingsfarben
Stickexperimente auf Blau - Türkis
Meine Skizzenbuchhülle













Skizzenbuchhülle Rückseite
Gesticktes auf Skudde

mal als Bild mit Rahmen

 mal als Geburtstagskarte  auf Skuddenwolle mit der Nähmaschine dann auf Pappe aufgenäht

Zum Geburtstag
Seit Oktober 2012 besitze ich für flächige, räumliche und kleine Filzteile...

Turbo Addi Quick gibt es hier.
...auch eine "kleine Hand- Filzmaschine, die "Turbo-Addi- Quick" . 

Ergänzung Juni 2015: Vergnügen an Veränderungen ist dem Menschen bleibend eigen. ( Georg Christoph Lichtenberg ( 1742-99). Nun ist die Embellisher Filzmaschine ein bisschen in den Norden gezogen in gute Hände.
  

Meine Embellisher ist ja in sehr gute Hände gegangen.  Aber in unserer Hausgemeinschaft gibt es noch eine Filzmaschine von JANOME, die ich benutzen kann, denn so ohne Embellisher ist das doch nichts, habe ich so gemerkt mit der Zeit ;-). So entstehen also immer wieder neue Verzierungen und Verfilzungen auf Filz, Stoff und neue Bilder.