Freitag, 3. Oktober 2014

Deckenprojekt Schafwolle Teil 26 mit Wolle vom Wensleydale Longwool Schaf

So nun Teil 26 des Deckenprojekts. Die Wolle und die herrlichen Locken des Wensleydale Longwool Schaf sind ja den meisten unter euch Spinnerinnen und Filzerinnen bekannt, vermute ich mal.
 

Dieses Foto von einem Wenleydaleschaf ist von  hier . Die Wolle ist auch von Astrid, dir lieben Dank dafür. Ihr könnt bei ihr Wensleydaleschafe und andere besondere Schafe erwerben. Informationen zu den Verkaufstieren hier bei Arche Stocksee.


Die Wensleydale Schafe sind in der Region Yorkshire beheimatet und sind eine alte englische Langwoll-Rasse. Entstanden ist die Rassen im frühen 19. Jahrhundert, manche geben auch Quellen im 16. Jahrhundet an. Ursprünglich wurden sie wohl gezüchtet, um robuste kräftige Böcke zu bekommen, um sie mit anderen Rassen einzukreuzen. Heute ist die Rasse in ganz Britannien verbreitet, allerdings nicht sehr zahlreich. 


Die Wolle erwähnen manche Quellen sogar aufgrund ihres Glanzes und ihrer Feinheit als begehrteste und wertvollsteWolle der Welt . Der Wollertrag liegt bei 6-9 Kilo. Die Stapellänge wird mit 20-30 cm und einer Feinheit von 30-36 Micron angegeben. Die Tiere fallen insbesondere auch duch ihre feinenglänzenden Locken auf, die bei Filzerinnen zum Effekt-Filzen, oder zum Herstellen von Bärten und Engelshaar auch sehr begehrt sind. Die meisten Tiere sind weiß, es gibt sie aber auch in braun und schwarz.
 
Wensleydale-Tiere ergeben ein sehr edles Erscheinungsbild ab, wozu auch ihre stolze Kopfhaltung beiträgt. Die ausgewachsenen Tiere ereichen ein Gewicht von 130-140 kg und haben eine Widereristhöhe von 90 cm bei Böcken und 80 cm bei den Muttertieren. Die Tiere sind sehr mißtrauisch und aufmerksam, brauchen lange bis sie Vertrauen fassen.


Mehr zu lesen zu diesen imposanten Tieren gibt es hier bei Astrid  Nutztier-Arche, einer Zuchtstätte für vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen oder hier bei der Vielfältigen Initiative zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen Wüsche euch einen guten Feiertag!

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Deckenprojekt Schafwolle Teil 25 mit Wolle vom braunen Merino- Schaf

So noch ein Teil für mein Deckenprojekt, diesmal aus dunkler Merinoschafwolle und sie stammt von einem Rohwolltausch mit Jana. Herrlich weiche Wolle, sie hatte ausserdem goldene Spitzen, wie ihr unten sehen könnt und ein Teil war schon so schön kardiert, danke dafür Jana


Das Merinoschaf ist eine Feinwolle-Schafrasse, die ursprünglich wohl aus Nordafrika stammt. Im Hochmittelalter gelangten sie nach Spanien und erhielten dort aufgrund ihrer besonderen Wollfeinheit große wirtschaftliche Bedeutung. Die Tiere werden bis auf die Haut geschoren und geben zwischen 2-4 Kilogramm Wolle pro Jahr. Spitzentiere geben auch schon mal bis zu 10 Kiliogramm.
 

Aufgrund ihrer wertvollen Wolle wurden die Merinoschafe früher nur in geringem Umfang als Fleischlieferanten genutzt. Die deutschen Merinorassen ( Merinolandschaf, Merinofleischschaf und Merinolangwollschaf) werden den Fleischschafrassen zugeordnet. Merino-Schafe haben von allen Schafen die feinste Wolle (beim Merinofleischschaf zwischen 23 und 26 Mikron. Merino A-Klasse da wird die Wolle mit 14 – 20 Mikron angegeben. Im Filzlexikon findet man noch folgende Information: "Merino-Wolle  Die 140 Millonen Schafe (15% der Welt - davon ¾ Merinos) produzieren ca. ein Drittel des Weltprodukt. und decken im Verkauf 2 Drittel des Weltmarktes. Es werden vereinzelt schon Wollfeinheiten v. 13µ erreicht." Stapellänge 75-80 mm. Die meisten der Merinoschafe sind ja weiß. 

So schön und weich zu verspinnen jedenfalls, dass man sie sogar unkardiert, wunderbar zu einem feinen Faden spinnen kann. Einen dickeren Faden zu verspinnen, so wie ich es für das Deckenprojekt mache, verlangt immer mehr Konzentration von mir als einen dünneren Faden und wenn ich mich zu sehr entspanne, wird der Faden immer dünner. Geht euch das auch so ? Das fertige Teil gehört mit zu den weichsten Deckenteilen. Am liebsten stricke ich im Moment einfache Zöpfe für meine Deckenteile.

Freitag, 26. September 2014

Gefilzte Ebook Hülle

Es ist schon wieder 3 Wochen her, dass ich mir mal wieder einen entspannten Frauen- Filztag gegönnt habe. Als Ergebnis entstand diese gefilzte Ebookhülle, sodass mein Ebook nun auch kratzgeschützt ist. 


Carola als Filzexpertin sorgte in ihrem Atelier für einen professionellen Ablauf. Damit die Hülle später auch die richtige Stärke und Größe hat wurde zunächst eine Filzprobe erstellt.

 
Das Ergebnis aus pflanzengefärbter Wolle, Seife und Wasser ergab dann diese Hülle mit Extratasche für das Kabel. Inzwischen habe ich vorne zum Schließen noch einen Druckknopf angenäht.
 
 
Einfach ein schöner Tag mit kulinarischer Verwöhnung und enspanntem Filzen. Danke noch liebe Katja und liebe Carola für den entspannten schönen Tag.

Mittwoch, 24. September 2014

12tel Blick im September 2014

Hier mein September Blick auf die inzwischen schon herbstliche Pferdekoppel. Überall hängen die Apfelbäume voller reifer Äpfel.

 
Bin ein bisschen spät dran mit meinem Bild diesmal, da ich am 20. noch mit anderen Blicken beschäftigt war. So ist mein Foto von der Koppel diesmal erst vom 23. September. 
 
 
Blicke von griechischen Tavernen und griechischem Essen, griechischen Blicken, griechischen Filmen, Hühnergöttern am gelben Strand, Schnacken, Spinnen, Färben. Einzelheiten seht ihr hier und das alles nur 3 Stunden von mir entfernt-echt göttlich. Doch bevor ich hier noch mehr ins Schwärmen komme, hier könnt ihr noch mehr Bilder zum griechischen Programm lesen. Danke kann ich da nur sagen, war wieder mal ein Hochgenuss mit 8 Sternen.  Hier   gibt es die anderen Bilder des 12tel Blicks zu bewundern. Für mein Spendenprojekt Deckenprojekt Schafwolle gibt es schon 14 Unterstützerinnen aus 3 Ländern. Da sage ich auch schon mal Danke. Vielleicht hat der eine oder andere ja noch Lust . Informationen zu dem Projekt gibt es hier. Euch noch eine gute Woche.