...ein Zitat von Richard Louv, der auch das Buch "Das letzte Kind im Wald" geschrieben hat.
In seinem Buch geht er dem Thema nach, dass Kinder in der Natur heutzutage eine fast aussterbende Spezies sind. Die
Folgen sind oft ihre Fluchten in virtuelle Welten, Hyperaktivität, Gewalt,
Sucht sowie eine wachsende Gleichgültigkeit gegenüber Natur und Umwelt.
In seinem Buch stützt sich Richard Louv auf zahlreiche Interviews und
Gespräche, die er mit Wissenschaftlern, Eltern, Kindern, Lehrern und
Pionieren der Umweltbewegung geführt hat. Als Kindertherapeutin die seit über 20 Jahren täglich mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, kann ich diese Beobachtung und erschreckende Entwicklung leider bestätigen.
Selbst aufgewachsen wie in Bullerbü, immer draussen und unterwegs in der Natur, habe ich auch meine Kinder in diesem Sinne aufwachsen lassen. Doch nicht nur Kinder brauchen mehr Natur. Auch ich merke, dass ich meinen täglichen morgendlichen Barfußlauf geniesse, wann immer ich kann barfuß laufe und so viel es geht draussen sein möchte und bin.
Je mehr ich tagsüber am PC sitzen mußte, auf Sitzungen und/oder drinnen war, desto mehr zieht es mich nach Feierabend in die Natur. Geniesse daher das Textilprojekt mit Kindern und Jugendlichen, da ich dort draussen sein kann. Auch geniesse ich schon meinen täglichen Arbeitsweg über Land und durch die Natur, da gibt es unterwegs Schafe, Kamele, Störche und vieles mehr zu sehen.
Je mehr ich tagsüber am PC sitzen mußte, auf Sitzungen und/oder drinnen war, desto mehr zieht es mich nach Feierabend in die Natur. Geniesse daher das Textilprojekt mit Kindern und Jugendlichen, da ich dort draussen sein kann. Auch geniesse ich schon meinen täglichen Arbeitsweg über Land und durch die Natur, da gibt es unterwegs Schafe, Kamele, Störche und vieles mehr zu sehen.
Geniesse die Naturseen zum Wandern und Schwimmen und den Wald in meiner Nähe...
...geniesse meinen wilden Gartens, von dem wir einen großen Teil bewußt so belassen...
... dass sich auch viele Insekten und Wildbienen hier wohlfühlen können. So habe ich hier die große Wachsblume ausgesät, eine Hummelbestäubungsaktion. Dieses Projekt wird jetzt auch von der zentralen Plattform für Citizen Science als Projekt anerkannt. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung. Katja machte mich darauf aufmerksam und schenkte mir den Samen. Gerettet vor den Schnecken wächst die Pflanze jetzt im Hochbeet und ich hoffe sie blüht noch.
Katja selbst auch Imkerin und inzwischen auch Hummelexpertin hat hier ganz viele nützliche links zusammen getragen über : Bestäuberkrise, Saatgut, Bienen und mehr. Ein wichtiges Thema! Heisst es doch Alarmstufe Rot und die Frage ob die Wildbienen bis 2022 ausgestorben sind. Damit die Hummeln, Wildbienen und Insekten sich bei mir wohlfühlen lasse ich die
Ränder stehen, wilde Pflanzen und Bienenfutter kann hier wachsen und es gibt
Insektenhotels, die auch schon wieder bewohnt sind.
Geniesse es regelmäßig in der Natur und Draussen meine Wolle zu verspinnen. Hier mal Islandwolle, naturbelassen frisch aus dem noch fettigen Vlies aus dem Islandprojekt von Karolina. Erst zupfe ich die Deckhaarlocken, der Rest super feine Wolle wird versponnen.
Bin dankbar in der Natur wohnen zu können. Nun wünsche ich euch ein gutes Wochenende, packt euch warm ein, denn die Natur hat die Schafskälte für uns ab Sonntag vorgesehen. Mit kommt es zwas so vor, als ob sie heute schon ist, aber hier heisst es erst Sonntag. So ist dies heute mein Beitrag für die schöne Aktion NaturDonnerstag bei Ghislana. Danke dir für die Anregung, schließlich ist das Thema Natur ja auch von Anfang an, ein zentrales Thema bei Wolle-Natur-Farben- Jetzt werden meine Beiträge beim Thema Natur auch unendlich wie bei dir liebe Ghislana und wie es das Thema Natur eben mit sich bringt ;-)