Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Juni 2017

"Je mehr Hightech, desto mehr Natur brauchen wir" ...

...ein Zitat von Richard Louv, der auch das Buch "Das letzte Kind im Wald" geschrieben hat.


In seinem Buch geht er dem Thema nach, dass Kinder in der Natur heutzutage eine fast aussterbende Spezies sind. Die Folgen sind oft ihre Fluchten in virtuelle Welten, Hyperaktivität, Gewalt, Sucht sowie eine wachsende Gleichgültigkeit gegenüber Natur und Umwelt. In seinem Buch stützt sich Richard Louv auf zahlreiche Interviews und Gespräche, die er mit Wissenschaftlern, Eltern, Kindern, Lehrern und Pionieren der Umweltbewegung geführt hat. Als Kindertherapeutin die seit über 20 Jahren täglich mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, kann ich diese Beobachtung und erschreckende Entwicklung leider bestätigen. 


Selbst aufgewachsen wie in Bullerbü, immer draussen und unterwegs in der Natur, habe ich auch meine Kinder in diesem Sinne aufwachsen lassen. Doch nicht nur Kinder brauchen mehr Natur. Auch ich merke, dass ich meinen täglichen morgendlichen Barfußlauf geniesse, wann immer ich kann barfuß laufe und so viel es geht draussen sein möchte und bin.



Je mehr ich tagsüber am PC sitzen mußte, auf Sitzungen und/oder drinnen war, desto mehr zieht es mich nach Feierabend in die Natur. Geniesse daher das Textilprojekt mit Kindern und Jugendlichen, da ich dort draussen sein kann. Auch geniesse ich schon meinen täglichen Arbeitsweg über Land und durch die Natur, da gibt es unterwegs Schafe,  Kamele, Störche und vieles mehr zu sehen.



Geniesse die Naturseen zum Wandern und Schwimmen und den Wald in meiner Nähe...

 ...geniesse meinen wilden Gartens, von dem wir einen großen Teil bewußt so belassen...

 
... dass sich auch viele Insekten und Wildbienen hier wohlfühlen können. So habe ich hier die große Wachsblume ausgesät, eine Hummelbestäubungsaktion. Dieses Projekt wird jetzt auch von der zentralen Plattform für Citizen Science als Projekt anerkannt. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung. Katja machte mich darauf aufmerksam und schenkte mir den Samen. Gerettet vor den Schnecken wächst die Pflanze jetzt im Hochbeet und ich hoffe sie blüht noch.



Katja selbst auch Imkerin und inzwischen auch Hummelexpertin hat hier ganz viele nützliche links zusammen getragen über : Bestäuberkrise, Saatgut, Bienen und mehr.  Ein wichtiges Thema! Heisst es doch Alarmstufe Rot und die Frage ob die Wildbienen bis 2022 ausgestorben sind. Damit die Hummeln, Wildbienen und Insekten sich bei mir wohlfühlen lasse ich die Ränder stehen, wilde Pflanzen und Bienenfutter kann hier wachsen und es gibt Insektenhotels, die auch schon wieder bewohnt sind.
 

Geniesse es regelmäßig in der Natur und Draussen meine Wolle zu verspinnen. Hier mal Islandwolle, naturbelassen frisch aus dem noch fettigen Vlies aus dem Islandprojekt von Karolina. Erst zupfe ich die  Deckhaarlocken, der Rest super feine Wolle wird versponnen.


Bin dankbar in der Natur wohnen zu können. Nun wünsche ich euch ein gutes Wochenende, packt euch warm ein, denn die Natur hat die Schafskälte für uns ab Sonntag vorgesehen. Mit kommt es zwas so vor, als ob sie heute schon ist, aber hier  heisst es erst Sonntag. So ist dies heute mein Beitrag für die schöne Aktion NaturDonnerstag bei Ghislana. Danke dir für die Anregung, schließlich ist das Thema Natur ja auch von Anfang an, ein zentrales Thema bei Wolle-Natur-Farben- Jetzt werden meine Beiträge beim Thema Natur auch unendlich wie bei dir liebe Ghislana und wie es das Thema Natur eben mit sich bringt ;-)

Montag, 26. Mai 2014

Mit Kindern den Bauernhof entdecken

Jetzt mal wieder was für Kinder und Eltern. Das Erlebnis- und Wissensbuch " Mit Kindern den Bauernhof entdecken" ist ein absolut empfehlenswertes Buch.

 

Es gibt nicht mehr viele aber es gibt sie noch, die guten alten Bauernhöfe. Ob mit Milch gebenden Kühen, sich im Matsch suhlenden Schweinen oder glücklich scharrenden Hühnern – eins steht fest: Die besondere Landromantik eines traditionellen Bauernhofs lässt nicht nur Kinderaugen strahlen. Autor Hubert Koll ist es ein ganz besonderes Anliegen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche in Deutschland einen realistischen Eindruck von einem zeitgemäßen Bauernhof erhält. Dieser Eindruck soll vor allem durch eine eigene Entdeckungsreise "zum Anfassen" entstehen. Tipps, Anregungen, Adressen und Ansprechpartner für Aktivitäten gibt Koll in seinem reich bebilderten Buch "Mit Kindern den Bauernhof entdecken." (BLV Buchverlag). Wie funktioniert ein traditioneller Bauernhof? Welche Tiere und Nutzpflanzen gibt es? Wie wird eine Kuh gemolken und wie fühlt sich die Zunge eines Kälbchens an? Kolls Erlebnis- und Wissensbuch gibt Antworten zu diesen und noch vielen anderen Fragen rund um das Erlebnis Bauernhof. Über Schafe und Ziegen gibt es auch etwas zu lesen. 


 Zusätzlich gibt der Autor viele tolle Anregungen: Ob Irrgärten im Maisfeld, Stockbrot am Lagerfeuer, Abenteuer-Ausritte im Dunkeln oder Übernachtungen im Heu – die Liste der möglichen Aktivitäten ist lang. Als Abschluss können die neuen Bauernhofexperten ihr Wissen in einem Quiz überprüfen und sich im Adressverzeichnis nach speziell ausgerichteten Erlebnis-Bauernhöfen erkundigen. Hubert Koll ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und erklärt seit seinem Studium der Agrarwissenschaften Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die moderne Landwirtschaft. In den vergangenen 15 Jahren betreute er verschiedene Filmprojekte und Messeauftritte zur Landwirtschaft.Es gibt ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hier, sowie ein Stichwortverzeichnis. Hier kann es bestellt werden, als Geschenk von Oma, Eltern oder Tanten, kann ich echt empfehlen. Vielleicht sucht die eine oder andere von euch ja gerade ein Geschenk für Kinder. Euch eine schöne Woche.

Dienstag, 21. Februar 2012

Alpaka - "Die Wolle der Götter" - gesponnen und verstrickt I

Möglichst leicht möglichst dünn, lang und trotzdem warm, sollte er sein, der Schal für meinen Sohn zum Geburtstag.

gestrickter Schal aus handgesponnener Alpakawolle

Tja welches Material nehme ich da ? Also sah ich in meinen Vorräten nach und fand noch dieses einfache dünne handgesponnene Alpakagarn, von einem Huacaja Alpaka. Das Material habe ich von hier, vom Hof nebenan. Genau das Richtige Garn, die richtige Farbe, meinte mein Sohn und so wurde es pünktlich fertig zu seinem Geburtstag.



 Ich liebe die einfachen klassischen Teile aus Naturwolle und so auch dieser Schal : 51 MA, 26 cm x 216 cm , Nadelstärke 3 in glatt rechts
(Vorderseite rechte Maschen , Rückseite linke Maschen). Der fertige Schal wiegt nur 140 gramm, die Schalmaße waren eine Anfertigung nach Wunsch !

Huacaja Alpaka

Alpakas wurden von den Vorfahren der Inkas vor mehr als 500 Jahren, aus wildlebenden Guanakos und Vicunjas gezüchtet. Es gibt zwei Alpakatypen, das Huacaya und das Suri.

Suri Alpaka
 Sie unterscheiden sich in der Struktur ihrer Faser: Das Huacaya-Alpaka hat eine feine, gleichmäßig gekräuselte Faser (Crimp) und einige Grannenhaare (Deckhaare), die möglichst fein sein sollten. Das Suri-Alpaka hingegen hat keine Kräuselung (Crimp) in der Faser, das Haar bildet gelockte, gerade Strähnen, die am Tier herabhängen. Dadurch wirken Suris oft schmaler als Huacayas.

Huacaja Alpakas
Gleichzeitig ist die Wolle von Alpaka Socken und Alpaka Decken in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und langsam an die Umgebung abzugeben. Deswegen schützt der Alpaka Pullover und der Alpaka Schal auch im Sommer gut vor einem kühlen Lüftchen, ohne dass sie ihren Träger beschweren oder „ersticken“ würden. Die Kleidungsstücke nehmen außerdem keine unangenehmen Gerüche auf und sind nach einem guten Auslüften wieder wie „frisch gewaschen“. Da es sich bei der Alpakawolle um sehr glatte Fasern handelt, schimmert ein Alpaka Schal immer sehr schön.

Alpaka Rohwolle

Alpakas fühlen sich in Gruppen am wohlsten. In Deutschland soll es derzeit 2000 Alpakas geben. Sie werden ca. 20 Jahre alt und 1x im Jahr werden sie geschoren. Neben Mohair, Seide, Kamel und Kaschmir zählt Alpaka zu den wertvollsten Naturfasern ( = Edelfaser) der Welt, wird auch als "Vlies der Götter" bezeichnet und ist eines der wohl hochwertigsten Naturprodukte.  Es gibt die Alpakafaser in mehr als 20 verschiedenen Naturtönen, von reinweiß über beige zu allen Braun- und Rotbrauntönen bis hin zu Grauabstufungen und tiefschwarz. Sehr schöne Alpakawolle  in 10 ! verschiedenen Farbtönen habe ich auch bei Astrid von der Nutztierarche Stocksee   bekommen.

Alpakagarn handgesponnen

Auch Naturversandhäuser verarbeiten Alpakafasern und hier hat mal einer für die Alpakafaser die 12 Schritte und 150 Tage vom Scheren der Faser bis zum fertigen Kleidungsstück dokumentiert .

Wolle des Alpakas hält die Wärme fünfmal besser als Schafwollgarne. Durch mikroskopisch kleine Lufttaschen hält es besser warm als fast alle anderen tierischen Fasern. Alpaka enthält kein Lanolin und ist daher für Wollallergiker geeignet. Das Wollgewicht ist sehr gering und die Faser erzielt trotzdem eine sehr hohe Wärmespeicherung.




Zum Verspinnen der Alpakafaser gibt es auch bei der Handspinngilde was zu lesen. Die Verarbeitung der Faser ist sehr schön und macht Spass. Die Wolle ist wunderbar weich , trocken, fettfrei und hat keinen starken Geruch. Zuerst wird die Faser kardiert, dann versponnen und dann erst gewaschen. Die Wolle ist so fein, dass ich sie sogar oft auch schon ohne kardieren versponnen habe.

 Auch wenn es jetzt schon manchmal frühlingshaft anmutet, so ist der Winter ja noch nicht ganz vorbei, der nächste kommt bestimmt, heute schneite es auch wieder und zudem gibt es noch kalte Abende und so kann dieses klassische Stück sicher noch oft zum Einsatz kommen und ich weiss den Hals meines Sohnes stets gut beschützt. Mutter sein hört ja nicht auf, auch wenn man keine Glucke ist und die Kinder längst erwachsen.

Vielen Dank für eure  zahlreichen Kommentare zu meinem " Tut mir gut Garn", ich habe mich sehr darüber gefreut und für die Seelenpflege ist verspinnen und verstricken von Alpakagarn auch wunderbar, da sage ich euch sicher nichts Neues.