Die Färbung aus dem letzten Post, stammt von Alkanna, die deutsch auch noch Ochsenzunge oder Färberkrautwurzel genannt wird.
Englisch: Alcanna,
Root ,
Spanisch: Alcana, Raiz ,
Französisch: Orcanette, Racin. Vielen Dank für eure vielen Kommentare und fürs Mitraten.
 |
Wolle und Baumwolle mit Alkanna gefärbt |
Vor einiger Zeit bekam ich mal ein riesiges Schatzpaket mit lauter Dingen zum Färben, von einer Profidesignerin, die fürs Pflanzenfärben keine Zeit mehr hatte, geschenkt. Darin befand sich unter anderem auch Alkanna.
 |
Geschenkte Farbschätze |
Nun schreckte ich immer vor diesem Färbe- Rezept
mit dem teuren 90%igem Alkohol bzw. Isopropanol zurück, den man braucht, damit
der Farbstoff gelöst wird, wenn man nicht anthrazit damit färben möchte. Die
Färbung mit Alkanna soll nur mäßig lichtecht sein. Ohne Isopropanol ergibt es
wie gesagt Anthrazit, aber mehr reizte mich der blauviolette Farbton, da ich
gerade meine Merinowolle aus der
Solarfärbung
verspinne und dazu noch einen blauvioletten Ton für ein Projekt brauche.
 |
Solargefärbt mit Cochenille und Blauholz |
Dann soll Alkanna wohl auch mit Bärlapp zu färben sein, habe ich mal wo gelesen, hat das mal jemand von euch versucht ? Auf jeden Fall hatte ich weder Bärlapp noch Lust auf teuren Alkohol und so blieb es erstmal liegen. Nun habe ich doch aus der Apotheke 1 Liter Isopropanol 70 % geholt und wollte die Färbung einfach mal ausprobieren. Vorgebeizt hatte ich wie immer mit
Kaltbeize. Sehr schön beschrieben ist das Thema Färben mit Alkannawurzel ja bei Dorothea in ihrem Buch Naturfarben auf Wolle und Seide und auch in meinem neuen Buch von Eberhard Prinz: Färberpflanzen. In diesem Buch gefällt mir auch nochmal besonders, die wunderbare Bebilderung und die Ausweitung der Pflanzen auf das Thema Kultur und Medizin.
Ochsenzunge oder
Alkanna ist eine alte, in Europa und Amerika bekannte Färbepflanze, die
selten wildwachsend zu finden ist. Alkanna ist eine zweijährige Pflanze
von der man im zweiten Jahr die Wurzeln zum Färben erntet, deren purpur bis violettbraune Rinde den
Farbstoff Alkannin oder Alkannarot enthält.
 |
Alkannawurzel |
Und so habe ich gefärbt: 500 gramm Alkannaspäne habe ich mit 1 Liter 70 % Isopropanol 1 Woche eingeweicht ( über
Nacht soll auch reichen, aber ich hatte vorher keine Zeit und so wurde 1 Woche daraus).
 |
Alkanna in Isopropanol eingeweicht |
Nach einer Woche gab ich das ganze in ein
Seihtuch und erhitzte das Ganze dann für 1 Stunde. Leider ist mein
Färbethermometer kaputt gegangen ( unten abgerostet vom vielen Färben) und so
weiss ich die Temperatur nicht mehr, ich köchelte es auf der Gasflamme auf
kleiner Stufe. Anschließend gab ich dann 250 gramm vorbegeizte Merinowolle
in den Sud und ließ das Ganze dann noch 1 Stunde köcheln.
 |
Merinowolle und Alkanna |
Eine 2. Färbung soll sich nicht bewährt haben, ich wollte es trotzdem versuchen und so gab ich 100 gramm Baumwolle in den Alkannasud. Hatte allerdings erst später bei
Jana gelesen, dass sie Baumwolle vor dem Färben mit Soda auskochte, den Tip hat sie von Uli, auf ihren
Online Indigo Workshop im August möchte ich euch aufmerksam machen, ich freue mich schon darauf. Die Färbung auf Baumwolle ergab einen ganz hellen Fliederton, wie ihr auf dem ersten Foto oben sehen könnt.
 |
Merinowolle mit Alkanna gefärbt |
Den Volltreffer beim Raten im letzten Post, " Ich bin dann mal unterwegs" erzielte
Anja mit der Sächsischen Schweiz und Alkanna, herzlichen Glückwunsch. Ja und beim Wollfest in Bad Schandau war ich auch, danke für euren Hinweis dazu, Bilder gibt es im nächsten Post dazu. Liebe Anja schicke mir doch bitte deine Adresse an meine mail: wollenaturfarben@web.de, dann sende ich dir von dem Alkanna etwas zu, wenn du magst. Ganz herzlichen Dank an Alle für eure vielen Kommentare.
Euch Allen eine gute Woche